Stadtratssitzung am 29. April 2019

Immer am letzten Montag im Monat ist Stadtratssitzung, norma­ler­weise im Rathaus, aktuell wegen Bauarbeiten im Ratskeller in der Altstadt. Die nächste Sitzung ist am Montag, den 29. April 2019, und kurz vor der Stadtratswahl am 26. Mai gibt es einige span­nende Themen. Die Stadtratssitzungen sind öffent­lich, wer will, kann vorbei­schauen und bei der „Fragestunde für Bürger und Stadträte“ auch Fragen stellen.

Was am kommenden Montag unter anderem auf der Tagesordnung steht: Vorhaben „Erzbergwerk Pöhla“, Neufassung der Polizeiverordnung der Großen Kreisstadt Schwarzenberg, Mittelbereitstellung für die denk­mal­ge­rechte Sanierung der Fassade der Oberschule Stadtschule, Mittelbereitstellung für die Ausstellung im Herrenhof Erla und der Bebauungsplan Erlaer Straße / Vorstadt (also Parkhaus auf dem Forstparkplatz).

-> Die Bekanntgaben von Zeit, Ort und Tagesordnung der öffent­li­chen Sitzungen (Stadtrat, Technischer Ausschuss, Ortschaftsrat usw.) finden sich hier: www.schwarzenberg.de.

-> Die Polizeiverordnung von Schwarzenberg, Stand 24.03.2009: www.schwarzenberg.de

Stadtratswahl in Schwarzenberg am 26. Mai: Briefwahl und Wahlberechtigte

Die ersten Wahlplakate hängen in der Stadt, und die Wahlbenachrichtigungen treffen nach und nach ein. In einem Monat, am 26. Mai 2019, ist Wahl: zum Stadtrat, Kreistag und Europäischen Parlament, zum Teil auch zum Ortschaftsrat.

Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung ist der Wahlscheinantrag für alle, die Briefwahl machen wollen. Wer also an dem Tag nicht in der Stadt ist, schlecht zu Fuß ist usw., kann jetzt schon abstimmen. Aber nicht vergessen, den Brief recht­zeitig abzu­geben bzw. abzuschicken.

Wie viele Schwarzenbergerinnen und Schwarzenberger dürfen eigent­lich wählen? Der Stadtwebsite zufolge hatte Schwarzenberg am 30. Juni 2018 16.837 Einwohnerinnen und Einwohner, die in den zehn Stadtteilen Altstadt, Heide, Hofgarten, Neustadt, Neuwelt, Rockelmann, Sachsenfeld, Sonnenleithe, Vorstadt/Bärenackerweg, Wildenau/Brückenberg sowie in den vier Ortschaften Bermsgrün, Erla-Crandorf, Grünstädtel und Pöhla leben. Wie viele von ihnen zur Stadtratswahl wahl­be­rech­tigt sind, habe ich bei der Stadtverwaltung nach­ge­fragt: Es sind 14.256 Personen (Stand 18. April 2019).

Zur Stadtratswahl vor fünf Jahren, am 25. Mai 2014, waren es 15.109 Wahlberechtigte. 6.861 davon hatten gewählt, 8.248 nicht. Wie das wohl dieses Jahr wird?

Infos: www.schwarzenberg-blog.de, www.schwarzenberg.de

Krasse Wolken und frisches Grün

Auf einmal sind die kahlen Bäume und Sträucher Geschichte, alles wird rasend schnell grün. Allerdings müsste es mehr regnen, der April war bisher sehr warm und trocken …

Blick vom Steinweg

Links im Bild der Ottenstein

Steinweg und Totensteinpark

Hofgarten mit Blick aufs Berufliche Schulzentrum

Ghostbusters! Also dieser Marshmallow Man. Oder so.

Spielplatz gegen­über vom Beruflichen Schulzentrum

Hörbücher für Sehbehinderte und Blinde in der Stadtbibliothek Schwarzenberg

Die Stadtbibliothek Schwarzenberg ist auch was für Menschen, die blind oder sehbe­hin­dert sind. Zum einen gibt es zahl­reiche Hörbücher auszu­leihen, manchmal sind neue Romane sogar zuerst als Hörbuch und dann erst auf Papier da. Zum andern beraten die Mitarbeiterinnen der Bibliothek über das Angebot der DZB, der Deutschen Zentralbücherei für Blinde in Leipzig.

Braille- und Hörbücher, Zeitschriften, Reliefs, Noten und vieles mehr kann man sich bei der DZB kostenlos ausleihen oder aber auch kaufen. Aktuell hat die Stadtbibliothek Schwarzenberg 20 Hörbücher aus der DZB da, sodass man das einfach mal testen kann.

-> Öffnungszeiten der Stadtbibliothek: Montag, Dienstag und Donnerstag 10–18 Uhr, Mittwoch geschlossen, Freitag 10–16 Uhr, Samstag 9–11.30 Uhr

-> Website DZB: www.dzb.de

Hexenfeuer und Lampionumzüge zur Walpurgisnacht 2019 in Schwarzenberg

Am Dienstag, den 30. April 2019, ist Walpurgisnacht. Und wie immer gibts Hexenfeuer und Lampionumzüge:

Bermsgrün
Lampionumzug ab Buswendeschleife zum Sportplatz­ ca. 19 Uhr

Crandorf
Lampion- und Fackelumzug ab Vogelherd­ (Löschteich) ca. 19.30 Uhr zu ehema­liger Deponie Breitenbrunner Straße

Grünstädtel
ab ca. 18 Uhr Programm mit den Kindern vom Kindergarten „Spatzennest“ und dem Posaunenchor, Aufstellen des Maibaums am Pyramidenstandort Pöhlaer Straße, anschlie­ßend Fackelumzug zum Festplatz hinter dem Landgasthof Neitsch

Neuwelt
Aufstellen des Maibaums bei der Grundschule Neuwelt ca. 19.30 Uhr, anschlie­ßend Lampion- und Fackelumzug zum Sportplatz (Entzünden des Feuers ca. 20.15 Uhr)

Pöhla
Lampion­- und Fackelumzug ab Ortszentrum 18.30 Uhr zum Festplatz am Pfeilhammerteich

Sonnenleithe
19 Uhr ab Bürgerbüro Lampionumzug durch die Sonnenleithe zum Hexenfeuer in der Kleingartenanlage Am Fichtbusch

-> Seit dem 23. April kann man Dörrholz, Baum­- und Sträucherschnitt nach Abstimmung mit den Verantwortlichen vor Ort zu den oben genannten Abbrennplätzen bringen.

-> Private Hexenfeuer konnten bis 24. April beim Ordnungsamt bean­tragt werden.

-> Hinweis von der Stadtverwaltung: „Wir möchten insbe­son­dere darauf hinweisen, dass zum Anzünden und zur Unterstützung des Abbrennens keine anderen Stoffe, insbe­son­dere keine Abfälle, Mineralölprodukte, beschich­tete oder mit Schutzmitteln behan­delte Hölzer benutzt werden dürfen.

Ungenehmigte Feuer sowie Verstöße gegen das Verbot der Abfallverbrennung können als Ordnungswidrigkeit mit Bußgeld geahndet werden. Der Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzenberg zur Ablöschung unge­neh­migter Feuer ist kostenpflichtig.“

Info: www.schwarzenberg.de

(Foto: Walpurgisnacht 2017)