Ein Bummel durch die Altstadt, zwei Tage vor dem Weihnachtsmarkt

Ein grauer Tag war heute ange­sagt, sonnig ists geworden. Gut, wenn man dann Zeit für einen kurzen Bummel hat, zum Beispiel durch die Altstadt, wo jetzt mit Hochdruck die Aufbauarbeiten für den Weihnachtsmarkt laufen, schließ­lich gehts am Freitag los.

Bahnhofsberg als Weihnachtsberg, bei schönem Wetter noch netter anzusehen

Vom Fußweg bietet sich dieser Blick: jede Menge Autos. Wenn Weihnachtsmarkt ist, kann dort nicht geparkt werden, dann ist freie Sicht auf die Kauen und die großen Holzfiguren.

Brunnengraben

Marktplatz mit Weihnachtsbaum, drum­herum wird aufgebaut

Auf dem Spielplatz im Marktgässchen ist der Holzdrache weg, ein neuer lässt noch auf sich warten.

Marktgässchen

Oder auch: Künstlergässchen

Bei der mitt­leren Markthütte weiß man wenigs­tens gleich, was es dort gibt.

Und zwar Räucherkerzen aus Crottendorf

Die Märchenhäuser beim Springbrunnen. Das Meißner Glockenspiel ist leider immer noch defekt.

Schloss Schwarzenberg

St. Georgenkirche

Obere Schloßstraße

Unterer Markt

Drei Veranstaltungstipps im Advent: Nikolaus im Bahnhof N°4 und zwei Weihnachtskonzerte

Im Dezember ist viel los in Schwarzenberg, man könnte ständig etwas unter­nehmen: Konzert, Hutznabend, Mettenschicht, Lesung und Weihnachtsmarkt natür­lich … Drei Veranstaltungen in Regie der Stadt sollen kurz vorge­stellt werden, eine davon ist kostenlos.

Nikolaus-Öffnungstag Depot Bahnhof N°4

Das letzte Mal in diesem Jahr öffnet am Dienstag, 6. Dezember 2022, von 11 bis 18 Uhr das Depot Bahnhof N° 4 die Türen.

Im Erdgeschoss gehts um die Schwarzenberger Bahnhofsgeschichte, zudem sind zahl­reiche histo­ri­sche Waschautomaten und guss­ei­serne Öfen aus der Region zu sehen. Im kleinen Bahnhofskino kann man Stationen der Stadtgeschichte und Museumsarbeit quasi hautnah erleben.

Pünktlich um 15 Uhr läutet das Fräulein Lehrerin zum histo­ri­schen Schulunterricht wie zu Kaisers Zeiten. Hier hatten Fleiß, Ordnung, Sauberkeit und Gehorsam oberste Priorität. Gemeinsam wird sich in der Kurrentschrift und beim Rechnen mit dem Abakus geübt. Im Anschluss kann noch ein kleiner Weihnachtsstern gebas­telt werden.

Für die kleinen Gäste hat der Nikolaus viel­leicht etwas Süßes vorbeigebracht.

Der Eintritt beträgt für Erwachsene 4 Euro und für Ermäßigte 2,50 Euro. Um Voranmeldung zum histo­ri­schen Unterricht wird gebeten. Weitere Informationen auf www.schwarzenberg.de oder unter Telefon 03774 23389

Weihnachtskonzert mit dem Pinguini-Chor aus Volterra

Am Freitag, den 9. Dezember 2022, findet 19.30 Uhr in der St. Georgenkirche ein beson­deres Weihnachtskonzert im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Wunsiedel statt. Der Chor Pinguini aus Volterra in Italien gastiert erst­mals in Schwarzenberg. Volterra ist die Partnerstadt von Wunsiedel und seit vielen Jahren bestehen auch zwischen Schwarzenberg und Volterra freund­schaft­liche Kontakte.

Der Eintritt ist frei.

Zum Chor: „Il Coretto dei Pinguini“ wurde gegründet im Januar 1996 unter der Leitung von Prof. Michele Bracciali von der Accademia aus Volterra. Es handelt sich dabei um einen gemischten Chor der Klassischen Polyphonie (Bass, Tenor, Alt und Sopran), gesungen wird in vier, sechs oder acht Stimmen und oft mit dem Focus auf A-capella-Gesang.

„Il Coretto dei Pinguini“ war schon zu inter­na­tio­nalen Chorfestivals in Frankreich, Deutschland, der Slowakei, Österreich Tschechien und Spanien und wurde viel­fach prämiert. Sein Repertoire besteht aus Gospels und Spirituals, Popmusik-Adaptationen sowie auch klas­si­schen tradi­tio­nellen Stücken.

Weihnachtskonzert im Schlossmuseum Perla Castrum

Das Schlossmuseum lädt am Mittwoch, den 14. Dezember 2022, um 19 Uhr zum Weihnachtskonzert ein.

Organist Dr. Felix Friedrich und Harfenspielerin Magdalena Schmutzler stimmen mit ihrem einstün­digen Konzert in der weih­nacht­lich geschmückten Schlossstube auf die bevor­ste­henden Festtage ein.

Der Eintritt zum Konzert kostet 12 Euro. Bereits ab 18.30 Uhr können die Konzertbesucher die aktu­elle Weihnachtsausstellung „Museum trifft Häuslemacher – Weihnachtliches anläß­lich 75 Jahre Museum“ anschauen.

Um Voranmeldung für das Weihnachtskonzert wird gebeten unter 03774 23389 oder perla.castrum@schwarzenberg.de

-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

Advents- und Weihnachtsmusik in der St. Georgenkirche Schwarzenberg

Um in der Advents- und Weihnachtszeit gute Musik hören zu können, muss man nicht sonst­wohin fahren, schließ­lich gibts die St. Georgenkirche. Ein Adventskonzert, Hausmusik zum Advent, ein Weihnachtskonzert mit dem Trinity Boys Choir und Bachs Weihnachtsoratorium stehen auf dem Programm.

Adventskonzert der Kantorei
Sonntag, 27. November, 17 Uhr
Die Gruppen der Kantorei St. Georgen und Musikschüler singen und spielen alte und neue Sätze aus dem reichen Schatz unserer Advents- undWeihnachtsmusik.
Leitung: KMD Matthias Schubert

Hausmusik zum Advent
Samstag, 3. Dezember, 18 Uhr
Hausmusik zum Advent mit Vorkurrende, Kurrende und Instrumentalschülern
Leitung: Cornelia und Matthias Schubert

Weihnachtskonzert mit Trinity Boys Choir
Sonntag, 18. Dezember, 17 Uhr (je nach Coronalage wird es evtl. 16 und 19 Uhr zwei Konzerte geben)
The Trinity Boys Choir ist regel­mäßig bei den „BBC Night of the Proms“ zu erleben. Er ist einer der meist­be­schäf­tigten und viel­sei­tigsten Knabenchöre der Welt. Der Chor musi­ziert mit renom­mierten Orchestern oder wird regel­mäßig zu Aufnahmen für Filmmusiken enga­giert. Selbst Leonard Bernstein hat mit The Trinity Boys Choir eine CD eingespielt.
In Schwarzenberg erleben wir die wunder­baren Sätze der engli­schen Weihnacht, die nur ein engli­scher Knabenchor so singen kann.

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium (Kantaten 1-3)
Dienstag, 27. Dezember, 19 Uhr
Solisten, Chor und verstärktes Collegium der Kantorei St. Georgen
Leitung: KMD Matthias Schubert

-> Info: https://www.st-georgen-schwarzenberg.de

Am Sonntag: Museumsnacht in Schwarzenberg

Am Sonntag, den 2. Oktober 2022, findet die Museumsnacht des Städtebunds Silberberg statt. Von 18 bis 24 Uhr zeigen Museen, Galerien und andere Häuser in Aue-Bad Schlema, Lauter-Bernsbach, Lößnitz, Schneeberg und Schwarzenberg ihre Ausstellungen, außerdem gibt es Extra-Angebote wie Führungen, Vorführungen, Musik und Kinderprogramm. Der Eintritt ist frei.

Angebote in Schwarzenberg

Schlossmuseum Perla Castrum
Obere Schloßstraße 36
18–24 Uhr ist das Museum geöffnet.
- 18–21 Uhr Lebendiges Schwarzenberg
Gemeinsam mit den Schwarzenberger Stadtführern erwacht die Altstadt zum Leben. Lernen Sie die Bürger des histo­ri­schen Schwarzenbergs kennen und erfahren mehr zu ihren Aufgaben in der Stadt.
- 18 Uhr Lebendiges Schwarzenberg – kostü­mierte Führung durch Schloss und Altstadt
Begleiten Sie Eufemia von Tettau durch das Schloss und erfahren von den Bürgern der histo­ri­schen Altstadt mehr aus ihrem Alltag als Bäcker, Pfarrer oder Torwächter.
Um Voranmeldung zur Führung wird gebeten unter 03774 23389 oder perla.castrum@schwarzenberg.de
- 18–23 Uhr Schauvorführung der Instrumentenmacher Fa. Kroning
- 20 Uhr Auslobung des 10. Schwarzenberger Kunstpreises art-figura
- 21 Uhr Kling, Klang – musi­ka­li­sche Führung durch die Sonderausstellung
- 22.30 Uhr Musik in der Schlossstube
- 23 Uhr Überraschungsführung

Depot Bahnhof N°4
Bahnhof 4
18–22 Uhr geöffnet
- Stündliche Führungen (nach Bedarf) durch das Depot „Von Eisenbahn und Waschmaschine“
- Alle kleinen Gäste können sich zudem im Inventarisieren oder der Kurrentschrift probieren.

St. Georgenkirche
Obere Schloßstraße 9
18–23 Uhr ist die Kirche zur Besichtigung geöffnet.
- 21.30 Uhr Musikinstrumente der Kirche

Galerie- und Kulturladen Rademann
Marktgässchen 3
- 18–23 Uhr Ausstellung Gerhard Riebel: Miniaturfiguren und Charlotte Riebel: Textile Bilder

Herrenhof Erlahammer
Karlsbader Straße 85
18–24 Uhr geöffnet
- 18.30 und 21.30 Uhr Führung durch die Ausstellung „Vom ältesten Eisenhammer in die Moderne“

Besucherbergwerk Zinnkammern Pöhla
Luchsbachtal 19
„Faszination Bergwerk im Laserlicht“
Einfahrten: 18 und 21 Uhr
Achtung! Vorreservierungen sind zu empfehlen.
Bitte beachten Sie, dass Einfahrten mit Kindern aus Sicherheitsgründen erst ab 6 Jahren möglich sind!

-> Infos: www.museumsnacht-silberberg