Schnee im Advent, dazu Sonne und es ist kalt genug, dass der Schnee noch eine Weile bleiben dürfte …
Schlagwort-Archive: Schloss Schwarzenberg
Wenn der Weihnachtsmarkt für den Tag vorbei ist …
Schloss Schwarzenberg aus der Ferne und Nähe
Es sieht ziemlich weit entfernt aus, wenn man die Altstadt mit Schloss und Kirche vom Steinweg aus fotografiert, aber lang läuft man nicht, bis man direkt vorm Schloss steht. Aktuell kann man unterwegs auch diverses Essen und Trinken auf die Hand kaufen, denn jeweils 11 bis 20 Uhr ist Weihnachtsmarkt …
Ein Bummel durch die Altstadt, zwei Tage vor dem Weihnachtsmarkt
Ein grauer Tag war heute angesagt, sonnig ists geworden. Gut, wenn man dann Zeit für einen kurzen Bummel hat, zum Beispiel durch die Altstadt, wo jetzt mit Hochdruck die Aufbauarbeiten für den Weihnachtsmarkt laufen, schließlich gehts am Freitag los.
Bahnhofsberg als Weihnachtsberg, bei schönem Wetter noch netter anzusehen
Vom Fußweg bietet sich dieser Blick: jede Menge Autos. Wenn Weihnachtsmarkt ist, kann dort nicht geparkt werden, dann ist freie Sicht auf die Kauen und die großen Holzfiguren.
Marktplatz mit Weihnachtsbaum, drumherum wird aufgebaut
Auf dem Spielplatz im Marktgässchen ist der Holzdrache weg, ein neuer lässt noch auf sich warten.
Bei der mittleren Markthütte weiß man wenigstens gleich, was es dort gibt.
Und zwar Räucherkerzen aus Crottendorf
Die Märchenhäuser beim Springbrunnen. Das Meißner Glockenspiel ist leider immer noch defekt.
Ab Montag ist Kurzzeitparken im Altstadt-Parkhaus möglich
Bis heute, Sonntag, konnte man noch im Parkhaus in der Erlaer Straße herumlaufen, ohne dass einem Autos in die Quere kamen. Ab Montag, 28. November, 6 Uhr, können die 43 Kurzzeitstellplätze genutzt werden. Die Dauerparkplätze sind ab 1. Dezember verfügbar.
Die erste Stunde Parken kostet nichts, danach pro angefangene Stunde 1 Euro, maximal 10 Euro am Tag. Der Nachttarif von 22 bis 6 Uhr beträgt 2 Euro.
Im Parkhaus ist es wie in einem Käfig, alles ist komplett eingegittert. Von der Rückseite sieht man Schloss und Kirche sowie einen Teich, der angelegt werden musste, da im Bereich des früheren Forstparkplatzes Feuersalamander beobachtet worden waren.
Auf dem Parkhaus war zunächst ein Aussichtspunkt angedacht gewesen, was aus Kostengründen nicht realisiert wurde. Eine schöne Aussicht hätte man auf jeden Fall gehabt, unter anderem eben auf Schloss und Kirche.
Auf dem bisher kahlen Dach des Parkhauses wären vielleicht PV-Anlagen denkbar – Städte können es sich aktuell und zukünftig nicht leisten, Möglichkeiten zur Energieerzeugung nicht zu nutzen.
Die 121 Dauerstellplätze sind bereits vergeben, wie die 43 Kurzzeitstellplätze genutzt werden, wird sich zeigen. Interessant wird noch, ob das Parkhaus einen Effekt auf die Autosituation in der Altstadt haben wird. Werden dort tatsächlich weniger Autos parken oder bleibt alles wie gehabt?