Schwarzenberger Märchenumzug

Am ersten Weihnachtsmarktsonntag ist immer Märchenumzug mit Kindern aus Schwarzenberger Kindergärten und ihren Erzieherinnen und Erziehern, seit den 1980er-Jahren ist das so, man kanns also eine Tradition nennen.

14.30 Uhr star­tete der Umzug am Bahnhof, den Bahnhofsberg gings hinauf in einem ordent­li­chen Tempo, vorn ein Fahrzeug des städ­ti­schen Bauhofs mit Tafeln, auf denen „Märchenumzug Schwarzenberg“ stand und einem Bild von Schloss Schwarzenberg mit Ritter Georg und Burgfräulein Edelweiß. Die beiden saßen in der Pferdekutsche, die darauf folgte, und dann kamen die verschie­denen Märchen: „Die Schneekönigin“, „Die 7 Geißlein“, „Der gestie­felte Kater“, „Frau Holle“, „Aschenputtel“, „Die Bremer Stadtmusikanten“ und mehr. Am Unteren Tor führte der Weg hinein in die Altstadt voller Menschen und wieder hinaus auf der Eibenstocker Straße.

Danke an die Kinder in den märchen­haften Kostümen fürs Mitmachen, den Eltern fürs Unterstützen, den Erzieherinnen und Erziehern fürs Begleiten und allen anderen, die mit von der Partie waren. War wieder ein schöner Märchenumzug in diesem Jahr!

Ein Bummel durch die Altstadt, zwei Tage vor dem Weihnachtsmarkt

Ein grauer Tag war heute ange­sagt, sonnig ists geworden. Gut, wenn man dann Zeit für einen kurzen Bummel hat, zum Beispiel durch die Altstadt, wo jetzt mit Hochdruck die Aufbauarbeiten für den Weihnachtsmarkt laufen, schließ­lich gehts am Freitag los.

Bahnhofsberg als Weihnachtsberg, bei schönem Wetter noch netter anzusehen

Vom Fußweg bietet sich dieser Blick: jede Menge Autos. Wenn Weihnachtsmarkt ist, kann dort nicht geparkt werden, dann ist freie Sicht auf die Kauen und die großen Holzfiguren.

Brunnengraben

Marktplatz mit Weihnachtsbaum, drum­herum wird aufgebaut

Auf dem Spielplatz im Marktgässchen ist der Holzdrache weg, ein neuer lässt noch auf sich warten.

Marktgässchen

Oder auch: Künstlergässchen

Bei der mitt­leren Markthütte weiß man wenigs­tens gleich, was es dort gibt.

Und zwar Räucherkerzen aus Crottendorf

Die Märchenhäuser beim Springbrunnen. Das Meißner Glockenspiel ist leider immer noch defekt.

Schloss Schwarzenberg

St. Georgenkirche

Obere Schloßstraße

Unterer Markt