Die Holzskulptur von Ritter Georg und dem Drachen am Fuße des Totensteins fällt neuerdings mehr auf, sie hat (frische) Farben bekommen.
Die Skulptur ist vom Schwarzenberger Holzbildhauer Hartmut Rademann.
Endspurt bei der art-figura-Ausstellung im Schlossmuseum Schwarzenberg, nur noch bis Samstag, den 16. Oktober 2021, kann man sich die 42 Kunstwerke anschauen. Ich finde, es lohnt sich, die Künstlerinnen und Künstler haben sich auf ganz verschiedene, manchmal wiederum ähnliche Art dem diesjährigen Thema „Distanz“ genähert, auch mit einer breiten Palette an Materialien gearbeitet, von Streichholz und Seife über Holz bis Kabelbinder.
Am Freitag, den 15. Oktober, ist Finissage, dann wird bekannt gegeben, wer den Publikumspreis gewinnt.
Das Schlossmuseum ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt kostet 6 Euro, ermäßigt 3 Euro. Es gilt 3G.
1. Preis: „Fata Morgana – distance breaker“, Westerwälder Steinzeugton, Porzellan, mixed media, Erika Kern und Helmuth Kern, Neckartenzlingen
2. Preis: „Zweitausendzwanzig“, Bronze, Bettina Steinborn, Oranienburg
3. Preis: „Besenwesen“, Diptychon Kinetische Skulpturen, Kai Wolf, Eppstein
4 Studien zum Thema Distanz aus der Collection Diary in Wood“, Hartmut Rademann, Schwarzenberg
„Reflexio#21-Flamenco“, Warndreiecke und Stahl, Erik Weiser, Leipzig
„Skaphander“, Holzskulptur, Pappel, Acrylfarbe, Reißzwecken, Sarah Hillebrecht, Bremen
„Vorsicht zerbrechlich“, Polymer-Gips, Frenzy Höhne, Leipzig
„Jede_r sitzt im Zimmer und wartet“, Montage, 190 Streichholzschachteln, Anne Heilmann, Weimar
„Travel 3.0“, Plastik, Petra Groh, Kaarst
„Umarmung“, Aluminium, pulverbeschichtet, Susanne Immer, Reutlingen
Am Sonntag, den 18. Oktober 2015, war Tag des traditionellen Handwerks im Erzgebirge. Aus dem Anlass öffneten viele Werkstätten in der Region ihre Türen und man konnte Schnitzern, Malern, Bäckern und anderen über die Schulter schauen und manchmal auch selbst etwas ausprobieren.
Bei Holzbildhauermeister Hartmut Rademann aus Schwarzenberg gab es noch etwas Besonderes zu feiern: das 20-jährige Firmenjubiläum. Ein paar seiner Kunstwerke standen draußen vor dem Laden, aber in der Werkstatt und der Verkaufsausstellung gab es natürlich noch viel mehr zu sehen – Holzkunst von traditionell bis modern, von Weihnachtsdeko bis Spielzeug.
Entdeckt hatte ich das Bild am Dienstag, aber da war es schon zu spät (= zu dunkel) zum Fotografieren, also lief ich heute noch mal den Bahnhofsberg hoch. Mein erster Gedanke gestern war: Was, Werbung an den Weihnachtsberghäusern?! Die Größe hätte gepasst, aber es war dann doch keine Werbung: An fünf Häusern hängen jetzt Bilder, die den Kampf Ritter Georgs gegen den Lindwurm (bzw. Drachen) zeigen. Gemalt von Ralf Alex Fichtner und mit kurzen (leicht pathetischen) Sätzen zur Erläuterung.
Bild 1 ist unten, und zwischen Bild 2 und Bild 3, am Fuße des Totensteins, steht auch eine neue Holzskulptur: Ritter Georg und der Lindwurm, von Hartmut Rademann.
Ritter Georgs Kampf gegen den Drachen, Bild 1 und 2
Die Bilder 3, 4 und 5
Das ist Bild Nummer 4, hier versetzt Ritter Georg dem Drachen den Todesstoß
Ritter Georg und der Lindwurm, Holzskulptur von Hartmut Rademann
Bis zum 30. April 2013 sind in der Galerie Rademann Skulpturen von Hartmut Rademann zu sehen. Kaufen kann man sie auch.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr, Samstag 9 bis 12 Uhr
Galerie Rademann
Obere Schlossstraße 3
08340 Schwarzenberg
Telefon 03774 762071