Sonntags-Potpourri

Heute wars kühler, auch mal schön. Sieht gleich alles noch frischer aus, ein paar Fotos vom Galgenberg und aus dem Hofgarten.

Auf dem Galgenberg, Blick Richtung Altstadt.

An die Eiche auf dem Galgenberg hat jemand ein Brett gena­gelt. Dumme Idee.

Der obere Parkplatz am Zentralfriedhof ist ja seit Kurzem fertig, und wenn man einen Blick über den Zaun unten wirft, sieht man, wie viele Bäume am Rand gefällt wurden.

Wolkenkino im Hofgarten. Könnte ein Elefant sein, eine Maus, ein Schwein oder …?

In der Kaufhalle am Hofgarten ist auch ein Friseur, und nachdem der alte raus­ge­zogen ist, gibts am 2. Mai eine Neueröffnung.

Eine Flatterulme im Rockelmannpark

Diesen Donnerstag, den 25. April, war Tag des Baumes. Die Stadt hat an dem Tag im Rockelmannpark einen neuen Baum gepflanzt, eine Flatterulme, die Baum des Jahres 2019 ist.

Der Rockelmannpark wird jetzt in Riesenschritten wieder grün, ein Spaziergang lohnt sich, auch und gerade mit Kindern, die sich auf dem Spielplatz oben austoben können.

Bergbauvorhaben in Pöhla: eine Wanderung durch das Luchsbachtal

Zu einer Wanderung durch das Luchsbachtal laden am Samstag, den 4. Mai 2019, die Erzgebirgs-Grünen ein. Uwe Kaettniß infor­miert dabei über das Bergbauvorhaben und seine Auswirkungen auf Landschaft und Natur sowie auf die Ortslage Pöhla.

Treffpunkt ist 10 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Besucherbergwerk „Zinnkammern“, Luchsbachtal 19, Pöhla. Die Wanderung dauert cicra 1,5 Stunden.

Info vom Veranstalter:

Im Luchsbachtal, in unmit­tel­barer Nachbarschaft zum beschau­li­chen Örtchen Pöhla, plant ein Bergwerksunternehmen eine neue Schachtanlage, um Zinn, Zink, Wolfram und viele andere Metalle zu gewinnen. Die Dimensionen sind noch erheb­lich größer als die der Wismut, die bis 1990 das Tal verwüs­tete. Allein die Betriebsfläche soll 50 Hektar betragen, davon 30 Hektar Halden in einem Vorranggebiet für Natur- und Biotopschutz. Die Hinterlassenschaften der Wismut wurden mit einem unge­heueren Millionenaufwand besei­tigt, das Tal rena­tu­riert. Hier hat sich eine ökolo­gisch äußerst wert­volle Bergbaufolgelandschaft entwi­ckelt, die unzäh­lige Arten an Insekten und Vögeln beher­bergt. Wir laden ein, diese neue Landschaft bei einer Wanderung kennen­zu­lernen, um vor Ort anzu­schauen, was nach kurzer Erholung nun wieder in Gefahr gerät.

Die Informationen werden auf der Grundlage der Originalunterlagen des Bergbaubetreibers zu Verfügung gestellt, wie sie bis zum 5. April 2019 zur Einsichtnahme im Rathaus in Schwarzenberg auslagen.Während der Wanderung werden die einzelnen Teilprojekte vorge­stellt und die geplante Bebauung sowie die vorge­se­hene Haldenaufschüttung im Luchsbachtal an Ort und Stelle erläutert.

Stadtratssitzung am 29. April 2019

Immer am letzten Montag im Monat ist Stadtratssitzung, norma­ler­weise im Rathaus, aktuell wegen Bauarbeiten im Ratskeller in der Altstadt. Die nächste Sitzung ist am Montag, den 29. April 2019, und kurz vor der Stadtratswahl am 26. Mai gibt es einige span­nende Themen. Die Stadtratssitzungen sind öffent­lich, wer will, kann vorbei­schauen und bei der „Fragestunde für Bürger und Stadträte“ auch Fragen stellen.

Was am kommenden Montag unter anderem auf der Tagesordnung steht: Vorhaben „Erzbergwerk Pöhla“, Neufassung der Polizeiverordnung der Großen Kreisstadt Schwarzenberg, Mittelbereitstellung für die denk­mal­ge­rechte Sanierung der Fassade der Oberschule Stadtschule, Mittelbereitstellung für die Ausstellung im Herrenhof Erla und der Bebauungsplan Erlaer Straße / Vorstadt (also Parkhaus auf dem Forstparkplatz).

-> Die Bekanntgaben von Zeit, Ort und Tagesordnung der öffent­li­chen Sitzungen (Stadtrat, Technischer Ausschuss, Ortschaftsrat usw.) finden sich hier: www.schwarzenberg.de.

-> Die Polizeiverordnung von Schwarzenberg, Stand 24.03.2009: www.schwarzenberg.de

Stadtratswahl in Schwarzenberg am 26. Mai: Briefwahl und Wahlberechtigte

Die ersten Wahlplakate hängen in der Stadt, und die Wahlbenachrichtigungen treffen nach und nach ein. In einem Monat, am 26. Mai 2019, ist Wahl: zum Stadtrat, Kreistag und Europäischen Parlament, zum Teil auch zum Ortschaftsrat.

Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung ist der Wahlscheinantrag für alle, die Briefwahl machen wollen. Wer also an dem Tag nicht in der Stadt ist, schlecht zu Fuß ist usw., kann jetzt schon abstimmen. Aber nicht vergessen, den Brief recht­zeitig abzu­geben bzw. abzuschicken.

Wie viele Schwarzenbergerinnen und Schwarzenberger dürfen eigent­lich wählen? Der Stadtwebsite zufolge hatte Schwarzenberg am 30. Juni 2018 16.837 Einwohnerinnen und Einwohner, die in den zehn Stadtteilen Altstadt, Heide, Hofgarten, Neustadt, Neuwelt, Rockelmann, Sachsenfeld, Sonnenleithe, Vorstadt/Bärenackerweg, Wildenau/Brückenberg sowie in den vier Ortschaften Bermsgrün, Erla-Crandorf, Grünstädtel und Pöhla leben. Wie viele von ihnen zur Stadtratswahl wahl­be­rech­tigt sind, habe ich bei der Stadtverwaltung nach­ge­fragt: Es sind 14.256 Personen (Stand 18. April 2019).

Zur Stadtratswahl vor fünf Jahren, am 25. Mai 2014, waren es 15.109 Wahlberechtigte. 6.861 davon hatten gewählt, 8.248 nicht. Wie das wohl dieses Jahr wird?

Infos: www.schwarzenberg-blog.de, www.schwarzenberg.de