Feiertag

Buß- und Bettag, Feiertag nur in Sachsen … Viele nutzten das schöne Wetter zum Spazierengehen.

(Altstadt, Vorstadt, Galgenberg)

Umbau und Sanierung Haus der Vereine – Stand November 2020

„Umgestaltung und Erweiterung des sozio­kul­tu­rellen Zentrums Haus der Vereine“, so heißt die Baumaßnahme konkret. Zwei Abschnitte umfasst sie, Nebengebäude und Haupthaus. Das ist der aktu­elle Stand.

Nebengebäude

Die Kosten für den Umbau des Nebengebäudes liegen bei ca. 553.000 Euro. Baubeginn war Anfang Juli 2020, Bauende ist geplant Dezember 2020. Das Planungsbüro ist Ingenieure Reichel aus Schwarzenberg.

Ausführende Baufirmen:

  • Los 2 Entkernung Nebengebäude: Lorenz Bau GmbH
  • Los 3 Baumeisterarbeiten: Baugeschäft Hegenbart, Stollberg
  • Los 4 Tischlerarbeiten: Tischlerei Jungnickel, Schwarzenberg
  • Los 5 Dacharbeiten: Dachdeckerei Jürgen Meyer, Crottendorf
  • Los 6 Maler- und Bodenbelagsarbeiten: Malermeister Peter Pohlers, Waldenburg
  • Los 7 Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärinstallationen: Heizungs- und Sanitärinstallationsfirma Karsten Richter, Schwarzenberg
  • Los 8 Elektroleistungen: EKS Schwarzenberg GmbH, Schwarzenberg
  • Los 9 Außenanlagen: Lorenz Bau GmbH

Bautenstand Nebengebäude:

  • Einbau der Sichtdecke ist abgeschlossen
  • aktuell Einbau von Heizungs-, Sanitär- und Elektroinstallationen, Estricharbeiten
  • Trockenbauarbeiten sind weiter vorangeschritten
  • Haupteingangsportal ist eingebaut
  • Außenanlagen Nebengebäude: derzeit Umverlegung der Gasleitung auf dem Grundstück

Haupthaus

Die Schwarzenberger Tafel wird im Januar 2021 aus dem Haupthaus ins sanierte Nebengebäude umziehen.

Bis Mitte/Ende Februar ziehen die Vereine und Träger der kultu­rellen und sozialen Angebote das Haupthaus frei. Die Stadt mietet für die Bauzeit Räume in umlie­genden Gebäuden oder Einrichtungen an, Verhandlungen zu Mietbedingungen und Kosten stehen vor dem Abschluss.

Umbau und Sanierung des Haupthauses sind ab dem ersten Quartal 2021 vorge­sehen, die Bauzeit wird mindes­tens ein Jahr betragen. Losgehen soll es Ende Februar 2021 mit ersten Entkernungen.

Das Haupthaus wird unter anderem einen Aufzug erhalten, die Räume werden moder­ni­siert. Alle bishe­rigen Nutzer haben auch zukünftig ihr Domizil im Haus der Vereine.

-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

Das Meißner Glockenspiel ist defekt

Seit Anfang November schweigt das Meißner Glockenspiel in der Altstadt, ein Schild weist auf „größere tech­nisch-elek­tro­ni­sche Schäden“ hin. Die Stadtverwaltung hatte dazu am 6. November Folgendes mitgeteilt:

„Während der am 5. November 2020 von der Fachfirma Bernhardt Zachariä Turmuhren GmbH durch­ge­führten Wartung des Meißner Glockenspiels in der Schwarzenberger Altstadt wurden Schäden an elek­tro­ni­schen Teilen der Steuerung fest­ge­stellt, durch die der Betrieb des Glockenspiels leider nicht weiter­ge­führt werden kann.

Die Fachfirma ist bemüht, die Teile der Steuerung kurz­fristig zu repa­rieren, um den Spielbetrieb in der Vor- und Weihnachtszeit gewähr­leisten zu können.“

Schön wärs ja, wenn das klappen würde. Am 7. Januar beginnt dann auch die Winterpause des Glockenspiels, die bis Ende März dauert. Die zwei Fotos sind von heute.

-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

Dienstagfrüh

Dienstagfrüh in der Altstadt: Beim Bäcker in der Oberen Schloßstraße wird Mehl gelie­fert, 25-Kilo-Säcke, unter anderem Stollenmehl. Im Schaufenster gegen­über warten Nussknacker auf ihren Einsatz, und Schneekugeln auch. Und im Schlosspark sind die Bäume langsam kahl, aber es sieht immer noch ziem­lich herbst­lich bunt aus.