Schönstes Herbstwetter war das heute zum Sonntag, sonnig und warm, aber nicht sommerlich, das ist jetzt wirklich vorbei. Die Runde: Altstadt Unterer Markt, Schlosspark, Obere Schloßstraße, Erlaer Straße. Es ist gut, dass der Schlosspark wieder geöffnet ist …
Archiv für den Monat: Oktober 2020
Die Abrafaxe in Schwarzenberg
Na das war eine Überraschung: Ich habe das Mosaik abonniert, und manchmal ist eine Sonderbeilage dabei, so wie beim aktuellen Heft. „Die Abrafaxe in Sachsen“ lautet der Titel des Sonderhefts, und Abrax, Brabax und Califax verschlägt es zu verschiedenen Zeiten an verschiedene Orte in Sachsen – unter anderem ins Jahr 1902 nach Schwarzenberg zu Karl Louis Krauß und seiner Frau Minna, die gerade an seiner neuesten Erfindung tüfteln, einer Dampfwaschmaschine.
Das Heft kann kostenlos bestellt werden unter: so-geht-saechsisch.de/abrafaxe
Neueröffnung des Schlossparks
Lang hat die Sanierung des Schlossparks gedauert, begonnen wurde damit bereits 2018. Viele dürften es vermisst haben, eine Runde durch den Park zu laufen, nun ist er endlich wieder geöffnet.
Die größte Neuerung ist sicher, dass der Haupteingang jetzt im Innenhof des Seniorenpflegeheims „Schlossberg“ liegt, er wurde dort neu geschaffen, womit der Schlosspark nun auch ein Stück weit für Menschen zugänglich ist, die beispielsweise mit Rollator oder Rollstuhl unterwegs sind. Bis zum Kräutergarten gelangt man ohne Treppe, und dort stehen Bänke und man hat eine schöne Aussicht.
Für den Rest des Parks und vor allem, wenn man runter zur Karlsbader Straße oder die Runde ums Schloss bis zum Ausgang bei der Kirche gehen will, muss man weiterhin etliche Treppen laufen. Diese Treppen sind nun allerdings fest und sicher und mit stabilem Geländer versehen. Die Wege erscheinen breiter, immer wieder laden Bänke zum Verweilen ein, oft steht dort auch ein Kunstobjekt.
Der Park hat neue Wegweiser und an den Eingängen sind Informationstafeln zum Park und zu seiner Geschichte. Die Baukosten betrugen ca. 1,2 Mio. Euro brutto, Fördermittel kamen von Bund und Land. Eigentümer des Schlossparks ist der Landkreis Erzgebirgskreis, bei der Sanierung war natürlich die Stadt Schwarzenberg mit im Boot und das Landesamt für Denkmalpflege hat die Maßnahme begleitet.
Der Park kann täglich von 8 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit genutzt werden, maximal bis 22 Uhr. Der erste Eindruck ist auf jeden Fall positiv: ordentliche Wege und Treppen, stabile Holzbänke, viel Augenmerk auf Sicherheit, Stichwort Geländer, Hingucker in Form von Kunstobjekten, mehrere Aussichtspunkte, wobei man von dem Punkt nahe dem Eingang bei der Kirche wohl die schönste Aussicht hat, und vor allem ist der Park nach wie vor üppig grün, alte Bäume sind noch da, neue wurden gepflanzt. Es ist ein schöner Ort mitten in der Stadt, der hoffentlich viel genutzt wird und nie wieder in seinen alten Dornröschenschlaf verfällt.
Familientag „30 Jahre deutsche Einheit“ in Schwarzenberg
Der Familientag anlässlich 30 Jahre deutsche Einheit heute hat ein bisschen ans Altstadtfest erinnert: An verschiedenen Ecken in der Altstadt gabs Musik und Tanz oder etwas anderes war los, in den Straßen flanierten und unterhielten sich Leute miteinander, auch Ritter Georg und Burgfräulein Edelweiß waren unterwegs und die Obere Schloßstraße war autofrei …
Reden wurden auch gehalten, denn 14 Uhr wurde der Schlosspark nach langer Bauzeit wiedereröffnet, von Oberbürgermeisterin Heidrun Hiemer und Landrat Frank Vogel. Sehr viele Interessierte schauten sich den Schlosspark im Anschluss gleich an, dazu mehr in einem Extra-Artikel.
Ein Blick in die Sonderausstellung zu Hans Brockhage im Schlossmuseum Schwarzenberg
Noch bis zum 8. November 2020 ist die aktuelle Sonderausstellung im Schlossmuseum Perla Castrum zu sehen, sie dreht sich um Hans Brockhage, der in diesem Jahr 95 geworden wäre und 2009 gestorben ist. Die Ausstellung gibt einen Einblick in sein Leben und Werk, vor allem Gebrauchsgegenstände, die er entworfen, designt und entwickelt hat, sind vertreten – von Stühlen über Töpfen und Gießkannen bis Weihnachtsfiguren. Natürlich fehlt auch der berühmte Schaukelwagen nicht, und in einem Video kommen Wegbegleiter Brockhages zu Wort.
Öffnungszeiten Schlossmuseum:
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr