Infos zum R.SA-Festival in Schwarzenberg

Diesen Samstag, den 1. Juni 2019, steigt das R.SA-Festival auf der Waldbühne, los geht es 19 Uhr, Einlass ist ab 17 Uhr.

Oldietag in der Altstadt

Wer schon vorher in der Stadt ist, kann beim Oldietag in der Altstadt vorbei­schauen, von 11 bis 16 Uhr gibt es auf dem Marktplatz Musik mit DJ Frank, für Essen und Trinken ist auch gesorgt. Einige Geschäfte in der Altstadt sind länger geöffnet. Außerdem werden kosten­freie Altstadt-Führungen ange­boten: 10.30, 12.30 und 14.30 Uhr ab der Stadtinformation am Oberen Tor 5.

Parkplätze und Busshuttle

Die Wiese am oberen Zugang zur Waldbühne und die Wiese am Pappelweg (gegen­über der Einfahrt in die Bermsgrüner Straße) stehen nicht zum Parken zur Verfügung. Als Ausgleich werden u. a. Parkflächen am Heinrichsweg (Ortsausgang Richtung Sosa an der Eibenstocker Straße) und am Bockauer Weg angeboten.

Von 15.30 bis 19 Uhr und von 23.30 bis 1.30 Uhr wird ein Buspendelverkehr zwischen den Parkplätzen einge­richtet. Die Wiesenfläche am Bockauer Weg (P 24) ist nicht in den Buspendelverkehr einge­bunden. Für die Besucher ist der kürzeste Fußweg zum Haupteingang ausge­schil­dert. Ebenfalls ohne Busanbindung ist der Parkplatz am Heinrichsweg (P 25).

Parkplätze und Busshuttle auf einen Blick auf der Website der Stadt (ganz oben, als PDF: www.schwarzenberg.de

Einschränkungen und Sperrungen Rockelmann

Ab Mittwoch, 29. Mai 2019, 8 Uhr, kann auf der Straße Am Rockelmann nicht mehr geparkt werden. Die einzige Zufahrt zur Waldbühne muss frei bleiben zur Anfahrt und für Lkw-Transporte.

Am Veranstaltungstag gibt es im Stadtteil Rockelmann Einschränkungen und Sperrungen, die entspre­chend ausge­schil­dert sind. So wird unter anderem die Straße Am Rockelmann als Zufahrt zur Waldbühne für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Ab 14 Uhr ist die Einfahrt in die Bermsgrüner Straße vom Pappelweg aus nur noch für Fahrzeuge mit Sondergenehmigung möglich. In diesem Bereich sind Behindertenparkplätze einge­richtet. Die gesamte Bermsgrüner Straße wird an diesem Tag als Einbahnstraße ausgeschildert.

-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

Eine Flatterulme im Rockelmannpark

Diesen Donnerstag, den 25. April, war Tag des Baumes. Die Stadt hat an dem Tag im Rockelmannpark einen neuen Baum gepflanzt, eine Flatterulme, die Baum des Jahres 2019 ist.

Der Rockelmannpark wird jetzt in Riesenschritten wieder grün, ein Spaziergang lohnt sich, auch und gerade mit Kindern, die sich auf dem Spielplatz oben austoben können.

Stadtratswahl in Schwarzenberg am 26. Mai: Briefwahl und Wahlberechtigte

Die ersten Wahlplakate hängen in der Stadt, und die Wahlbenachrichtigungen treffen nach und nach ein. In einem Monat, am 26. Mai 2019, ist Wahl: zum Stadtrat, Kreistag und Europäischen Parlament, zum Teil auch zum Ortschaftsrat.

Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung ist der Wahlscheinantrag für alle, die Briefwahl machen wollen. Wer also an dem Tag nicht in der Stadt ist, schlecht zu Fuß ist usw., kann jetzt schon abstimmen. Aber nicht vergessen, den Brief recht­zeitig abzu­geben bzw. abzuschicken.

Wie viele Schwarzenbergerinnen und Schwarzenberger dürfen eigent­lich wählen? Der Stadtwebsite zufolge hatte Schwarzenberg am 30. Juni 2018 16.837 Einwohnerinnen und Einwohner, die in den zehn Stadtteilen Altstadt, Heide, Hofgarten, Neustadt, Neuwelt, Rockelmann, Sachsenfeld, Sonnenleithe, Vorstadt/Bärenackerweg, Wildenau/Brückenberg sowie in den vier Ortschaften Bermsgrün, Erla-Crandorf, Grünstädtel und Pöhla leben. Wie viele von ihnen zur Stadtratswahl wahl­be­rech­tigt sind, habe ich bei der Stadtverwaltung nach­ge­fragt: Es sind 14.256 Personen (Stand 18. April 2019).

Zur Stadtratswahl vor fünf Jahren, am 25. Mai 2014, waren es 15.109 Wahlberechtigte. 6.861 davon hatten gewählt, 8.248 nicht. Wie das wohl dieses Jahr wird?

Infos: www.schwarzenberg-blog.de, www.schwarzenberg.de

Neue Spielgeräte auf dem Spielplatz im Rockelmannpark

Auf dem Spielplatz im Rockelmannpark gibts neue Spielgeräte: zwei zum Balancieren, eine Liegeschaukel und „Vier gewinnt“. Bis auf „Vier gewinnt“ ist noch alles einge­zäunt, da die Geräte noch nicht geprüft wurden, stand dazu letz­tens in der Freien Presse.