Mitmachen für Schwarzenberg: Umfrage zum Fahrradklima in der Stadt

Radfahren in Schwarzenberg: super, na ja oder lieber nicht? Der ADFC – der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club – fragt 2020 wieder nach dem „Radklima“ in deut­schen Städten. Wer zu Schwarzenberg an der Umfrage teil­nehmen möchte: https://fahrradklima-test.adfc.de/teilnahme.

Die Umfrage läuft bis 30. November 2020. Die Ergebnisse zu Schwarzenberg gibts aller­dings nur, wenn mindes­tens 50 Leute teil­nehmen. Ob das zu schaffen ist?

Nacht der Lichter 2020: in anderem Licht

Von 18 bis 21 Uhr war heute langer Einkaufsabend in Vor- und Altstadt, sonst „Nacht der Lichter“, in diesem Jahr „In anderem Licht“. Draußen gabs wegen Corona keine Gastronomie und keine Musik usw., alles sollte sich in den Läden und Lokalen abspielen. Beziehungsweise etwas war doch in den Straßen und an den Häusern zu sehen, auch an Schloss und Kirche: beson­dere Beleuchtung.

Zum Teil kannte man die schon von den vorigen Ausgaben der „Nacht der Lichter“, zum Beispiel die Königseiche am Unteren Markt in verschie­denen Farben und an Häusern in der Altstadt bestimmte Muster.

In der Altstadt waren durchaus Leute unter­wegs, wenn auch deut­lich weniger als sonst zu diesem Anlass, was ja genau so im Sinne der Veranstalter war. Manche Läden waren nicht geöffnet, und für die, die Extrastunden schoben, hat sich das hoffent­lich gelohnt.

Fragen & Antworten zum Schlosspark

Am 3. Oktober 2020 war Neueröffnung des neu gestal­teten Schlossparks, worüber ich berichtet hatte. In den Kommentaren zum Artikel auf Facebook gab es Fragen und Anmerkungen, die ich letzte Woche an die Stadtverwaltung Schwarzenberg weiter­reichte. Vielen Dank an Frau Hübner für die Antworten.

1. Sind für die Beton-Sitzwürfel am Uferbereich des Hammerparkplatzes sowie im Schlosspark Holzgitter geplant, so wie bei den Sitzwürfeln auf dem Marktplatz?

Nein.

2. Welche Firmen/Unternehmen (Bau, Architektur usw.) waren an der Neugestaltung des Schlossparks beteiligt?

Beteiligt waren
- Hanisch Landschaftsarchitekten Weimar
- Fa. Rüdiger Baugesellschaft mbH Aue

3. Gibt es für die nahe Zukunft weitere Pläne für den Schlosspark, beispiels­weise einen Spielplatz oder Spielgeräte etc.? Und wäre es denkbar, Johannisbeersträucher (wie sie vorher auf der Wiese beim jetzigen Kräutergarten standen) an einer anderen geeig­neten Stelle zu pflanzen?

Dies ist aktuell nicht Bestandteil der Planung. Die viel­fäl­tigen Ideen rund um den Komplex Hammerparkplatz, Schlosspark, Kräutergarten entstanden als Gemeinschaftswerk zwischen Stadt Schwarzenberg, Erzgebirgskreis und auch Pflegeheim. Auf dem Hammerparkplatz finden sich Spielangebote für Kinder, welche den Gesamtkomplex bereichern.

(Foto: Eingang Schlosspark an der Karlsbader Straße)

Absage Fahrtwochenende Erzgebirgische Aussichtsbahn

Die Erzgebirgische Aussichtsbahn kann dieses Wochenende, am 17. und 18. Oktober 2020, wegen der Corona-Situation im Landkreis nicht fahren, die Museen an der Strecke sind jedoch geöffnet, auch das Museumsdepot Bahnhof N°4 in Schwarzenberg (von 10 bis 15 Uhr) sowie das Eisenbahnmuseum Schwarzenberg (von 11 bis 15 Uhr).

www.erzgebirgische-aussichtsbahn.de

Straßensperrungen aktuell: Alte Bahnhofstraße, Grünhainer Straße, Roter Mühlenweg

Zu Straßensperrungen in Schwarzenberg teilt die Stadtverwaltung mit:

Alte Bahnhofstraße

Ab Dienstag, 13. Oktober 2020, bis voraus­sicht­lich 30. Oktober 2020, wird die Alte Bahnhofstraße im Schwarzenberger Ortsteil Grünstädtel zwischen der Einmündung B 101 und dem Landgasthof für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt.

Grund hierfür sind unter anderem Arbeiten zur Baufeldfreimachung für die Umsetzung des Hochwasserschutzkonzeptes. Weiterhin werden Stromkabel im Auftrag der Stadtwerke Schwarzenberg GmbH verlegt und seitens der Stadt Schwarzenberg Glasfaserkabel für das Hochgeschwindigkeitsbreitbandnetz in den Ortschaften der Stadt.

Die Pöhlaer Straße ist bis zum Beginn der Sperrung wieder befahrbar und als Umfahrung nutzbar.

Grünhainer Straße nur halb­seitig befahrbar

Wegen der Herstellung einer Baugrube zum Anschluss von Telekommunikationsleitungen der Telekom macht sich auf der Grünhainer Straße auf Höhe des ehema­ligen Rittergutes Sachsenfeld eine halb­sei­tige Sperrung erfor­der­lich. Ab Montag, 12. Oktober, bis voraus­sicht­lich 23. Oktober 2020, wird der Verkehr mittels Lichtsignalanlage an der Baustelle vorbeigeführt.

Gehwegbau am Roten Mühlenweg

Nachdem die Fahrbahnsanierung der Südanbindung abge­schlossen ist, beginnen am Montag, 12. Oktober 2020, im Auftrag der Stadt Schwarzenberg der Gehwegbau und die Erledigung von Restarbeiten auf dem Roten Mühlenweg. Dazu muss der Bereich zwischen der Einmündung B 101 und der Einfahrt zum Einkaufszentrum für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt werden. Die Zufahrt zum Einkaufszentrum ist dann nur über die Südanbindung möglich. Bis zum 30. Oktober 2020 sollen die Baumaßnahmen abge­schlossen sein.“

Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

(Foto Rittergut Schloss Sachsenfeld von April 2020)