Kondensstreifen über Schwarzenberg

Die ersten Tage in diesem November: nicht grau und regne­risch, sondern fast sommer­lich, T-Shirt-Wetter. Am späten Samstagnachmittag war ein Kondensstreifenkreuz über Schwarzenberg zu sehen, erst weiß, dann rosa. Das war schon ein ziem­lich spezi­eller Anblick.

Und ange­sichts dieses verrückten Wetters Anfang November, mit der Aussicht auf einen Winter, der diesen Namen nicht verdient, hat man quasi den Beweis vor Augen, dass Flugzeuge – unter anderem durch diese Kondensstreifen – das Klima verän­dern

Verschwörungstheorien gibt es zu den Kondensstreifen natür­lich auch, aber lassen wir das.

IMG_8118

Kondensstreifen über dem Schwarzenberger Busbahnhof

IMG_8122

Und hier über dem Kutzscherberg, in Rosa

IMG_8124

Halloween

Mittlerweile weiß sicher auch in Schwarzenberg jeder von Halloween, aber eine große Rolle spielt es hier wahr­haftig nicht. Ich bin am 31. Oktober abends durch die Stadt gelaufen und habe weder einen leuch­tenden Kürbis noch jemanden in Kostüm gesehen.

Die Halloweenpartys für Kinder waren einige Tage vorher und im Supermarkt gabs auf Halloween getrimmte Süßigkeiten, aber sonst? Ist der 31. Oktober vor allem ein Feiertag, der Reformationstag.

IMG_8076

Einen Kürbis mit Gesicht und Kerze gabs bei mir trotzdem, das ist eine kleine Tradition, die ich aus Irland mitge­bracht habe, woher dieser Brauch ursprüng­lich stammt.

IMG_8077

Bunt, bunter, Schlosswald

Wald ist schon was Tolles, und ein biss­chen toller als Nadelbäume sind viel­leicht doch Laubbäume. Da kommt Abwechslung rein und der Wald ist plötz­lich keine grüne Masse mehr, sondern grün mit bunten Einschlägen. Der Schlosswald sieht gerade ziem­lich umwer­fend aus, also gibts ein paar Fotos davon.

IMG_8101

Schlosswald vom Kutzscherberg aus

IMG_8105

An der Straße der Einheit, vorn das Rathaus, hinten der Schlosswald. Übrigens dachte Bernd-Lutz Lange, als er vor über zwei Jahren im Ratskeller lesen sollte, dass der Ratskeller sich doch bestimmt im Rathaus befände. Nun, nicht in Schwarzenberg …

IMG_8109

Noch mal Straße der Einheit, mit Gewächshäusern im Vordergrund

IMG_8112

Und zuletzt von der Gartenanlage am Weißen Hirsch aus: Schwarzwasser, Stadtstrand und Schlosswald. Am Uferpromenädchen beim Rathaus sind nun auch Bäume gepflanzt worden.

IMG_8113

Und das soll der 1. November sein?

Nicht gerade grau war der 1. November in diesem Jahr. Was heißt „nicht grau“: Er war strah­lend schön!

IMG_8079

Schwarzwasser am Bahnhofsberg

IMG_8081

Bahnhofsberg, Blick hoch zum Totenstein

IMG_8082

Totenstein, unten

IMG_8083

IMG_8084

Haus am Bahnhofsberg

IMG_8087

Blick auf Schloss und Kirche vom Steinweg aus

IMG_8088

Blick zum Ottenstein

IMG_8090

Schild zum „Kreuz-Erfindung-Stolln“ am Steinweg

IMG_8092

Aussichtspilz am Steinweg

IMG_8093

Schatten und Blätter auf dem Steinweg

Berlin: Checkpoint Charlie und Reichstag

Wenn eine nach Berlin fährt und die ganze Zeit in der Stadt unter­wegs ist, bringt sie natür­lich jede Menge Fotos mit. Unter anderem vom Gebiet rund um den Checkpoint Charlie und vom Reichstagsgebäude.

IMG_7685

Ein Neubau in Berlin-Tiergarten, und unten ist ein Restaurant namens „Giraffe“ drin.

IMG_7691

Kostümverkauf

IMG_7698

Fesselballon am Checkpoint Charlie

IMG_7701

Das Mauer-Panorama von Yadegar Asisi

IMG_7706

Le Monde in Berlin

IMG_7710

Nur ein paar Straßen vom Checkpoint Charlie entfernt ist Berlin ziem­lich ruhig.

IMG_7749

IMG_7759

Süß und lecker!

IMG_7769

Reichstag

IMG_7781

Der Staubwedel im Reichstagsgebäude ist natür­lich schwarz-rot-gold.

IMG_7784

Deutscher Bundestag, Plenarsaal

IMG_7873

Die Reichstagskuppel

IMG_7831

IMG_7825

IMG_7834

Ja, die Kuppel muss auch geputzt werden. Luftiger Job!

IMG_7868

„Der Bevölkerung“ – hier kann jede/jeder Abgeordnete Erde aus ihrem/seinem Heimatort drauf­schütten und dann wächst, was wachsen will. (Website zum Projekt)

IMG_7885

IMG_7838

Spreeblick von der Reichstagskuppel

IMG_7893

Brandenburger Tor

IMG_7897

IMG_7929

Restaurant „Esszimmer“ in der Scharnhorststraße

IMG_7921