Nacht der Lichter 2020: in anderem Licht

Von 18 bis 21 Uhr war heute langer Einkaufsabend in Vor- und Altstadt, sonst „Nacht der Lichter“, in diesem Jahr „In anderem Licht“. Draußen gabs wegen Corona keine Gastronomie und keine Musik usw., alles sollte sich in den Läden und Lokalen abspielen. Beziehungsweise etwas war doch in den Straßen und an den Häusern zu sehen, auch an Schloss und Kirche: beson­dere Beleuchtung.

Zum Teil kannte man die schon von den vorigen Ausgaben der „Nacht der Lichter“, zum Beispiel die Königseiche am Unteren Markt in verschie­denen Farben und an Häusern in der Altstadt bestimmte Muster.

In der Altstadt waren durchaus Leute unter­wegs, wenn auch deut­lich weniger als sonst zu diesem Anlass, was ja genau so im Sinne der Veranstalter war. Manche Läden waren nicht geöffnet, und für die, die Extrastunden schoben, hat sich das hoffent­lich gelohnt.

Herbstlicht

Schönstes Herbstwetter war das heute zum Sonntag, sonnig und warm, aber nicht sommer­lich, das ist jetzt wirk­lich vorbei. Die Runde: Altstadt Unterer Markt, Schlosspark, Obere Schloßstraße, Erlaer Straße. Es ist gut, dass der Schlosspark wieder geöffnet ist …

Familientag „30 Jahre deutsche Einheit“ in Schwarzenberg

Der Familientag anläss­lich 30 Jahre deut­sche Einheit heute hat ein biss­chen ans Altstadtfest erin­nert: An verschie­denen Ecken in der Altstadt gabs Musik und Tanz oder etwas anderes war los, in den Straßen flanierten und unter­hielten sich Leute mitein­ander, auch Ritter Georg und Burgfräulein Edelweiß waren unter­wegs und die Obere Schloßstraße war autofrei …

Reden wurden auch gehalten, denn 14 Uhr wurde der Schlosspark nach langer Bauzeit wieder­eröffnet, von Oberbürgermeisterin Heidrun Hiemer und Landrat Frank Vogel. Sehr viele Interessierte schauten sich den Schlosspark im Anschluss gleich an, dazu mehr in einem Extra-Artikel.

Warten auf die Gäste …

Im Ratskeller gibts heute ab 18 Uhr ein mode­riertes Zeitzeugengespräch mit Jörg Beier und Heinz Rall, sie erzählen über ihre Zeit als poli­ti­sche Häftlinge in der DDR und wie sie die Friedliche Revolution und die deut­sche Wiedervereinigung erlebt haben. Veranstalter ist der Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e. V. aus Chemnitz.

19 Uhr beginnt die Lauschnacht auf dem Marktplatz und im Marktgässchen mit Musik von Krähe sowie Sterni und Freunde, orga­ni­siert vom Ratskeller Schwarzenberg und Kunst und Kneipe.

Museumsnacht ist auch: von 18 bis 24 Uhr, mit dabei sind unter anderem das Schlossmuseum Perla Castrum, die St. Georgenkirche Schwarzenberg, einige Galerien und der Herrenhof Erla, es lohnt sich also, vorbeizuschauen.

Ratskeller Schwarzenberg, bereit für die Lauschnacht

Im Marktgässchen sind später Sterni und Freunde zu hören.

Sieht man auch nicht so oft in Schwarzenberg, ein paar Stellplätze auf dem Hammerparkplatz sind für „VIPs“ abge­sperrt. Sicher für Samstag, ab 10 Uhr findet in der St. Georgenkirche eine Feierstunde „30 Jahre Deutsche Einheit“ statt und 14 Uhr wird der Schlosspark eröffnet.

Die Hecke am Hammerparkplatz mit frischen Lückenfüllern (siehe hier: „Fragen & Antworten zur Neugestaltung des Hammerparkplatzes“)

Lauschnacht am 2. Oktober in Schwarzenberg

Am Freitag, den 2. Oktober 2020, ist nicht nur Museumsnacht von 18 bis 24 Uhr, sondern es gibt auch was für die Ohren in der Schwarzenberger Altstadt, orga­ni­siert von Kunst & Kneipe und dem Ratskeller Schwarzenberg.

Von 19 bis 23 Uhr sorgen Krähe (ehem. Six) sowie Sterni und Freunde auf dem Markt bzw. im Marktgässchen für Livemusik, Eintritt ist frei, für Essen und Trinken ist natür­lich auch gesorgt.

-> https://www.facebook.com/KunstundKneipe
-> https://www.facebook.com/ratskellerschwarzenberg