Ostern 2019: Markus-Passion und Osteroratorium in der St. Georgenkirche

Am Karfreitag, den 19. April 2019, erklingt ab 19 Uhr in der St. Georgenkirche Schwarzenberg die Markus-Passion (BWV 247) von Johann Sebastian Bach.

Evangelist: Gunther Emmerlich, Sopran: Barbara Christina Steude, Alt: Silvia Janak, Tenor: Martin Krumbiegel; Chor und verstärktes Collegium musicum der Kantorei St. Georgen Schwarzenberg; Leitung: KMD Matthias Schubert

Der Vorverkauf läuft schon seit Januar, die Karten kosten 10, 12 oder 14 Euro, an der Abendkasse ab 18 Uhr 12, 14 oder 16 Euro, Studierende zahlen im Vorverkauf und an der Abendkasse 10 Euro, Kinder ab 11 Jahren 5 Euro.

Am Ostersonntag, den 21. April 2019, ist ab 10 Uhr in der St. Georgenkirche Johann Sebastian Bachs Osteroratorium (BWV 249) zu hören, mit Pauken und Trompeten, großem Orchester, Chor und Solisten.

Sopran: Heidi Maria Taubert, Alt: Annekathrin Laabs, Tenor: Tobias Mäthger, Bass: Johannes G. Schmidt; Chor und verstärktes Collegium musicum der Kantorei St. Georgen Schwarzenberg; Leitung: KMD Matthias Schubert

Der Eintritt ist frei, Kollekte für die Musik an St. Georgen erbeten. Mit Kindergottesdienst.

Info: www.st-georgen-schwarzenberg.de

Bisschen April

Ich bin ja sehr versucht, übers Wetter am Wochenende zu schreiben, Stichwort Aprilwetter, aber direkt ausge­fallen war es eigent­lich nicht. Bisschen trüb, biss­chen Schnee, klare Luft, bald wirds wärmer …

Star am Limit (i. e. Bildrand), im Steinweg übrigens

Obere Schloßstraße 28 ohne Gerüst, dafür mit Sicherungszaun

Vorstadt, Schwarzwasser, Brücke, Schloss und Kirche. Alles noch biss­chen grau.

Schloss und Kirche vom Forstparkplatz aus

Grauer Himmel und Schirm an der Schule

Ja, grauer Himmel heute, keine Sonne, aber es war draußen netter, als es auf den Fotos wirkt.

Steinweg und kein Schnee mehr zu sehen

Obere Schloßstraße mit auffäl­ligen gelben Vorsicht-Dachlawinen-Schildern, vier Stück insgesamt

Marktplatz trist, aber immerhin ohne parkende Autos

Forstparkplatz: gut belegt, aber Platz ist noch

Durchblick, weil die Bäume noch kahl sind (tja)

Schmetterling oder so (in den Gärten am Bermsgrüner Friedhof)

Schön anzu­se­hendes Gras, auch am Bermsgrüner Friedhof

Schirm an der Schule. Wie ist der da hinge­kommen? (Sind schließ­lich seit zwei Wochen Ferien.)

Stop and go am Kirchsteig

Von der Vorstadt in die Altstadt und zurück führt der Kirchsteig in zwei­fa­cher Ausführung. Einer erwies sich heute als gesperrt, der andere war passierbar. Unten in der Uferstraße gabs dann wieder einen schönen Blick auf Schloss und Kirche.