art-figura-Ausstellung 2025 im Schlossmuseum Schwarzenberg

Noch bis zum 9. November 2025 sind im Schlossmuseum Perla Castrum die Kunstwerke zum 11. Schwarzenberger Kunstpreis art-figura zu sehen, Motto war diesmal „Holz und Stein“.

112 Bewerbungen hatte es dafür gegeben, 20 haben es in die Ausstellung geschafft. 17 Kunstwerke sind im Sonderausstellungsraum und in anderen Räumen des Museums unter­ge­bracht, drei im „ehema­ligen“ Kräuterbeet im Schlosspark.

20 Kunstwerke insge­samt sind nicht allzu viel, die paar davon im Sonderausstellungsraum wirken etwas mager. Fußboden und Wände dieses Raums bräuchten nach etli­chen Jahren und Ausstellungen wohl auch mal eine Auffrischung.

Die 20 Kunstwerke und die ersten drei Preise beim Wettbewerb hat eine acht­köp­fige Jury ausgewählt.

1. Preis „Oh Faktencheck“ von Heiko Elias Friedrich aus Weiswein
2. Preis „Goldbergvariationen Part 1“ von Thomas Haufe aus Halle
3. Preis „Imagination der Form“ von Stefan Böhm aus Kranichfeld

Für den Publikumspreis können die Besucherinnen und Besucher bis Anfang November abstimmen. Die Preise werden zur Finissage am 7. November 2025 überreicht.

In einem Raum im Turm sind außerdem die Arbeiten der Preisträgerinnen und Preisträger der art-figura Junior zu sehen.

Geöffnet ist das Schlossmuseum Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr. In diesem Jahr ist für alle, die in Schwarzenberg wohnen, der Eintritt ins Schlossmuseum frei, wegen des Jubiläums 875 Jahre Schwarzenberg. Ausweis also nicht vergessen.

-> Infos: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM)

Schöne Aussicht aus dem Schlossmuseum

Sonderausstellungsraum

1. Preis

2. Preis

3. Preis

„Jetzt setz dich erstmal hin“ von Ela Schneider in einem der Turmzimmer

„Schwerelos“ von Hella Meyer-Alber im Sonderausstellungsraum

Die drei Ausstellungsstücke im Schlosspark

art-figura Junior

Am Mittwoch, 2. Oktober 2024: Museumsnacht in Schwarzenberg

Am Mittwoch, den 2. Oktober 2024, findet die Museumsnacht des Städtebunds Silberberg statt. Von 18 bis 24 Uhr zeigen Museen, Galerien und andere Häuser in Aue-Bad Schlema, Lauter-Bernsbach, Lößnitz, Schneeberg und Schwarzenberg ihre Ausstellungen, außerdem gibt es Extra-Angebote wie Führungen, Vorführungen, Musik und Kinderprogramm. Der Eintritt ist frei.

Programm in Schwarzenberg

Schlossmuseum Perla Castrum
Obere Schloßstraße 36
18–24 Uhr ist das Museum geöffnet.

- 18 Uhr Auslobung Schwarzenberger Kunstpreis „art-figura 2025“
- 19 und 21 Uhr Führung durch die Sonderausstellung „Mittelalterliche Folterinstrumente“
- 20 Uhr Vortrag „Mittelalterliche Torturen und Kerkerhaft – Geschichte des Strafvollzugs“ von Dr. Lutz Mahnke, Leiter der Ratsschulbibliothek Zwickau
- 22.15 Uhr Konzert Antonio Lucaciu
- 23 Uhr Gruselgeschichten im Turm

Depot Bahnhof N°4
Bahnhof 4
18–22 Uhr geöffnet

- 18–22 Uhr „Quiz durchs Depot“
- 19 Uhr Reichsbahnhauptsekretär empfängt und führt durchs Bahnhofsgebäude
- 20 Uhr Filmvorführung „Geschichte und Geschichten entlang der Eisenbahnlinie von Schwarzenberg nach Zwickau“

„Hofgeschwof“ im Herrenhof Erlahammer
Karlsbader Straße 85
18–24 Uhr

- 18 Uhr Trompetensolo Steigerlied
- 18.15 Uhr Erlaer Hammergespenst gibt sich die Ehre zur Begrüßung
- 18.45 Uhr Mundart mit Bergmann Kurt
- 19 Uhr Traumreise mit Grit Weihrauch
- 19.30 und 21.45 Uhr Kreatives mit 2WEIERLEI
- 20 Uhr Konzert mit Günter Baby Sommer und Antonio Lucaciu
- 21.30 Uhr Hammergespenst am Fenster
- 22.30 Uhr Mundart mit Bergmann Kurt
- 23 Uhr Traumreise mit Grit Weihrauch
- 23.45 Uhr Erlaer Hammergespenst
- Ausstellung Heimatverein und Herrenhof, Selfie-Box & Ausstellung Kati Viehweg

St. Georgenkirche Schwarzenberg
Obere Schloßstraße 9
18–23 Uhr

- 19.30 Uhr Führung

„Hall of PWG“ – Museumsraum der Porsche Werkzeugbau GmbH
Straße der Einheit 24
18–22 Uhr

- Ausstellung 125 Jahre Werkzeugbau in Schwarzenberg

Besucherbergwerk Zinnkammern Pöhla e. V.
Luchsbachtal 19

- „Faszination Bergwerk im Laserlicht“
Einfahrten: 18 und 21 Uhr
Achtung! Reservierungen sind zu empfehlen, Telefon 03774 81078. Bitte beachten Sie, dass Einfahrten mit Kindern aus Sicherheitsgründen erst ab 6 Jahren möglich sind.

-> Infos: www.museumsnacht-silberberg.de

Schwarzenberger Weihnachtsmarkt 2023

In diesem Jahr geht der Schwarzenberger Weihnachtsmarkt vom 8. bis zum 17. Dezember, er ist täglich von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Rund 75 Stände sind dabei, und über Besucherinnen und Besucher freuen sich auch die Läden und Lokale in der Altstadt. Nicht verpassen sollte man die Märchenhäuser beim Meißner Glockenspiel: Kinder können dort Märchen raten und Erwachsene in Nostalgie schwelgen …

Ausstellungen

Wer sich zwischen­durch aufwärmen möchte, kann zum Beispiel ins Schlossmuseum Perla Castrum gehen, das während des Weihnachtsmarkts 10 bis 19 Uhr geöffnet ist. Dort ist die neue, weih­nacht­liche Sonderausstellung zu sehen: „Engel & Bergmann – zwischen Himmel und Erden“.

Ebenfalls sehens­wert sind die Modelleisenbahnausstellung im Schlossbergtunnel (täglich geöffnet) und die Schnitzausstellung im Schnitzerheim in der Gartenstraße beim Bahnhof (an den beiden Wochenenden geöffnet).

Weihnachtsmann, Frau Holle und Türmerruf

Wichtig für manche Kinder (und Eltern): Am Nachmittag ist der Weihnachtsmann unter­wegs und hört sich gerne Weihnachtsgedichte und -lieder an, wann genau er in der Altstadt ist, steht im Weihnachtsmarktprogramm.

Am Donnerstag, den 14. Dezember, verliert Frau Holle wie gewohnt die Kontrolle: 16.30 und 18 Uhr an der Stadtinformation Schwarzenberg am Oberen Tor. So ein Theater!

Täglich jeweils 11 und 20 Uhr ist vom Ratskellerturm der Türmerruf des Schwarzenberger Türmers Gerd Schlesinger zu hören. Er hat von dort oben übri­gens eine herr­liche Sicht auf die Altstadt und den Weihnachtsmarkt!

Märchenumzug

Am Sonntag, den 10. Dezember, findet der Märchenumzug statt, an dem rund 140 Personen teil­nehmen: Kindergartenkinder aus Schwarzenberg mit ihren Erzieherinnen und Erziehern. Sie starten 14.30 Uhr am Busbahnhof und laufen hoch in die Altstadt, die Kostüme passend zu den zwölf ausge­wählten Märchen. Neben den bekannten Märchenschildern gibt es neu jeweils ein zusätz­li­ches Schild, auf dem Name und Foto der Kindereinrichtung zu sehen sind. Oberbürgermeister Ruben Gehart sowie die Schwarzenberger Symbolfiguren Ritter Georg und Burgfräulein Edelweiß fahren in Kutschen mit.

Bergparade

Viele fiebern darauf hin: die Große Schwarzenberger Bergparade. Sie ist am Samstag, den 16. Dezember. 17 Uhr marschieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Busbahnhof los. 411 Trachtenträger aus 21 Bergknappschaften und Bergbrüderschaften sowie 4 Bergkapellen mit 179 Bergmusikern nehmen teil. Erstmals läuft zur Bergparade dieses Jahr die wieder gegrün­dete Knappschaft aus Schwarzenbergs Partnerstadt Nové Sedlo mit 14 Uniformträgern mit. Damit sind 2023 drei Knappschaften aus Tschechien dabei.

Wie sieht es mit der Musik aus?

Auf der Bühne am Markt ist jeden Tag etwas los, am Samstag, den 9. Dezember, musi­zieren zum Beispiel das Bergmannsblasorchester Bad Schlema e. V. und die Original Grünhainer Jagdhornbläser. Weitere Ensemble im Laufe der Woche sind unter anderem: „Barggeschrei“, Posaunenchor Emmauskirche Neuwelt, Bergsänger Geyer, Erzgebirgsensemble Aue.

Ein großes Publikum verdienen auch die Knirpse aus Schwarzenberger Kindertagesstätten bei ihren Auftritten von Montag bis Donnerstag, jeweils 16 Uhr: Montag AWO-Kita „Kinderhaus Sonnenschein“, Dienstag Kita „Pfiffikus“ Neuwelt, Mittwoch Kita Hofgarten der Volkssolidarität Westerzgebirge, Donnerstag Kita „Schatzsucher“ eben­falls Volkssolidarität Westerzgebirge.

Das Bertolt-Brecht-Gymnasium Schwarzenberg hat endlich wieder einen aktiven Chor und einen Auftritt auf dem Weihnachtsmarkt: am Mittwoch, 13. Dezember, 15 Uhr. Man darf gespannt sein! In schöner Tradition singt auch der Chor des Clemens-Winkler-Gymnasiums Aue auf dem Weihnachtsmarkt: am Freitag, 15. Dezember, 16 Uhr.

Wo gibt es das Weihnachtsmarktprogramm?

Was sonst noch alles los ist, verrät das Weihnachtsmarktprogramm. Das kann man sich auf der Website von Schwarzenberg als PDF-Datei herun­ter­laden, darin finden sich auch Infos zu den Parkplätzen: www.schwarzenberg.de. In der Stadtinformation, im Rathaus, in der Stadtbibliothek sowie Läden und Lokalen liegt der Flyer aus.

-> Infos aus dem Weihnachtsmarktprogramm und von der Stadtverwaltung Schwarzenberg, www.schwarzenberg.de

(Foto von der Schwarzenberger Bergparade 2022)

Am Montag, 2. Oktober 2023: Museumsnacht in Schwarzenberg

Am Montag, den 2. Oktober 2023, findet die Museumsnacht des Städtebunds Silberberg statt. Von 18 bis 24 Uhr zeigen Museen, Galerien und andere Häuser in Aue-Bad Schlema, Lauter-Bernsbach, Lößnitz, Schneeberg und Schwarzenberg ihre Ausstellungen, außerdem gibt es Extra-Angebote wie Führungen, Vorführungen, Musik und Kinderprogramm. Der Eintritt ist frei.

Programm in Schwarzenberg

Schlossmuseum Perla Castrum
Obere Schloßstraße 36
18–24 Uhr ist das Museum geöffnet.

- 18–23 Uhr SCHWARZdruck – kreieren Sie ihr eigenes Kunstwerk! unter Leitung von Anatoli Budjko und Katharina Bloch
- 19 Uhr Der Kunst auf der Spur – Führung zum 10. Schwarzenberger Kunstpreis art-figura 2023
- 20 Uhr Musik in der Schlossstube
- 21 Uhr Der Kunst auf der Spur – Führung zum 10. Schwarzenberger Kunstpreis art-figura 2023
- 22 Uhr Musik in der Schlosstube
- 22.30 Uhr Überraschungsführung

Depot Bahnhof N°4
Bahnhof 4
18–22 Uhr geöffnet

- Modelleisenbahnanlagen in der Glasflasche – Staunen Sie über die einzig­ar­tigen Buddelbahnen von Torsten Gutsche aus Magdeburg!

Herrenhof Erlahammer
Karlsbader Straße 85
18–24 Uhr Ausstellung „Vom ältesten Eisenhammer in die Moderne“ geöffnet

St. Georgenkirche
Obere Schloßstraße 9
18–22 Uhr ist die Kirche geöffnet.

- 19.30 Uhr Kirchenführung

Galerie Rademann
Marktgässchen 3
18–22 Uhr geöffnet

Atelier Brockhage
Erlaer Straße 5
18–24 Uhr für Besichtigungen geöffnet

Besucherbergwerk Zinnkammern Pöhla
Luchsbachtal 19
„Faszination Bergwerk im Laserlicht“
Einfahrten: 18 und 21 Uhr
Achtung! Reservierungen sind zu empfehlen, Telefon 03774 81078
Bitte beachten Sie, dass Einfahrten mit Kindern aus Sicherheitsgründen erst ab 6 Jahren möglich sind.

-> Infos: www.museumsnacht-silberberg.de

Neue Sonderausstellung im Schlossmuseum: Spielwelten

Ab Samstag, den 11. Februar 2023, ist im Schlossmuseum Perla Castrum die neue Sonderausstellung zum Thema „Spielwelten“ zu sehen. Besucherinnen und Besucher können Spielzeuge vergan­gener Tage entde­cken, die aus den Sammlungsbeständen des Depot Pohl-Ströher und des Schlossmuseums stammen.

Die Ausstellung geht bis 11. Juni 2023 und ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Welche „Spielwelten“ sind das? Zum Beispiel über 60 Mäuse, die in Kaffeetassen baden, zur Schule gehen, malen und Hochzeit feiern. Lebensgroße Steiff-Studiotiere wie Zebra und Pfau und kleine Steiff-Bären auf Rädern, außerdem Steiff-Märchenfiguren zu Froschkönig, Schneeweißchen und Rosenrot, Aschenputtel und Rotkäppchen sowie Künstlerpuppen von Heidi Ott, Annette Himstedt und der Puppenmanufaktur Götz.

Zudem sind Lege- und Brettspiele, Baukästen von der Seiffner Schachtelware über mecha­ni­sche Spielwaren bis zu einem Zirkus aus Zinn ausge­stellt. Am Spieltisch kann man selbst Platz nehmen und Spiele ausprobieren.

Rahmenprogramm in den Winterferien

14.02.2023, 14.30 Uhr – Ferienprogramm: Schatzsuche
23.02.2023, 14.30 Uhr – Ferienprogramm „Spiel mit mir …“
24.03.2023, 18.00 Uhr – „Komm spielen!“ 1. Spieleabend im Schlossmuseum

-> Weitere Informationen und Voranmeldung zum Programm unter Telefon 03774 23389 oder perla.castrum@schwarzenberg.de.

Ausblick auf die zwei weiteren Sonderausstellungen 2023 im Schlossmuseum

Ins Schwarze
Kunstausstellung anläss­lich des 10. Kunstpreises art-figura
07.07.2023 – 20.10.2023

Bis zum 27.01.2023 können Bewerbungen zur art-figura 2023 einge­reicht werden. Aus allen Einsendungen wählt eine Jury die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Kunstausstellung aus. Vor der Vernissage am 7. Juli 2023 ermit­telt die Jury vor Ort, an wen die drei Preise gehen.

Weihnachtsausstellung Engel und Bergmann
ab 25.11.2023

In der erzge­bir­gi­schen Volkskunst zählen Engel und Bergmann in der Weihnachtszeit zu den symbol­träch­tigsten Figuren. Als Sinnbild für die irdi­sche und himm­li­sche Welt stehen sie oft gemeinsam auf Schwibbögen, Pyramiden und in den Fenstern. Die Weihnachtsschau soll die Vielfalt ihrer Darstellungsformen in der erzge­bir­gi­schen Volkskunst zeigen.

-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de