Osterhasen-Abenteuerwanderung am Gründonnerstag

Am Gründonnerstag, den 13. April 2017, steht die nächste Abenteuerwanderung des kult(o)ur-Betriebs an, am ersten Osterferientag heißt es: „Dem Ostereierdieb auf der Spur“.

Treffpunkt ist 10 Uhr am Busbahnhof Schwarzenberg. Es geht in den Schlosswald, und mit Sicherheit wird der Osterhase dabei sein.

Mitmachen können Kinder von etwa 5 bis 12 Jahren (und ihre Eltern, Großeltern usw.), pro Person kostet das 3 Euro (inkl. Essen und Getränke).

Bitte unbe­dingt anmelden unter Telefon 03774 505851.

-> Abenteuerwanderungen des kult(o)ur-Betriebs bei Facebook: www.facebook.de/abenteuerwanderungen

Wochenende

In der Uferstraße wird noch gebaut, langsam, aber sicher wird alles grün, viele Blüten kommen mit jedem Tag neu hinzu, das Wasser fließt, wie es immer fließt, in Schwarzwasser und Mittweida, und wenn das Wetter so schön ist wie an diesem Wochenende, kann man echt nicht meckern.

(Uferstraße, Hammerweg, Bahnhofstraße, Schwarzwasser, Mittweida, Wildenau, Stadtstrand)

7. April: Öffnungstag im Museumsdepot mit Vortrag über Albert Major

Am 1. Freitag im Monat ist das Museumsdepot Bahnhof N°4 geöffnet, so auch am Freitag, den 7. April 2017, von 13 bis 19 Uhr.

Die Besucher können sich die Ausstellung im Erdgeschoss zur Bahnhofsgeschichte sowie die Waschgeräte und Öfen anschauen und an Führungen ins sonst geschlos­sene Obergeschoss, den Depotbereich, teil­nehmen, jeweils 13, 14, 15 und 16 Uhr.

17.30 Uhr beginnt ein Vortrag über das Leben und Wirken des Lehrers, Malers und Grafikers Albert Major, der in Zusammenarbeit mit dem Seniorenclub Schlossblick e. V. entstanden ist. Die Vereinsmitglieder haben über viele Jahre zu Albert Major recherchiert.

Albert Major lebte von 1878 bis 1957, er besuchte die Königlich Sächsische Kunstgewerbeschule in Dresden und arbei­tete von 1904 bis 1918 als Lehrer an der Königlichen Zeichenschule für Textilindustrie und Gewerbe in Schneeberg. Nebenberuflich war er als Zeichenlehrer an der Erzgebirgischen Frauen- und Haushaltungsschule in Schwarzenberg tätig.

Von 1918 bis 1939 arbei­tete er als Oberlehrer und später als Studienrat am städ­ti­schen Realschulgymnasium in Schwarzenberg. In dieser Zeit entstanden die meisten seiner Werke, unter anderem zahl­reiche Gemälde mit Ansichten von Schwarzenberg. Major wirkte auch aktiv bei der Bühnengestaltung im Naturtheater im Rockelmannpark mit.

Dr. Walter Fröbes „Herrschaft und Stadt Schwarzenberg bis zum 16. Jahrhundert“ ergänzte Major mit Federzeichnungen zur Baugeschichte von Schloss Schwarzenberg.

Das Schlossmuseum Perla Castrum besitzt vier Gemälde von Albert Major, weshalb im Rahmen des Vortrags auch der geschlos­sene Depotbereich besich­tigt wird.

Der Eintritt ins Museumsdepot kostet für Erwachsene 4 Euro, ermä­ßigt 2,50 Euro. Die Führungen in den Depotbereich sind inklusive.

-> Informationen: Stadtverwaltung, Museum Perla Castrum (Telefon 03774 23389) und www.schwarzenberg.de

Rosa Blüten

Endlich Knospen, zum Beispiel bei den alten Kastanien an der Bahnhofstraße. Und erste Blüten. Rosa Blüten hat die Zierkirsche am Spielplatz beim Meißner Glockenspiel. So schön.

(Bahnhofstraße, Spielplatz in der Altstadt beim Meißner Glockenspiel, Bergstation Schrägaufzug, Schloss Schwarzenberg)