Viadukt ohne Email

Eine Weile gibts den wuch­tigen Mittelpfeiler des Viadukts jetzt noch „pur“ zu sehen, bis er abge­rissen wird. Die Email-Verkleidung ist weg.

Die Feuerwehr-Hauptwache musste wegen der Baustelle umziehen, solange der Abriss der alten und der Bau der neuen Brücke läuft, haben die Feuerwehrleute und Feuerwehrautos ihr Quartier auf dem Bauhofgelände in der Grünhainer Straße. Umzug war am Samstag, den 13. März, nachdem in der Nacht von Freitag auf Samstag ein Haus am Brückenberg gebrannt hatte und die Feuerwehr stun­den­lang im Einsatz gewesen war. (Der Artikel dazu ist hier: klick.)

Pittoresk

„Pittoresk“ ist vermut­lich auch ein Wort, dem keine glän­zende Zukunft bevor­steht, ich höre und lese es jeden­falls äußerst selten. Angesichts der zwei Fotos unten war es aber das erste Wort, das mir in den Sinn kam. Und es passt ja auch, finde ich.

Frühlingsanfang

Heute ist Frühlingsanfang und ja, es liegt noch Schnee. Was für März ja an sich nicht unge­wöhn­lich ist.

Das Haus an der alten Schneeberger Straße, das saniert wird, ist schon einge­rüstet, an den Fenstern und Türen hat sich bereits was getan.

Ein biss­chen Schnee auf dem Schloss.

Und viel Streusalz auf dem Kirchsteig.

Hammerparkplatz

An der Straße des 18. März: „Nur für FORON Hausgeräte GmbH“

Und noch mehr Streusalz am Bahnhofsberg auf dem Fußweg im AOK-Bereich.

Stellenweise Sonne

So schnell kanns gehen. Bei schönem Wetter gestartet und am Ölpfannerweg kamen dann aus Richtung Neuwelt die Schneewolken.

Beim Brecht-Gymnasium steht neu ein ziem­lich großes Schild, das auf ein Bauvorhaben im Rahmen des Digitalpakts hinweist. Dauer: März 2021 bis Februar 2022.

Fußweg mit Schlamm-Fahrspur rechts. Vermutlich war da ein Räumfahrzeug zu breit für den Weg …

Und noch mal Galgenberg, stel­len­weise gabs Sonne.

Spielplatz „Dehnelgut“ im Stadtteil Heide bekommt neue Spielgeräte

Ab März und bis Ende April dieses Jahres wird der Spielplatz „Dehnelgut“ im Stadtteil Heide umge­baut. Dies wurde erfor­der­lich, da die zwei­tür­mige Spielkombination sowie die Schaukel starke Fäulnis aufweisen, sodass die Kosten weiterer Reparaturen unver­hält­nis­mäßig im Vergleich zu einer Neuanschaffung wären, teilte die Stadtverwaltung Schwarzenberg mit.

Die öffent­liche Ausschreibung für die neuen Spielgeräte erfolgte im Jahr 2020, den Auftrag erhielt die FSL Rohrleitungsbau GmbH aus Schwarzenberg. Die Umbaukosten belaufen sich auf ca. 35.000 Euro und werden durch den Städtebau zu zwei Drittel geför­dert. Der Sandbagger, Sandkasten, das Motorikelement „Labyrinth“ und die Wippe bleiben auf dem Spielplatz.

-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

(Foto von 2019)