2. Oktober 2019: Museumsnacht in Schwarzenberg

Diesen Mittwoch, den 2. Oktober 2019, findet wieder die Museumsnacht des Städtebunds Silberberg statt. Von 18 bis 24 Uhr zeigen Museen, Galerien und andere Häuser in Aue-Bad Schlema, Lauter-Bernsbach, Lößnitz, Schneeberg und Schwarzenberg ihre Ausstellungen, außerdem gibt es Extra-Angebote wie Führungen, Vorführungen, Musik und Kinderprogramm. Der Eintritt ist frei.

Angebote in Schwarzenberg

Schlossmuseum Perla Castrum
Obere Schloßstraße 36

  • 18–23 Uhr Vom Ast zum Quirl – Holzquirle selbst gemacht
  • 19 Uhr Der Kunst auf der Spur: Führung zum 8. Schwarzenberger Kunstpreis art-figura 2019
  • 20 Uhr Musik aus Ostrov
  • 21 Uhr der Kunst auf der Spur: Führung zum 8. Schwarzenberger Kunstpreis art-figura 2019
  • 22 Uhr Musik aus Ostrov
  • 22.30 Uhr Spielend durchs Museum – die beson­dere Museumsführung für Groß und Klein

Depot Bahnhof N°4
Bahnhof 4

  • 18–20 Uhr geöffnet
  • 19 Uhr Von Eisenbahn und Waschmaschine – Führung durch das Depot
  • 20 Uhr Sagenhafter Lampionumzug vom Depot Bahnhof N°4 zum Schloss Schwarzenberg

St. Georgenkirche
Obere Schloßstraße 9

  • 18–23 Uhr Kirche zur Besichtigung geöffnet
  • 20 Uhr Posaunenchor St. Georgen
  • 21.30 Uhr Kirchenführung

Sparkassenhistorisches Archiv
Grünhainer Straße 10

  • 18–24 Uhr geöffnet
  • histo­ri­sche Sparbücher aus zwei Jahrhunderten und aus ganz Deutschland werden vorgestellt
  • 19.30 Uhr Vortrag zur Geschichte der Erzgebirgssparkasse

Galerie- und Kulturladen Rademann
Marktgässchen 3

  • 18–24 Uhr geöffnet
  • Ausstellung „Skulptur und Grafik“ von Hartmut Rademann
  • 20.30 Uhr Konzert mit Olaf Kämmerer – Gitarre und Gesang

Besucherbergwerk Zinnkammern Pöhla
Luchsbachtal 19

  • Einfahrten 18 und 21 Uhr: „Laserlicht und Dunkelheit – Berggeister in Aktion“ (Vorreservierungen tele­fo­nisch möglich: 03774 81078, Einfahrten mit Kindern ab 6 Jahren erlaubt)

-> Infos: www.museumsnacht-silberberg.de

(Foto vom 3. September 2019)

Verkürzte Öffnungszeiten Schlossmuseum

Das Schlossmuseum Perla Castrum ist ab Dienstag, 10. September 2019, bis voraus­sicht­lich zum Beginn der Herbstferien verkürzt geöffnet:

Dienstag bis Sonntag 12 - 16 Uhr

-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

Am Sonntag: Internationaler Museumstag im Schlossmuseum

Am Sonntag, den 19. Mai 2019, ist Internationaler Museumstag. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Museen – Zukunft leben­diger Traditionen“. Im Schlossmuseum Perla Castrum gibt es aus dem Anlass drei Veranstaltungen:

  • 14 Uhr Vortrag des Erzgebirgszweigvereins Schwarzenberg zur 140-jährigen Geschichte des Vereins und zur Rolle von Dr. Walter Fröbe für den Verein
  • 14.30 Uhr Führung durch die Schwarzenberger Geschichte im Sinne Walter Fröbes
  • 15.30 Uhr Vorstellung des Vereins Freunde der Stadt Ostrov, der sich mit der Stadtgeschichte von Ostrov beschäf­tigt und Ausstellungen unterstützt

Der Eintritt zu den Vorträgen und zur Führung ist am Internationalen Museumstag frei.

Noch bis zum 9. Juni 2019 ist die aktu­elle Sonderausstellung „Dr. Walter Fröbe – Schwarzenberger Geschichte wird geschrieben!“ im Schlossmuseum zu sehen, diens­tags bis sonn­tags von 10 bis 17 Uhr.

-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

Neue Sonderausstellung im Schlossmuseum: „Dr. Walter Fröbe – Schwarzenberger Geschichte wird geschrieben!“

Ab dem heutigen Samstag, den 20. April 2019, ist im Schlossmuseum Perla Castrum eine neue Sonderausstellung zu sehen, in der es um Walter Fröbe geht. Bis 9. Juni 2019 kann man sie besu­chen, diens­tags bis sonn­tags von 10 bis 17 Uhr.

Conrad Walter Fröbe wurde am 19. Januar 1889 geboren, seinen 130. Geburtstag nimmt das Schlossmuseum als Anlass, um Fröbes Wirken als Heimatforscher, Oberstudiendirektor, Bibliothekar, Schriftsteller sowie sein Engagement in verschie­denen Vereinen in Erinnerung zu rufen.

Die Chronik „Herrschaft und Stadt Schwarzenberg bis zum 16. Jahrhundert“ ist wahr­schein­lich sein bekann­testes Werk, über Schwarzenberg und das Erzgebirge hat er noch mehr geschrieben. Die Ausstellung zeigt zahl­reiche Originaldokumente, die ein Eintauchen in Fröbes Leben und Zeit ermöglichen.

Von 1919 bis 1945 arbei­tete er in Schwarzenberg am Gymnasium, er grün­dete den Schwarzenberger Geschichtsverein und war Hauptschriftleiter der Zeitschrift „Glückauf“ des Erzgebirgsvereins. Am 3. März 1946 starb er in Schwarzenberg, er ist auf dem Georgenfriedhof beerdigt.

Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

Oktober 2018 im Schlossmuseum: Veranstaltungen für Kinder und die ganze Familie

Aufgepasst! Schule wie vor 100 Jahren
Dienstag, 9. Oktober, 10 Uhr
Kosten pro Teilnehmer: 3,50 €
Ort: Depot Bahnhof N°4 – ehema­liges Bahnhofsgebäude in Schwarzenberg
Wenn das Klingeln im alten Klassenzimmer ertönt, wird zur histo­ri­schen Schulstunde wie vor 100 Jahren gerufen. In einem Spiel über­nehmen die Kinder die Rolle der Schüler vergan­gener Tage und lernen alte Lehrmethoden, Unterrichtsinhalte und Verhaltensweisen kennen.

Sagenspektakel im Schlossmuseum
Samstag, 13. Oktober, 14 bis 18 Uhr
Eintritt für Erwachsene: 6 €, für Ermäßigte 3 €
Erstmals lädt das Schlossmuseum zu einem Sagenspektakel ein. Gemeinsam mit den Schwarzenberger Stadtführern kann man in die verschie­denen Sagen Schwarzenbergs und des Erzgebirges eintau­chen, unter anderem kämpft Ritter Georg mit dem Lindwurm und Eufemia und die Weiße Frau von Bermsgrün streifen durch die Gänge.
Kinder und Erwachsene, die verkleidet zum Sagenspektakel erscheinen, erhalten an der Museumskasse eine kleine Überraschung.

Kleine Zinngießer ganz groß
Dienstag, 16. Oktober, 14 Uhr
Kosten pro Teilnehmer: 4 €
Ort: Schlossmuseum
Ganz in Familie oder in der Kindergruppe erkunden die Kinder die alte Zinngießerwerkstatt in der Dauerausstellung. Anhand einzelner Werkzeuge lernen sie den Weg vom Zinnerz zum fertigen Zinnprodukt kennen. Anschließend können sie sich selbst im Zinngießen ausprobieren.

Sagenhaftes Schwarzenberg
Donnerstag, 18. Oktober, 10 Uhr
Kosten pro Teilnehmer: 3 €
Treff: an der Museumskasse im Schloss Schwarzenberg
Während eines Rundgangs durch das Schloss und die Altstadt lernen die Kinder kuriose Sagen aus Schwarzenberg kennen und erfahren unter anderem, was es mit dem Schlossgespenst Eufemia oder dem kleinen Teufelchen am Ratskeller auf sich hat.

Tag des tradi­tio­nellen Handwerks
Sonntag, 21. Oktober, 10 bis 17 Uhr
Am Tag des tradi­tio­nellen Handwerks kann man beim Rundgang durch die Dauerausstellung des Schlossmuseums Handwerkern über die Schulter schauen.

Europäischer Justiztag
Donnerstag, 25. Oktober: 17 Uhr Führung, 18 Uhr Vortrag
Zum Europäischen Justiztag begeben sich die Besucherinnen und Besucher auf eine Zeitreise in das mittel­al­ter­liche Schwarzenberg, und in einem Vortrag von Amnesty International geht es um Folter und Hinrichtung.

-> Weitere Informationen zu den Veranstaltungen: Telefon 03774 23389 oder perla.castrum@schwarzenberg.de

-> Info: www.schwarzenberg.de