Nacht der Lichter und Museumsnacht 2025 in Schwarzenberg

Am Donnerstag, den 2. Oktober 2025, war gleich­zeitig Nacht der Lichter und Museumsnacht. Ein paar Eindrücke.

Schloss Schwarzenberg in Bunt

Musik auf dem Springbrunnen beim Meißner Glockenspiel

Blick ins Atelier Rizi in der Oberen Schlossstraße

30 Jahre Laden von Bildhauermeister Hartmut Rademann in der Oberen Schlossstraße

Türmerruf Ratskeller

Zum Oberen Tor

Purple Path, „42 Tage“ von Bettina Pousttchi – in diesem Licht sehen die 42 Stahlpoller aus wie Tanzende

Am 11. Oktober: Nacht der Lichter

Die Herbstferien stehen vor der Tür, und in Schwarzenberg werden sie wieder mit der Nacht der Lichter einge­läutet: am Freitag, den 11. Oktober 2019, von 18 bis 22 Uhr.

Etwa 50 Geschäfte, Einrichtungen und Händler in der Altstadt und Vorstadt sind dabei und halten zum Teil beson­dere Angebote und Aktionen bereit. Eine gute Gelegenheit, um ausgiebig zu bummeln und zu schauen, was Alt- und Vorstadt alles zu bieten haben.

Für Speis und Trank ist auch gesorgt, und neben span­nenden Lichteffekten gibt es noch einige Extras:

  • 18 Uhr: Türmerruf vom Ratskeller und anschlie­ßend kosten­freie Stadtführung
  • 18 bis 21 Uhr: Stadtwerke präsen­tieren am Meißner Glockenspiel ein leuch­tendes Dankeschön; Stempeljagd für Groß und Klein, Abgabe der Teilnahmebögen in der ehema­ligen Engel-Apotheke
  • 18 bis 22 Uhr: Straßenmusiker unter­wegs, außerdem Gauklerkunst mit Narrateau, Dioramen zur Eisenbahngeschichte und mehr in der Engel-Apotheke, präsen­tiert von VSE und Modellbau Hähnert; öffent­liche Probe von Mozarts Missa Solemnis und anschlie­ßend Orgelspiel zur Nacht in der St. Georgenkirche
  • 18.30 bis 20.30 Uhr sind Ritter Georg und Burgfräulein Edelweiß unter­wegs und stehen für Autogramme und Fotos zur Verfügung
  • 20 Uhr: Lampionumzug von der Vorstadt in die Altstadt mit Musik, Ritter und Burgfräulein sowie Türmer und Nachtwächter, Treffpunkt BonAire / Talstation Schrägaufzug
  • 20.30 Uhr: kosten­freie Stadtführung mit dem Schwarzenberger Türmer und Nachtwächter, Treffpunkt Meißner Glockenspiel
  • 22 Uhr: Ausklang mit dem Türmerruf

Verkehrsinformation:

  • Ab 15 Uhr kann in der Vorstadt sowie auf dem Markt, der Unteren und Oberen Schloßstraße bis zum Brunnen sowie auf der Eibenstocker Straße bis zur Einmündung Schneeberger Straße nicht geparkt werden.
  • Von 18 bis 22 Uhr werden die genannten Straßenbereiche für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt. Während dieser Zeit kann man mit Fahrzeug die Altstadt auch nicht verlassen.
  • Ab 15 Uhr ist ebenso die Einfahrt in die Altstadt durch das Untere Tor nicht möglich.
  • Während sich gegen 20 Uhr der Lampionumzug auf dem Hammerweg formiert, ist der Hammerparkplatz für Fahrzeuge nicht erreichbar.

-> Infos: www.altstadt-schwarzenberg.de, www.gewerbeverein-schwarzenberg.de und Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

Am 5. Oktober: Nacht der Lichter

Die Herbstferien stehen vor der Tür, und in Schwarzenberg werden sie wieder mit der Nacht der Lichter einge­läutet: am Freitag, den 5. Oktober 2018, von 18 bis 22 Uhr.

Etwa 40 Geschäfte, Einrichtungen und Händler in der Altstadt und Vorstadt sind dabei und halten zum Teil beson­dere Angebote und Aktionen bereit. Eine gute Gelegenheit, um mal ausgiebig zu bummeln und zu schauen, was Alt- und Vorstadt so alles zu bieten haben.

Für Speis und Trank ist auch gesorgt, und neben span­nenden Lichteffekten gibt es noch einige Extras:

  • 18 Uhr: Türmerruf vom Ratskeller und anschlie­ßend kosten­freie Stadtführung
  • 18 bis 21 Uhr: Stadtwerke präsen­tieren am Meißner Glockenspiel ein leuch­tendes Dankeschön
  • 18 bis 22 Uhr: Straßenmusiker unter­wegs, außerdem Stelzenläufer Sacco
  • 18.30 bis 20.30 Uhr sind Ritter Georg und Burgfräulein Edelweiß unter­wegs und stehen für Autogramme und Fotos zur Verfügung
  • 20 Uhr: Lampionumzug von der Vorstadt in die Altstadt mit Musik, Ritter und Burgfräulein sowie Türmer und Nachtwächter, Treffpunkt BonAire / Talstation Schrägaufzug
  • 20.30 Uhr: kosten­freie Stadtführung mit dem Schwarzenberger Türmer und Nachtwächter, Treffpunkt Meißner Glockenspiel
  • 22 Uhr: leuch­tender Ausklang der Nacht der Lichter

Verkehrsinformation:

  • Ab 15 Uhr kann in der Vorstadt sowie auf dem Markt, der Oberen Schloßstraße bis zum Brunnen sowie auf der Eibenstocker Straße bis zur Einmündung Schneeberger Straße nicht geparkt werden.
  • Von 18 bis 22 Uhr werden die genannten Straßenbereiche für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt. Während dieser Zeit kann man mit Fahrzeug die Altstadt auch nicht verlassen.
  • Ab 18 Uhr ist ebenso die Einfahrt in die Altstadt durch das Untere Tor nicht möglich.
  • Während sich gegen 20 Uhr der Lampionumzug auf dem Hammerweg formiert, ist der Hammerparkplatz für Fahrzeuge nicht erreichbar.

-> Infos: www.altstadt-schwarzenberg.de und Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

Am 9. Oktober: Nacht der Lichter in Schwarzenberg

Am Freitag, den 9. Oktober 2015, ist wieder Nacht der Lichter in Schwarzenberg – der lange Einkaufsabend mit Musik und Aktionen in der Alt- und Vorstadt beginnt 18 Uhr und geht bis ca. 22 Uhr. Die meisten Läden und Lokale sind offen, und auch auf den Straßen wird einiges geboten:

  • Um 18 Uhr: Türmerruf vom Ratskeller
  • 18 bis 20 Uhr: Präsentation der AWO-Kinder- und Jugendarbeit und der Modellbau-Initiative Sonnenleithe am Springbrunnen beim Meißner Glockenturm
  • 18 bis 22 Uhr: Glühwürmchenjagd für Kinder -> Glühwürmchen in den Geschäften finden, Mitmachbogen gibt es in der Schwarzenberg-Information
  • 18 bis 22 Uhr: Feuerkünstler mit Fackelzauber und Showeinlagen in der Alt- und Vorstadt
  • 18.30 bis 20.30 Uhr sind Ritter Georg und Burgfräulein Edelweiß unter­wegs und stehen für Autogramme und Fotos zur Verfügung
  • 19 Uhr: Kirchenführung in St. Georgen
  • 20 Uhr startet vom Bonaire in der Vorstadt ein Lampionumzug zum Marktplatz
  • 20.30 bis 21.30 Uhr unter­hält der Schwarzenberger Türmer in den „Kaffeeträumen“ am Unteren Markt mit Türmerrufen und -geschichten
  • 21.30 Uhr: kosten­freie Stadtführung im Laternenschein mit dem Schwarzenberger Türmer, Treffpunkt Königseiche am Unteren Markt
  • 22 Uhr: Abschluss der Nacht der Lichter mit dem Türmerruf vom Ratskeller

NachtderLichter_09102015 Kopie

Was die Läden (neben ihren Waren) zur Nacht der Lichter noch zu bieten haben, eine unvoll­stän­dige Liste:

  • Adler-Apotheke: Herstellung von Tee und Lavendelsäckchen
  • Bastelstube Ideenzauber: süße Mäuse, origi­nelle Verpackungen selbst gemacht
  • Bergglas: Kochvorführung mit Verkostung
  • Blätterwerk: Basteln
  • Bonaire (Vorstadt): Laternenbasteln
  • Büchereck (Vorstadt): Windlichter basteln
  • Dessous for you: Dessousmodel
  • Fashion Lounge: Chilloutmusik und Sektempfang
  • Haarschneiderei: Nightwash-Aktion
  • Holzbildhauer Rademann: Ausstellung Katja Schütt
  • Hut- und Brautmode Börner: Präsentation Brautkollektion 2016
  • Janny’s Eis: Kinderschminken
  • Mosaik: Verkostung
  • Musikaus Philipp: Flammkuchen und Gitarrenklänge
  • Pranazentrum Erzgebirge (Vorstadt): indi­scher Chai und auspro­bieren von Klangschalen, Trommeln usw.
  • Schwarzenberg-Information: Holzfiguren selbst bemalen und gestalten

… und: Schrägaufzugfahren kostet von 18 bis 22 Uhr nichts.

Nacht der Lichter: die Tanzshow der Flame Dancers

Über die Nacht der Lichter am vergan­genen Freitag, den 17. Oktober, habe ich schon geschrieben, aber noch keine Fotos der Flame-Dancers-Show gezeigt, was ich hiermit nachhole.

Die Show dauerte etwa eine halbe Stunde, 20.30 Uhr ging es los. Ich stand an der Seite vorn und konnte alles sehen, das Glück hatten aber wohl die Wenigsten auf dem Marktplatz, da die Bühne nicht allzu groß und eher niedrig war. Große Bühnen kosten eben mehr Geld, und wenn man über­legt, was die Händler und Gastronomen in Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein Schwarzenberg an dem Abend alles auf die Beine gestellt haben, kann man unterm Strich nur sagen: Hut ab. Die Show wurde jeden­falls gefilmt, auf der Website der Altstadt Schwarzenberg soll sie demnächst zu sehen sein.

Vorgeführt wurden mehrere Stücke mit verschie­denen Akteuren, ganz kleine Tanzkinder, Jugendliche sowie Flame-Dancers-Lehrerin Sarah Ann Schwengfelder traten auf. Es gab auch eine Geschichte bzw. mehrere Geschichten drum­herum, die jeweils vor den Tanzeinlagen vorge­tragen wurden, sehr blumige Texte, denen die ein oder andere Kürzung gutgetan hätte. Aber es kam ja vor allem auf die Tänze an, und die waren wirk­lich gelungen.

-> Bericht und Fotos zur Nacht der Lichter: hier

IMG_7412

Tänzerinnen mit Lichtschwertern in weißen Anzügen, Star Wars in Schwarzenberg? Gekämpft wurde aber nicht.

IMG_7415

Man beachte die Lichteffekte am Ratskeller.

IMG_7422

Auf dem Ratskellerbalkon stand auch jemand und ließ zwischen­durch bunte Bänder flattern.

IMG_7429

Das war das Burgfräulein, das mit seinem toten Ritter einen wunder­baren Tanz zeigte.

IMG_7441

Sarah Ann Schwengfelder beim Spitzentanz, ganz in Weiß gab sie die Weiße Frau, die der Sage nach von ihrem Ehemann verlassen wurde und um Mitternacht beim weißen Grenzstein an der Straße nach Jägerhaus auf ihren Ehemann wartet …

IMG_7442

IMG_7447