Bauarbeiten am ehemaligen Forstamtsgebäude Erlaer Straße

Was ist eigent­lich mit dem Haus am Forstparkplatz an der Erlaer Straße, gegen­über der Stadtschule, warum ist es abge­sperrt und gesi­chert? Man könnte vermuten, dass das ehema­lige Forstamtsgebäude abge­rissen wird, doch das Gegenteil ist der Fall.

Die Stadtverwaltung teilt mit, dass das Gebäude im Auftrag des privaten Eigentümers saniert und eine Trockenlegung durch­ge­führt werde. „Wegen der Aufstellung eines Gerüstes und der Anlegung eines Notweges für Fußgänger entfallen auch mehrere Parkflächen an der Erlaer Straße. Die Bauarbeiten werden sich bis Frühjahr 2021 hinziehen.“

Die bishe­rige Ausfahrt aus dem Parkplatz ist deswegen nun auch die Einfahrt.

-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

Es geht bergab

Ja, und zwar runter vom Hofgarten in die Vorstadt. Stationen: alte Schneeberger Straße, Erlaer Straße mit Forstparkplatz und frisch gestri­chenem Haus am Rockelmannpark, Vorstadt mit Herrenmühle und Blick auf Schloss und Kirche.

Trockene Sommer und Bäume in der Stadt

Es ist zu trocken in diesem Sommer, genauso wie im letzten Jahr. Und bei etli­chen Bäumen scheint es nun an die Substanz zu gehen. Die Linde am Springbrunnen beim Meißner Glockenspiel zum Beispiel sieht aus wie tiefster Herbst. Ob sie es schafft? Laut Freie Presse bewäs­sert der städ­ti­sche Bauhof sie regel­mäßig, ebenso die Königseiche auf dem Unteren Markt.

Auch auf dem Ottenstein fallen längst wieder Lücken im Grün auf, gerade an der Seite zur Badwiese hin. Man muss im Stadtgebiet nicht lange suchen, um mehr oder weniger kahle Bäume zu finden.

Wie geht das weiter? Wie werden die nächsten Sommer, weiter so trocken? Ich kann mir ein Schwarzenberg, dem die Bäume wegsterben und das immer weniger grün wird, nur schwer vorstellen. Eigentlich müsste man also die Bäume, die da sind, schützen, sorgen sie doch für bessere Luft, Schatten, Kühlung usw. Aber im Schlosspark werden Bäume gefällt und am Forstparkplatz müssten für ein Parkhaus alte Linden und anderes Grün weichen.

Wie sieht das Baumkonzept für die Altstadt und die Wohngebiete aus? Fällen, was im Weg ist, und neue Bäume nur in Ausnahmefällen pflanzen? Ein Konzept für die Zukunft ist das nicht.

Gasleck in der Erlaer Straße und in der Uferstraße

Ein Gasleck in der Erlaer Straße, ein paar Tage Vollsperrung, und seit Donnerstag ist die Straße wieder frei. In den Tagen der Vollsperrung hat der Umleitungsdschungel in der Stadt eine neue Stufe erklommen: Wer Pech hatte, durfte, um von A nach B zu kommen, zur Abwechslung über Bermsgrün oder Neuwelt fahren, und man hat wieder mal gemerkt, wie wichtig diese Straße an der Altstadt vorbei ist, über Erlaer Straße, Schulberg und Eibenstocker Straße.

Ideal ist das nicht, und eigent­lich müsste man versu­chen, den Verkehr auf dieser Strecke zu redu­zieren. Allerdings plant die Stadt ein Parkhaus auf dem Forstparkplatz, das den Verkehr dort tatsäch­lich noch inten­si­vieren wird.

Ein weiteres Gasleck wurde in der Uferstraße gefunden, die nun für Abbieger von der Erlaer Straße gesperrt ist.