Baum des Jahres 2025 in der Heide gepflanzt

Mitarbeiter des städ­ti­schen Bauhofs haben Ende April anläss­lich des „Tags des Baumes“ auf der Grünfläche bei der Buswendeschleife Heide drei Bäume gepflanzt, eine Roteiche, die Baum des Jahres 2025 ist, außerdem eine Linde und einen Amberbaum.

-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg

Linde am Springbrunnen gefällt

Letzte Woche ist die Linde am Brunnen beim Meißner Glockenspiel gefällt worden, laut Stadtverwaltung konnte der Baum „trotz viel­fa­cher Pflegemaßnahmen in den vergan­genen Jahren“ nicht erhalten werden. Der Baumstumpf ist noch da.

Im Herbst 2016 war der Brunnen saniert und der Bereich um ihn herum neu gestaltet worden. Es wurde alles zuge­pflas­tert, außerdem Pflanzen an der Mauer zur Oberen Schloßstraße entfernt. Bei den Bauarbeiten wurden wohl auch die Wurzeln der Linde beschä­digt. Reichlich sieben Jahre hat sie dann noch gestanden …

Die letzte Litfaßsäule von Schwarzenberg

Laut Freie Presse sind die Tage der Litfaßsäule an der Erlaer Straße beim Parkhaus wohl gezählt. Die Stadtverwaltung möchte sie abbre­chen und entsorgen, da sie immer schiefer stehe und ein Ring beschä­digt sei. Dass sie schiefer werde, liege an der Wurzel der Linde gleich daneben.

Was soll ich sagen? Schade drum. Eine Litfaßsäule ist ein Zeitzeuge, diese hat mehrere Jahrzehnte auf dem Buckel. Die aktu­elle Stelle ist nicht beson­ders geeignet, dort kommen zwar Leute vorbei, aber es gibt wesent­lich frequen­tier­tere Wege und Plätze in Schwarzenberg. Eine solche Säule ließe sich nach wie vor nutzen, etliche Städte machen das.

Die Säule abtragen und anderswo aufbauen wäre natür­lich ein Akt. Ob die Säule stabil genug dafür wäre und erst umfas­send saniert werden müsste, wer weiß. Man wird es wohl nicht erfahren.