Oberbürgermeisterwahl Schwarzenberg: Fragen gesucht!

Seit dem 21. Juli steht fest, wer für die Oberbürgermeisterwahl in Schwarzenberg zuge­lassen ist. Es gingen 11 Wahlvorschläge ein, 3 waren quasi gesetzt, da die jewei­lige Partei oder Vereinigung im Stadtrat vertreten ist, das betrifft Ruben Gehart, CDU, Roland Küblböck, Grüne, sowie Frank Weihrauch, Pro Schwarzenberg. Die übrigen Frauen und Männer benö­tigten jeweils 80 Unterstützungsunterschriften, die im Rathaus zu leisten waren. Diese Hürde nahmen nur Lilly Vicedom sowie Erik Weber.

Die ein oder andere kandi­die­rende Person kennt man sicher persön­lich oder vom Hörensagen, alle fünf wahr­schein­lich eher nicht. Fünf Leute sind über­schaubar, da kann man sich ganz gut ein Bild machen: Wer hat wirk­lich Ideen für Schwarzenberg? Wer hat Ahnung von der Verwaltung? Wer kann die Stadt auch nach außen gut repräsentieren?

Um das heraus­zu­finden, muss man Fragen stellen: Was wollt ihr von den fünf Personen wissen, die für dieses Amt kandidieren?

Ich sammle ab sofort Fragen, bis 12. August 2020, und maile sie dann den fünf Kandidierenden, die Antworten veröf­fent­liche ich hier. Falls es keine Fragen gibt, stelle ich nur meine. Falls sich Fragen ähneln, fasse ich sie zusammen. Fragen, die Blödsinn, respektlos, zu privat usw. sind, reiche ich nicht weiter.

Also dann … fragt! :)

Projekt Bücherschrank Schwarzenberg

Wie’s aussieht, finden wirk­lich viele die Idee von einem Bücherschrank für Schwarzenberg gut, drüben bei Facebook gabs jede Menge Kommentare. :)

Nun stehen die Sommerferien und für nicht wenige auch der Urlaub vor der Tür – damit der Bücherschrank nicht ins Sommerloch fällt und dann in Vergessenheit gerät, habe ich eine neue Facebook-Seite erstellt: Bücherschrank Schwarzenberg.

Auf der Seite soll es natür­lich vor allem um das Projekt „Ein Bücherschrank für Schwarzenberg“ gehen: Ideen, Vorstellungen, Pläne, später hoffent­lich auch Fotos vom Bücherschrank, Büchern im Schrank usw.

Es kam auch die Frage, ob so ein Bücherschrank denn eine Konkurrenz für die Stadtbibliothek wäre. Man könnte auch noch die Buchläden rein­nehmen in diese Frage. Und ich denke: Nein, das ist keine Konkurrenz. Im Gegenteil. Was in Bücherschränken ist, ist reiner Zufall, es werden auch eher nicht die neuesten Bücher sein. Sondern kleine Schätzchen, über die sich viel­leicht noch jemand freut. Man könnte am und im Bücherschrank auch Werbung für die Bibliothek machen und auf Veranstaltungen in den Buchläden hinweisen. Das könnte also der Bibliothek und den Buchläden sogar noch neue Nutzerinnen und Kunden bringen.

-> https://www.facebook.com/BuecherschrankSchwarzenberg

Klöppeln, Schnitzen, Filzen für Kinder in den Sommerferien im Schloss Schwarzenberg

Die Volkskunstschule des Erzgebirgskreises bietet in den Sommerferien im Schloss Schwarzenberg Schnupperklöppeln, -schnitzen und -filzen. Für alle Angebote ist eine Anmeldung erfor­der­lich unter Telefon 03774 178673.

Schnupperklöppeln

- jeweils Montag bis Freitag 10 bis 12 Uhr in der Klöppelschule im Schloss Schwarzenberg
- geeignet ab 8 Jahren
- Gebühr: Kinder 1,50 Euro, Erwachsene 5 Euro, Material ist inklusive
(Bitte beachten: In der Woche vom 10. bis 14.8.2020 ist aufgrund einer anderen Veranstaltung kein Schnupperklöppeln.)

Schnupperschnitzen

- jeweils Mittwoch und Donnerstag 10 bis 12 Uhr in der Schnitzerstube im Schloss Schwarzenberg
- geeignet ab 10 Jahren
- Gebühr: Kinder 1,50 Euro, Erwachsene 5 Euro, Material ist inklusive
(Bitte beachten: In der Woche vom 10. bis 14.8.2020 ist aufgrund einer anderen Veranstaltung kein Schnupperklöppeln.)

Schnupperfilzen

- am 19. und 26. August 2020 jeweils ab 17.15 Uhr in der Volkskunstschule im Schloss Schwarzenberg
- Gebühr: Kinder 5 Euro inklu­sive Material, Erwachsene 8 Euro zuzüg­lich Material

-> Info: www.volkskunstschule-erz.de

Sommerferien 2020 im Perla Castrum und Bahnhof N°4

Das Schlossmuseum Perla Castrum bietet in den Sommerferien im Depot Bahnhof N° 4 Veranstaltungen für Kinder (und ihre Eltern, Großeltern usw.):

Wäschewaschen wie zu Uromas Zeiten
29.07.2020 und 20.08.2020, jeweils 10 Uhr, Depot Bahnhof N° 4
Wie wurde eigent­lich die Wäsche gewa­schen, als es noch keine Waschmaschine gab? Mit Zuber, Waschbrett, Kernseife und Bürste könnt ihr euch im Schrubben, Spülen, Wringen und Bleichen auspro­bieren – genauso wie zu Uromas Zeiten. (Anmeldung erfor­der­lich), Kosten pro Teilnehmer: 3,50 €
Ermäßigt bis 5 Jahre: 1,00 €

Kleine Zinngießer ganz groß
04.08.2020, 10 Uhr, Depot Bahnhof N° 4
Lernt den Weg vom Zinnerz zum fertigen Zinnprodukt kennen. Im Anschluss dürft ihr das Gelernte gleich anwenden. Unter Anleitung gießt ihr euch eure eigene Zinnfigur zum Mitnehmen. Anmeldung erfor­der­lich, Kosten pro Teilnehmer: 4,00 €

Auch ein Museumsbesuch im Schlossmuseum lohnt sich für Familien, geöffnet ist Dienstag bis Donnerstag 10 bis 15 Uhr sowie Freitag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr. Noch bis August läuft die Sonderausstellung „Bergbautechnik en minia­ture – histo­ri­sche Modelle“.

  • Anmeldung unter 03774 23389 oder perla.castrum@schwarzenberg.de
  • Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

Wolkenbruch

Zeitweise sahs heute Vormittag, Mittag und am frühen Nachmittag ganz gut aus, es blieb trocken und die Sonne hat sich ab und zu gezeigt. Also raus in die Altstadt, und dann zog der Himmel langsam zu. Es war immer noch ein Stück hell, aber – um es kurz zu machen – ich kam in den heftigsten Wolkenbruch seit Langem.