Fahrbahndeckensanierung Karlsbader Straße & Kunst für den Schlosspark

Die Stadtverwaltung Schwarzenberg infor­miert zu zwei Baustellen in der Stadt:

Fahrbahndeckensanierung Karlsbader Straße

Auf der Karlsbader Straße zwischen der hinteren Zufahrt zum Kaufland und dem Knotenpunkt Badwiese-Badstraße wird bis voraus­sicht­lich 4. September 2020 die Fahrbahndecke saniert. Auftraggeber ist das Landesamt für Straßenbau und Verkehr. Der Verkehr wird halb­seitig mit Lichtsignalanlage an der Baustelle vorbei­ge­führt. Eine Umfahrung ist auch über die Schneeberger und Erlaer Straße möglich.

Interessante Aktivität auf der Baustelle Schlosspark

Außerdem findet am Dienstag, den 1. September 2020, im Rahmen der Baumaßnahme Schlosspark-Sanierung eine beson­dere bauliche Aktivität statt.

Ab 7.30 Uhr wird ein großer Kran auf dem Hammerweg (Höhe Hammerparkplatz/Aufzug) aufge­stellt. Ab ca. 9 Uhr werden mehr als 10 Kunstwerke zur Gestaltung verschie­dener Standorte in den Park rund um das Schloss gehoben.

Die Arbeiten mit dem Kran dauern u. U. bis einschließ­lich Mittwoch, 2. September 2020. Eine genauere Zeitplanung konnte nicht erfolgen, da die einzelnen Kunstwerke nach und nach an ihren Standorten befes­tigt werden müssen.“

-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

Sanierung Schlosspark Schwarzenberg (14. April 2020)

Im Schlosspark wird nach wie vor gebaut, ob das mit der Eröffnung in diesem Jahr noch was wird? 2019 war der Park komplett wegen der Sanierung geschlossen, nun haben wir Mai 2020. Wie lange kann es eigent­lich dauern, ein paar Treppen, Wege, Mauern, Aussichtsplattformen usw. auf Vordermann zu bringen oder neu zu bauen? 1,2 Millionen Euro kostet dieses Vorhaben.

Baustellen und ein Blick zum Himmel

Von der aktuell nervigsten Baustelle in Schwarzenberg gibts jetzt kein Foto: Die befindet sich in Erla in Höhe des Herrenhofs auf der Karlsbader Straße, dort werden ein Regenwasserkanal und eine Trinkwasserleitung verlegt, weswegen die Straße voll gesperrt ist. Die Umleitung für die Fahrzeuge, die Richtung Johanngeorgenstadt wollen, führt (eigent­lich) über die Erlaer Straße, Eibenstocker Straße in Richtung Dorfstraße zur S 272 nach Erla. Von Johanngeorgenstadt nach Schwarzenberg gehts aus Antonsthal über die Jägerhäuser Straße, Eibenstocker Straße zum Kreisverkehr Heide. Wer denkt, er kommt über die Schneeberger Straße schneller ans Ziel, irrt, denn zuzeiten staut sich der Verkehr dort schlimmer als bei Vollsperrungen der B 101. Gesperrt ist seit dem 25. März, fertig sollen die Bauarbeiten am 26. April sein. Hoffen wir mal, dass das klappt.

Der obere Parkplatz des Zentralfriedhofs, der seit Anfang März grund­haft ausge­baut wird, nimmt langsam Form an.

Im Schlosspark unten an der Karlsbader Straße kurz vor der Voigtmannbrücke wurde eine Baustraße ange­legt, der Schlosspark soll ja saniert werden. Auf das Ergebnis darf man gespannt sein …

Ein Gerüst steht neu am Schloss, ober­halb des Eisenbahntunnels auf der Hammerparkplatzseite. Warum, ist mir (noch) nicht bekannt.

Und zuletzt noch ein Stück Himmel am Ende eines schön­wett­rigen, wenn auch diesigen Tages.

Baumfällungen im Schlosspark und am Forstparkplatz: ein offener Brief

Bloß ein paar Bäume? Nein, es geht um mehr, sowohl bei der Umgestaltung des Schlossparks als auch beim geplanten Parkhaus am Forstparkplatz.

Dazu hat Lenore Lobeck einen offenen Brief geschrieben, der unten zu lesen ist.

Foto 1: Schlosspark, Foto 2: Forstparkplatz

-> Lenore Lobecks Stellungnahme von 2017: www.schwarzenberg-blog.de

Baumfällungen im Schlosspark

Schon eine ganze Weile beschäf­tigen sich die Stadtverwaltung Schwarzenberg, die Stadträte von Schwarzenberg und das Landratsamt mit dem Schlosspark.

Der Schlosspark gehört – wie auch das Schloss – dem Erzgebirgskreis. Doch die Stadt Schwarzenberg will nun aktiv werden und den Schlosspark umge­stalten. Kostenpunkt: rund 1 Million Euro.

Stadt und Landkreis haben sich auf ein Konzept geei­nigt und losgehen soll es mit Baumfällungen. Bei der Stadtratssitzung heute wurde über die Ausschreibung von Baumfällarbeiten im Schlosspark entschieden. Natürlich wird es auch danach Bäume im Schlosspark geben. Aber offen­sicht­lich sollen etliche große Bäume gefällt werden.

Dazu hat Lenore Lobek im Namen vieler Schwarzenberger einen Brief ans Landesamt für Denkmalpflege und an das Landratsamt geschrieben. Auf den Fotos ist einer der großen Bäume zu sehen, die gefällt werden sollen, einmal jetzt und einmal im Juli diesen Jahres.

  • Brief an das Landesamt für Denkmalpflege und das Landratsamt von Lenore Lobek (PDF): Schlosspark