Verkehrseinschränkungen in Schwarzenberg ab 19. April

Die Stadtverwaltung Schwarzenberg infor­miert zu aktu­ellen Verkehrseinschränkungen:

Sperrung Roter Mühlenweg

Am Montag, 19. April 2021, wird der Rote Mühlenweg zwischen der Brücke über das Schwarzwasser und der Straße der Einheit (B 101) für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Im gesperrten Abschnitt wird nach einer Trinkwasserhavarie die Asphaltdecke einge­baut. Die ansäs­sigen Gewerbebetriebe bleiben über den Roten Mühlenweg erreichbar. Die Arbeiten werden am 19. April 2021 abgeschlossen.

Alte Annaberger Straße

Ab Montag, den 19. April 2021, ist im Bereich Alte Annaberger Straße 34 a, kurz vor dem Abzweig zum „Freitaggut“, für zwei Wochen die Durchfahrt nicht möglich. Die Vollsperrung für Tiefbauarbeiten ist zwin­gend erfor­der­lich, um für das in der Sanierung befind­liche Privathaus die Medien anschließen zu können.

Grünhainer Straße

Ebenfalls am 19. April 2021 beginnen Arbeiten zur Kabelverlegung im Auftrag der Stadtwerke Schwarzenberg GmbH auf der Grünhainer Straße. In zwei Abschnitten wird die Straße für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt.

Mit dem Abschnitt zwischen der Brücke Neustädter Hof und der Kreuzung Neustädter Ring – Grünhainer Straße – Roter Mühlenweg wird begonnen.

Nach ca. zwei Wochen wird die Kreuzung Grünhainer Straße – Robert-Koch-Straße an der ehema­ligen Schule Sachsenfeld gesperrt. Spätestens am 14. Mai 2021 sollen die Arbeiten abge­schlossen sein.

Am Lehnberg

Seit dem 12. April 2021 ist die Durchfahrt Am Lehnberg im Bereich der Haus-Nr. 5 bis 13 nicht möglich. Hier erfolgt die Erneuerung von Gasanschlüssen im Auftrag der Stadtwerke Schwarzenberg GmbH. Die Vollsperrung ist bis zum 7. Mai 2021 beantragt.

Erzstraße

Die Reparatur einer Gasleitung erfolgt derzeit im Bereich der Erzstraße 2 im Stadtteil Heide. Die Durchfahrt für den Fahrzeugverkehr ist voraus­sicht­lich bis zum 23. Mai 2021 gesperrt.

Ausbau des Breitbandnetzes

An mehreren Stellen im Stadtgebiet ist die Firma NES-MIR Bau aus Darmstadt mit dem weiteren Ausbau des Hochgeschwindigkeitsbreitbandnetzes im Auftrag der Stadt Schwarzenberg tätig. Bis voraus­sicht­lich 14. Mai 2021 ist u. a. die Geschwister-Scholl-Straße für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt.“

-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

Auch in diesem Jahr keine zentralen Hexenfeuer in Schwarzenberg

Die Stadtverwaltung Schwarzenberg teilt mit:

„Aufgrund der aktu­ellen Lage der Corona-Pandemie und der damit verbun­denen Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen finden die öffent­li­chen Brauchtumsfeuer auf den fünf zentralen Abbrennplätzen am 30. April in der Stadt Schwarzenberg nicht statt.

Die klei­neren Brauchtumsfeuer von privaten Antragstellern können in der Stadt Schwarzenberg unter Einhaltung der Corona-Schutz-Verordnung nach entspre­chender Antragstellung und Genehmigung durch die Stadtverwaltung durch­ge­führt werden – voraus­ge­setzt aber, für die unteren und mitt­leren Lagen des Erzgebirgskreises gilt nur die Waldbrandstufe 1 oder 2. Bei Waldbrandstufe 3 wird das Abbrennen der privaten Feuer nicht genehmigt.

Die Brauchtumsfeuer dürfen nicht zum Verbrennen von Abfällen, einschließ­lich pflanz­li­cher Abfälle, erfolgen. Es dürfen nur Brennstoffe verwendet werden, die speziell für das Ereignis herge­stellt wurden, also natur­be­las­senes, gestü­ckeltes Holz oder holziger Baumschnitt von künst­li­chen Anhaftungen befreit und für eine rauch­arme Verbrennung getrocknet. Die Einhaltung der Anforderungen wird kontrol­liert. Für die Erlaubnis wird eine Gebühr in Höhe von 18,50 Euro erhoben.

Das Verbrennen von pflanz­li­chen Abfällen in den Monaten April und Oktober ist seit 2019 nicht mehr zulässig.

Keiner Erlaubnis bedürfen Koch- und Grillfeuer in befes­tigten Feuerstätten oder in handels­üb­li­chen Grillgeräten. Das Abbrennen von handels­üb­li­chen Schwedenfeuern und Holz in handels­üb­li­chen Feuerkörben ist eben­falls erlaub­nis­frei. Für die Brennmaterialien gelten die glei­chen Anforderungen wie bei einem Lager- bzw. Brauchtumsfeuer. Der Brandschutz ist in allen Fällen zu beachten und es dürfen keine Belästigungen Dritter durch Rauch oder Gerüche entstehen.

Ungenehmigte Feuer sowie Verstöße gegen das Verbot der Abfallverbrennung können als Ordnungswidrigkeit mit Bußgeld geahndet werden. Der Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzenberg zur Ablöschung unge­neh­migter Feuer ist kostenpflichtig.“

-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

(Foto: Hexenfeuer in Bermsgrün 2019)

Bauarbeiten am Viadukt (14. April 2021)

Noch laufen die Vorbereitungsarbeiten zum Abriss und Neubau des Viadukts an der B 101, es gibt aber schon einiges zu sehen. So wird aktuell die Stützmauer zwischen den beiden Eisenbahnbrücken abge­rissen, dort ensteht später zwischen den neuen Flügelmauern der Brücken eine Böschung. An der Straße des 18. März Richtung Annaberg-B. wurde am Viadukt eine Baustraße aufgeschüttet.

Der Ablauf der Baumaßnahme:

  • März bis April 2021: Baustelleneinrichtung, Verkehrsführung, Vorbereitungsarbeiten
  • 3. Mai bis 21. September 2021: Vollsperrung der Bahnstrecke mit Schienenersatzverkehr zwischen Schwarzenberg und Johanngeorgenstadt – in dieser Zeit Abbruch und Neubau des Bauwerkes
  • Oktober bis Dezember 2021: Fertigstellungsarbeiten, Straßenbau, Herstellung Böschungen, Rückbau Baustelleneinrichtung, Baustellenräumung

-> Fragen und Antworten zum Abriss und Neubau des Viadukts gibt es hier zu lesen, mit einem Bild von der neuen Brücke: www.schwarzenberg-blog.de

Bauarbeiten am „Dehnelgut“-Spielplatz

Bis Ende April soll der „Dehnelgut“-Spielplatz im Wohngebiet Heide fertig sein, dort werden neue Spielgeräte aufgebaut.

In der Freien Presse war neulich zu lesen, das Gut, das zuvor auf dem Spielplatz-Grundstück gestanden hatte und Namensgeber war, hätte nicht „Dehnel“, sondern „Döhnel“ geheißen. Offensichtlich muss sich dann auch der Gartenverein nebenan umbenennen …

Erster Spatenstich für neue Wohnbebauung Am Hang

In der Sonnenleithe werden neue Häuser gebaut, an der Straße Am Hang erfolgte am heutigen Mittwoch der erste Spatenstich. Die immoArt GmbH als Bauträger plant vier Wohnhäuser mit jeweils acht Wohneinheiten im Baustil moderner Stadtvillen, infor­miert die Stadtverwaltung Schwarzenberg.

Das Grundstück hat die immoArt GmbH von der Schwarzenberger Wohnungsgesellschaft mbH erworben. Es handelt sich um Fläche, auf der zuvor Wohnblöcke standen, die wegen der demo­gra­fi­schen Entwicklung schon vor Längerem abge­rissen wurden. Das inte­grierte Handlungskonzept für den Stadtteil Sonnenleithe sieht für den geplanten Baubereich eine Nachbebauung vor.

Laut Stadtverwaltung wird die Stadt mit dem Erschließungsträger einen städ­te­bau­li­chen Vertrag zur Sanierung der öffent­li­chen Straße Am Hang abschließen und sich an den Ausbaukosten der sanie­rungs­be­dürf­tigen Straße in Höhe von 90 % der anfal­lenden Kosten betei­ligen (maximal 240.000 Euro).

Zahlen zum Stadtteil Sonnenleithe:

  • Wohnungsbestand 1992: 3.068 Wohneinheiten
  • Abriss seit 1992 bis jetzt: ca. 1.200 Wohneinheiten
  • Geplanter Abbruch 2021: Gebäude Am Talblick 1–7 mit 39 Wohnungen und 3 Gewerbeeinheiten (Eigentümer: Schwarzenberger Wohnungsgesellschaft)

-> Info und Foto: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

V. r. n. l.: Uwe Matthe (Geschäftsführer Schwarzenberger Wohnungsgesellschaft), Oberbürgermeister Ruben Gehart, Frank Leischker (einer der beiden Geschäftsführer der Firma immoArt GmbH), Nils Lange (Immostyle) und Falk Martin (Planungsbüro Falk Martin)