Aussicht am Schwarzwasser bei der Herrenmühle

Seit über einem Jahr ist die Herrenmühle schon weg, im Januar 2020 wurde sie abge­rissen. Auf der Fläche, wo sie stand, waren dann immer mal Baumaschinen zugange, auch, weil ein Stück der Ufermauer bei der Brücke erneuert wurde.

Das ist nun fertig, und beim Trafohäuschen gibt es neu eine einge­zäunte kleine Aussichtsfläche. Dort wurde ein Baum gepflanzt und eine Bank kommt wohl noch hin. Man hat von da einen schönen Blick auf Schloss und Kirche, Vorstadt, Schwarzwasser und Brücke.

Spielplätze in Schwarzenberg – Status quo, Wünsche und Vorstellungen

Motto zum Montag: Nicht nur kriti­sieren, was (noch) nicht ist, sondern auch mal schauen, was es schon gibt – und über Wünsche und Vorstellungen mit der Stadt reden.

Spielplätze sind ein großes Thema in Schwarzenberg. Auf der einen Seite haben Familien mit Eigenheim und Grundstück zuneh­mend eigene Trampoline, Klettergerüste, Schaukeln und Co. Auf der anderen Seite haben Kinder in Mietwohnungen diesen Luxus nicht und sind auf öffent­liche Spielplätze angewiesen.

Spielplätze kosten Geld, es reicht nicht, irgendwo Geräte hinzu­stellen, die Plätze müssen auch sauber und die Geräte instand gehalten werden. Aber das ist in jedem Fall gut inves­tiertes Geld – eine Stadt, die nicht auf Familien setzt, hat lang­fristig keine Zukunft.
Einen schönen Spielplatz gibts zum Beispiel oben im Rockelmannpark. Viel Betrieb ist dort nie. Warum? Schade eigentlich.

Der Spielplatz in der Heide beim Ärztehaus wird umge­baut, alte Spielgeräte sind geblieben und zum Teil durch neue ersetzt worden, weil unter anderem das Holz des Kletterturms faulte. Mittlerweile sieht das ziem­lich fertig aus, nur das Gras muss noch ordent­lich wachsen.

Dieses Jahr will die Stadt die Skateranlage in der Heide und den Abenteuerspielplatz in der Sonnenleithe angehen.

Wo fehlt noch ein Spielplatz, wo sind die Geräte veraltet und lang­weilig? Mit solchen Anliegen kann man sich auch einfach mal an die Stadt wenden, schließ­lich ist die Stadtverwaltung für die Bürgerinnen und Bürger da – und jeder kann mithelfen, was zu verän­dern. Das funk­tio­niert besser, wenn man mitein­ander redet.

Unter dem folgenden Link finden sich alle Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Rathaus mit Mail und Telefonnummer, auch der Oberbürgermeister: https://www.schwarzenberg.de/schwarzenberg/content/13/20070629083011.asp

Brückenbergschule am Hofgarten

Die Brückenbergschule wird saniert, voraus­sicht­lich bis Frühjahr 2022 dauern die Bauarbeiten. Für die Zeit ist die Schule im Beruflichen Schulzentrum am Hofgarten unter­ge­kommen, im rechten Flügel des Gebäudes. Worauf nun auch ein Schild hinweist.

https://www.brueckenbergschule.de

Ab 3. Mai: keine Durchfahrt am Viadukt und Sanierung Straße des 18. März

Die Stadtverwaltung Schwarzenberg teilt mit:

„Der Abbruch der Bahnbrücke über dem Kreisverkehr Viadukt in Schwarzenberg tritt in die nächste Bauphase. Ab Montag, dem 3. Mai 2021, wird auch die bisher einspurig nutz­bare Fahrbahn in und aus Richtung Annaberg-Buchholz für den Fahrzeugverkehr gesperrt.

Mit der Vollsperrung der Straße des 18. März (B 101) beginnt gleich­zeitig die Sanierung des Fahrbahnbelages im Auftrag des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr zwischen dem Kreisverkehr Viadukt und der Bushaltestelle Wildenau. In die Sperrung mit einbe­zogen ist die Kreuzung Straße des 18. März – Wildenauer Weg – Alte Heerstraße.

Die Umleitung erfolgt ab der Kreuzung Beierfelder Dreieck über die S 270 Beierfeld, Grünhain nach Zwönitz und von dort über die S 258 über Elterlein nach Scheibenberg, wo man wieder auf die B 101 trifft. Die Gegenrichtung wird ebenso über die genannten Orte ausgeschildert.

Gesperrt für den Fahrzeugverkehr bleibt weiterhin die S 272 (Straße des 18. März) zwischen den beiden Kreisverkehren. Die Zufahrt zum Autohaus und zum Spielplatz Straße des 18. März ist weiterhin möglich. Die Umleitung für diese Vollsperrung erfolgt ab dem Stadtteil Neuwelt über die Schneeberger Straße, die Eibenstocker und Erlaer Straße zur Karlsbader Straße.

Aus Richtung Annaberg-Buchholz kommend in Richtung Johanngeorgenstadt wird die Umleitung von Raschau-Markersbach aus über die S 271 und die S 273 über Rittersgrün nach Breitenbrunn zur S 272 ausgeschildert.

An der Ampelkreuzung Karlsbader Straße – Badstraße – Badwiese ist die Einfahrt in die Badwiese nicht möglich. Die Badwiese wird als Einbahnstraße ausge­schil­dert. Die Zufahrt ist nur über die Einmündung am Finanzamt möglich.

Wann immer möglich, sind die weit­räu­migen Umleitungen zu nutzen und nicht die inner­ört­li­chen Nebenstrecken, auf denen unter anderem Parkverbote und Geschwindigkeitsbeschränkungen ausge­schil­dert werden. Die Fahrzeugführer müssen sich mit erhöhter Aufmerksamkeit sowie Vorsicht und gegen­sei­tiger Rücksichtnahme auf die verän­derte Verkehrssituation einstellen.

Die Nebenstrecken müssen vorrangig vom Bus- und Lieferverkehr genutzt werden. Für Feuerwehr, Rettungsdienst und Busverkehr gibt es zudem eine Sonderregelung.
Die aufge­führten Sperr- und Umleitungsmaßnahmen gelten voraus­sicht­lich für einen Zeitraum von vier Wochen.

Danach erfolgt unter Vollsperrung die Sanierung des Fahrbahnbelages auf der Straße des 18. März zwischen der Bushaltestelle Wildenau und der Kreuzung Straße des 18. März – Elterleiner Straße. Weiterhin werden in diesem Bauabschnitt die Gehwege und Bushaltestellen erneuert.

Anschließend folgt noch der Straßenabschnitt zwischen der Kreuzung Straße des 18. März – Elterleiner Straße und dem Abzweig Raschauer Weg.

Vom 3. Mai bis 21. September 2021 wird auf der Bahnstrecke zwischen Schwarzenberg und Johanngeorgenstadt ein Schienenersatzverkehr eingerichtet.

Der Abschluss aller Arbeiten ist für Ende Oktober geplant.“

-> Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

(Foto vom 14. April 2021)

Zwei Stechpalmen zum Tag des Baumes 2021

Am heutigen 25. April ist Tag des Baumes. Seine Ursprünge gehen bis ins 19. Jahrhundert zurück – in Nebraska wurde der Tag des Baumes einge­führt und mit Baumpflanzungen verbunden. In Deutschland wurde der Tag des Baumes erst­mals am 25. April 1952 begangen.

Am Freitag, den 23. April 2021, hat Oberbürgermeister Ruben Gehart zum Tag des Baumes zwei Stechpalmen gepflanzt, im Kommunalwald ober­halb der Waldbühne. Die Kosten für die Bäume und die Pflanzung haben die Stadtwerke Schwarzenberg übernommen.

Die Europäische Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, bekannt auch als „Hülse“ und „Ilex“, auf Englisch trägt der Baum den schönen Namen „Holly“. Die Europäische Stechpalme wird als Strauch bis 5 Meter hoch und als Baum bis 15 Meter, sie ist immer­grün und kann bis zu 300 Jahre alt werden.

Blätter und Früchte sind giftig, also Kinder davon fern­halten. Vögel vertragen die Früchte dagegen gut. In Deutschland steht die Stechpalme nach der Bundesartenschutzverordnung unter beson­derem Schutz, und Wikipedia liefert noch etliche andere inter­es­sante Infos, zum Beispiel dass die Stechpalme in „Herr der Ringe“ und „Harry Potter“ vorkommt und auch Goethe sie erwähnte.

-> Infos: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de, https://de.wikipedia.org/wiki/Europäische_Stechpalme