Eine Moorbirke fürs Rockelmann-Wohngebiet

Am gest­rigen Dienstag, den 25. April, war Tag des Baumes, aus dem Anlass haben Oberbürgermeister Ruben Gehart, der Geschäftsführer der Schwarzenberger Wohnungsgesellschaft (SWG) Uwe Matthe und der Geschäftsführer der Stadtwerke Schwarzenberg Sascha Wehrmann im Rockelmann-Wohngebiet eine Moorbirke gepflanzt, den Baum des Jahres 2023.

Laut Stadtverwaltung Schwarzenberg findet der Baum auf der Grünfläche inner­halb der Häuser opti­male Bedingungen, gerade auch wegen des kleinen Teichs daneben. Die Birke ist schon relativ groß und aus einiger Entfernung zu erkennen.

Die Stadtwerke Schwarzenberg haben den Baum gespon­sert, gepflanzt haben ihn Mitarbeiter des städ­ti­schen Bauhofes und die Pflege über­nimmt die HMT, die Tochtergesellschaft der SWG.

Die Moorbirke wird auch Haarbirke, Besenbirke, Glasbirke oder Behaarte Birke genannt und kann bis zu 150 Jahre alt und 30 Meter hoch werden.

Der Tag des Baumes wird in Deutschland seit 1952 begangen. Die Stadt Schwarzenberg hat erst­mals 2001 teil­ge­nommen und eine Esche im Rockelmannpark gepflanzt. Ab 2005 wurde dann Jahr für Jahr immer der jewei­lige Baum des Jahres gepflanzt, dieses Jahr war die Stadt somit zum 20. Mal dabei.

-> Infos: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

Anschieben der Kraußpyramide 2022

Viel Betrieb war heute beim Anschieben der Kraußpyramide.

Zunächst gabs ein kleines Programm, durch das Gerd Rosam führte: Die Chorgemeinschaft Schwarzenberg sang, der Posaunenchor der St. Georgenkirche und der evan­ge­lisch-metho­dis­ti­schen Kirche spielte auf, Oberbürgermeister Ruben Gehart sagte ein paar Worte und schloss mit Zeilen von Anton Günther, Türmer Gerd Schlesinger erzählte einiges zur Geschichte der Kraußpyramide, die nun 88 Jahre alt ist, und ein Adventsgedicht wurde auch vorgetragen.

Zwei Vertreter der Knappschaft Schwarzenberg stellten schließ­lich den Korb mit dem Christkind in die Pyramide, und dann drehte sie sich und läutete gewis­ser­maßen den Advent in Schwarzenberg ein …

Bürgersprechstunde: Oberbürgermeister vor Ort

Die Stadtverwaltung Schwarzenberg teilt mit, dass Oberbürgermeister Ruben Gehart zu folgenden Bürgersprechstunden einlädt:

  • Dienstag, 7. Juni 2022, 16.30 bis 18 Uhr im Alten Rathaus Pöhla (Hauptstr. 43)
  • Donnerstag, 9. Juni 2022, 16.30 bis 18 Uhr in der Schwarzenberg-Information in der Altstadt (Oberes Tor 5)

Demnach folgen weitere Termine in allen Stadt- und Ortsteilen.

Schwarzenbergerinnen und Schwarzenberger können diese Termine nutzen, um Anliegen und Probleme persön­lich mit dem Oberbürgermeister zu bespre­chen, Vorschläge zu machen oder zu städ­ti­schen Themen ins Gespräch zu kommen.

Es ist keine Anmeldung erforderlich.

-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de

Zwei Stechpalmen zum Tag des Baumes 2021

Am heutigen 25. April ist Tag des Baumes. Seine Ursprünge gehen bis ins 19. Jahrhundert zurück – in Nebraska wurde der Tag des Baumes einge­führt und mit Baumpflanzungen verbunden. In Deutschland wurde der Tag des Baumes erst­mals am 25. April 1952 begangen.

Am Freitag, den 23. April 2021, hat Oberbürgermeister Ruben Gehart zum Tag des Baumes zwei Stechpalmen gepflanzt, im Kommunalwald ober­halb der Waldbühne. Die Kosten für die Bäume und die Pflanzung haben die Stadtwerke Schwarzenberg übernommen.

Die Europäische Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, bekannt auch als „Hülse“ und „Ilex“, auf Englisch trägt der Baum den schönen Namen „Holly“. Die Europäische Stechpalme wird als Strauch bis 5 Meter hoch und als Baum bis 15 Meter, sie ist immer­grün und kann bis zu 300 Jahre alt werden.

Blätter und Früchte sind giftig, also Kinder davon fern­halten. Vögel vertragen die Früchte dagegen gut. In Deutschland steht die Stechpalme nach der Bundesartenschutzverordnung unter beson­derem Schutz, und Wikipedia liefert noch etliche andere inter­es­sante Infos, zum Beispiel dass die Stechpalme in „Herr der Ringe“ und „Harry Potter“ vorkommt und auch Goethe sie erwähnte.

-> Infos: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de, https://de.wikipedia.org/wiki/Europäische_Stechpalme

Schülerticket, Abenteuerspielplatz und mehr: Fragen an den Schwarzenberger Oberbürgermeister

Am 21. März hatte ich noch fünf weitere Fragen an Schwarzenbergs Oberbürgermeister Ruben Gehart gemailt, die Antworten kamen gestern. Hier sind sie:

Sie hatten das Thema kosten­loses oder ermä­ßigtes Schülerticket für alle Schwarzenberger Schülerinnen und Schüler in Ihrem Wahlprogramm, wie steht es darum?

Ruben Gehart: Für das ermä­ßigte und entfer­nungs­un­ab­hän­gige Schülerticket sind im Entwurf des Haushaltsplanes 2021/22 Mittel berück­sich­tigt. Das für den 01.08.2021 ange­kün­digte säch­si­sche Bildungsticket könnte mein Projekt unter Umständen jedoch ersetzen. Eine endgül­tige Entscheidung ist erst nach Bekanntgabe der Details zum Bildungsticket möglich.

Am Samstag haben viele Familien mit Kinderschuhen und Plakaten an Rathäusern gegen die Schulschließungen protes­tiert. Wie denken Sie dazu?

Ich habe die Aktion der Eltern unter­stützt und die Proteste an unseren Ministerpräsidenten weitergeleitet.

Mobile Raumluftfilter können in Klassenzimmern infek­tiöse Aerosole aus der Luft filtern und damit Unterricht sicherer machen. Wird Schwarzenberg als Schulträger für die vier Grundschulen und die Oberschule Stadtschule Luftfilter anschaffen?

Der Einsatz von zusätz­li­chen Luftfiltern ist derzeit nicht vorgesehen.

Wie geht es weiter mit dem Abenteuerspielplatz Sonnenleithe?

Der Stadtrat der Stadt Schwarzenberg hat in seiner letzten Sitzung den Bau- und Ausschreibungsbeschluss für die Umgestaltung und Erneuerung des Abenteuerspielplatzes gefasst. Eine Realisierung ist noch in diesem Jahr vorgesehen.

Die zwei großen Email-Platten, die als Verkleidung am Viadukt befes­tigt waren, sind weg. Was passiert mit ihnen?

Die Tafeln wurden demon­tiert und einge­la­gert. Derzeit werden noch geeig­nete Standorte für einen Wiederaufbau gesucht.

Vielen Dank für Ihre Antworten, Herr Gehart.