Musiksommer 2018 in der St. Georgenkirche Schwarzenberg

Hoher Besuch in Schwarzenberg: Der Dresdner Kreuzchor eröffnet heute unter Leitung des Kreuzkantors Roderich Kreile den Musiksommer 2018 in der St. Georgenkirche.

Zwei Monate lang, bis einschließ­lich 27. August, findet in St. Georgen jeden Montag um 19.30 Uhr ein Musiksommerkonzert statt, mit Eintrittspreisen ab 5 bis 10 Euro an der Abendkasse.

Das Programm gibt es als Flyer unter anderem in der Stadtinformation, aber auch online auf der Website der St. Georgenkirche: www.st-georgen-schwarzenberg.de

Tag der offenen Tür + Ausbildungs- und Fachkräftemesse im bsw

bsw Schwarzenberg, was ist das noch mal? Das Kürzel steht für Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft, in Sachsen hat es 20 Standorte und einer davon ist in Schwarzenberg in der Gartenstraße 9, also am Kutzscherberg.

Am Mittwoch, den 27. Juni 2018, können sich dort Schüler/-innen der Klassen 7 bis 9, Eltern, Arbeitssuchende und Menschen, die an Aus- und Weiterbildung inter­es­siert sind, von 9 bis 16 Uhr zu offenen Ausbildungsplätzen und Stellen infor­mieren und die bsw-Ausbildungsstätten besichtigen.

Vor Ort sind über 35 regio­nale und überregionale Aussteller, darunter ACE Automobil Center Erzgebirge, BAS Baugesellschaft Am Scheibenberg, CAWI Stanztechnik, Hotel & Restaurant Danelchristelgut, Porsche Werkzeugbau, Schumacher Packaging und Wesoba.

2019 soll die Ausbildungsmesse auch wieder am letzten Mittwoch vor Beginn der Sommerferien statt­finden, kann man sich z. B. als mögli­cher Aussteller also schon mal vormerken.

-> Info: Wirtschafts- und Gewerbeverein Schwarzenberg (PM)

Gastbeitrag: Das letzte Haus am Bärenackerweg

Fotos und Text von Marcus O.

Im Moment wird das letzte verblie­bene alte Wohnhaus auf dem Bärenackerweg in Schwarzenberg/Erla abgerissen.

Die Häuser sind in den 50er Jahren gebaut worden und ich habe dort viele Wochenenden meiner Kindheit bei meinen Großeltern verbracht. Den Wald hinterm Haus erforscht, meinem Großvater beim Drechseln und Holzhacken geholfen und Makkaroni mit geschmol­zener Butter und gerie­benem Käse von der Oma zube­reitet bekommen.

Mein Großvater hat nach seinen Möglichkeiten die Erdgeschosswohnung um eine Küche und einen Keller/Lagerraum erwei­tert und einen kleinen Garten hinter der Garage ange­legt. Dort hatte er sogar 2 Schafe.

Ende der 90er zogen meine Großeltern nach ca. 35 Jahren dort aus. Nach und nach wurden die anderen Häuser auf dem Bärenackerweg abge­rissen (so lang ich denken kann, sahen die Bauten alle etwas kränk­lich aus), nur in das Haus, in dem meine Großeltern wohnten, schickte die Wohnungsgesellschaft SZB noch die eine oder andere arme Seele, um dort günstig zu überwintern.

Alles hat ein Ende.

Eine Fußwegbaustelle am Weißen Hirsch

An der Straße der Einheit am Weißen Hirsch ist der Fußweg eine Baustelle, allzu groß ist der Umweg aller­dings nicht, man läuft eben unten bei den Häusern entlang.

Neulich war ich auf dem Alten Georgenfriedhof und hab das Grab der Familie Freitag foto­gra­fiert, auf dem großen Stein steht nur: „Familie Freitag. Herrenmühle“. Wie schade, dass diesem denk­mal­ge­schützten Gebäude, der Herrenmühle, scheinbar der Abriss bevorsteht.

Und im Totensteinpark am Steinweg war eine Amsel so nett, nicht gleich wegzu­fliegen. Die kleinen Dinge …

Fußwegbaustelle am Weißen Hirsch an der Straße der Einheit

Grab der Familie Freitag auf dem Alten Georgenfriedhof. Auf dem Grabmal steht nur: „Familie Freitag. Herrenmühle“.

Foto von der Herrenmühle von März 2016

Amsel am Steinweg