22. Schwarzenberger Altstadtfest am 15. und 16. August 2015: Programm

Das 22. Altstadtfest in Schwarzenberg steht vor der Tür. Die Flyer mit dem Programm liegen unter anderem im Rathaus, in der Stadtinformation und in der Stadtbibliothek aus.

Am Freitag, den 14. August 2015, ist Kneipenfest, auf der Bühne am Markt spielt ab 19 Uhr die Band Mr. Feelgood und ab 20 Uhr im Festzelt am Schlossberg Chmelli.

Am Samstag und Sonntag (15. und 16. August 2015) geht es jeweils ca. 13 Uhr in der Altstadt und der Vorstadt los: Musik und Tanz auf sechs Bühnen, Mittelaltermarkt (Jonglage, Feuershow, Ritter usw.), Fränkisches Weinfest und mehr.

Samstag, 15. August 2015

  • Bühne Markt: ab 13 Uhr Einstimmung auf das Altstadtfest mit „Herztour Radio Erzgebirge R.SA“, gegen 14.30 Uhr Einzug des Drachens und der Künstler, Eröffnung durch die Oberbürgermeisterin, Uraufführung des „Schwarzenberger Haamitliedes“ mit Steffen Kindt u. a., 15.30 Uhr Die Schönecker Lausbuam, 17 Uhr Sandra und Susann, 18 Uhr Lucky Train Dancers, 18.45 Uhr Bigband Rote Panther, 20.30 Uhr Band-Projekt Instinkt
  • Bühne Vorstadt: 14 Uhr Die Schönecker Lausbuam, 15.30 Uhr Bigband Rote Panther, 18 Uhr Drehorgelmusik Reuther, 20 Uhr Gruppe update 4
  • Bühne Unterer Markt: Mittelaltermarkt, Ritter, Feuershow, Jonglage, histo­ri­sches Kinderkarussell, Schauspiel Schwarzer Ritter 19. Teil, Konzerte Cultus Ferox
  • Festbereich Springbrunnen: 19. Fränkisches Weinfest mit dem Musikverein Ipsheim, der Ipsheimer Weinkönigin Isabelle Altenburg u. a.
  • Festbereich Oberes Tor: 15.15 Uhr Spukis Altstadtolympiade, 17 Uhr Line Dance mit den Black Mountain Dancers und Evelyn Puschmann, 19.30 Uhr „Tango in Schwarzenberg“ mit dem Tanzzentrum Eleganz Schneeberg
  • Festbereich Schlossberg: Ballonclown, Hüpfburg, Kinderschminken, 14 Uhr I. Sächsisches Trommlercorps, 16 Uhr Comedy-Show mit dem Duo Libras, 18 Uhr DJ Jens und DJ Uwe, 19 Uhr Schlagernacht mit der FOX-Discotheque
  • Schlosshof: alte Kinderspiele neu entdeckt

Sonntag, 16. August 2015

  • 10.30 Uhr: 3. Schwarzenberger Edelweißlauf (Start auf dem Markt, Anmeldung unter www.laeuferbund-szb.de)
  • Bühne Markt: 14 Uhr Bernsbacher Musikanten, 15 Uhr Preisverleihung art-figura Junior 2015, 15.30 Uhr Happy Feeling, 17 Uhr Jana und Lydia, 18 Uhr Happy Feeling, 19.30 Uhr Schlossmusikanten
  • Bühne Vorstadt: 13.30 Uhr Schlossmusikanten, 14.30 Uhr Jana und Lydia, 16 Uhr Bernsbacher Musikanten, 17 Uhr junge Talente des AWO-Schulclubs und der Stadtschule, 17.30 Uhr Vokalensemble Harmonovus, 19 Uhr Final Horizon
  • Bühne Unterer Markt: Mittelaltermarkt, Ritter, Feuershow, Jonglage, histo­ri­sches Kinderkarussell, Schauspiel Schwarzer Ritter 19. Teil, Konzerte Cultus Ferox
  • Festbereich Sprinbrunnen: 19. Fränkisches Weinfest
  • Festbereich Oberes Tor: 14.30 Uhr Spukis Altstadtzirkus, 16.30 Uhr De Bernsteineln
  • Festbereich Schlossberg: Ballonclown, Hüpfburg, Kinderschminken, ab 14.30 Uhr Thorsten Spender Panflöte und FOX-Discotheque
  • Schlosshof: alte Kinderspiele neu entdeckt

Außerdem am Samstag und Sonntag:

  • Für die Kinder: Drachentour 2015, von 13 bis 18 Uhr: Teilnahmezettel gibt es am Eingang, drei Stempel sind zu sammeln, in der Vorstadt, der Eibenstocker Straße und im Schlosshof, Ziel Unterer Markt – Schatzsuche im Edelweißstollen
  • Rundgänge im Laternenschein mit dem Schwarzenberger Türmer am Samstag 21, 22 und 23.30 Uhr
  • Fahrt mit dem Erzgebirgsexpress: jeweils 14 bis 19 Uhr
  • Stadtinformation: Vorführung Glasblasen jeweils 10 bis 20 Uhr
  • Garten-Bahn-Land, Vorstadt 6, jeweils 13 bis 18 Uhr
  • Modelleisenbahnausstellung SMEC im Mehrzweckgebäude Schulberg 1, jeweils 13 bis 18 Uhr
  • Eibenstocker Straße 7 bis 9, ab 13 Uhr DJ Engel B, präsen­tiert von Fashion Lounge und Wohnart
  • Galerie Rademann, Obere Schloßstraße 3: Ausstellung „Moderne Skulptur“
  • Klöppelschule des Erzgebirgskreises im Schloss, 14 bis 20 Uhr Schnupperklöppeln, Vorführung und Ausstellung
  • Schlossmuseum Perla Castrum: Samstag 10 bis 20 und Sonntag 10 bis 18 Uhr, mit Festpostkarte ermä­ßigter Eintritt

www.schwarzenberg.de

altstadtfest_2015

Chemnitz: Kaßberg und Kosmonautenzentrum

Irgendwann nehme ich mir mal richtig Zeit für den Kaßberg – das, was ich vom Durchfahren und Durchlaufen kenne, gefällt mir sehr. So viele alte schöne Häuser! In der Wikipedia findet sich eine Liste mit Kulturdenkmalen in Chemnitz-Kaßberg. Und diese Liste ist lang (klick).

Im Küchwald gibt es nicht nur die Küchwaldbühne und die Parkeisenbahn, sondern auch das Kosmonautenzentrum „Sigmund Jähn“. Dort kann man Raumfahrertests machen, z. B. die Reaktionsfähigkeit an einer T-Wall testen. Die Tests sind nicht von Pappe, aber von denen kann man sich ja anschlie­ßend am Schloßteich erholen, ob im Boot, auf dem Spielplatz oder im Café …

DSC01929

Kaßberg, Wielandstraße

DSC01931

Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis: www.gedenkort-kassberg.de

DSC01930

DSC01932

Zwei Stolpersteine vor dem Kaßberg-Gefängnis, in der Kaßbergstraße: Hans Mire und Leib Kleinberg. www.chemnitzer-stolpersteine.de

DSC01933

Blick vom Kaßberg runter auf den Park am Kappelbach

DSC01934

DSC01936

Brücke Pfortensteg

DSC01946

Häuser am Schloßberg

DSC01951

Kosmonautenzentrum „Sigmund Jähn“ im Küchwald: www.kosmonautenzentrum.de

DSC01948

In diesem Raum kann man die „Raumfahrertests“ machen, u. a. einen Reaktionstest, Konditionstest, Wissenstest. Links im Bild: eine Büste von Juri Gagarin.

DSC01949

DSC01947

„Mit der Stammbesatzung ins All“ – ein Raumflug wird simuliert

DSC01952

Schloßteich

DSC01953

… mit jeder Menge Enten

DSC01954

DSC01960

Hotelgebäude im Zentrum. Die Wolken ziehen hinter dem Gebäude entlang, sind aber vorn in den Fenstern zu sehen …

Sitzen, gucken, entspannen, tanzen – auf der Terrasse am Oberen Tor

Zwischen der Stadtinformation (Oberes Tor 5) und dem Eckhaus Oberes Tor/Rösselberg führt ein Weg nach hinten, und recht­erhand ist zwischen zwei Häusern ein kleiner Platz, eine Art Terrasse. Da war mal das Haus Oberes Tor 2, von dem nur noch der Unterbau übrig ist. Auf dem „Dach“ stehen ein paar Pflanzen und einige Würfel zum Hinsetzen, außerdem ein art-figura-Objekt, die Wörter „Forget your trou­bles and dance“ in Stein. An der einen Nachbarhauswand sind außerdem drei Bildertafeln zur Stadtgeschichte, darüber hatte ich schon geschrieben, hier: lesen.

Damit niemand auf den Rösselberg runter­fällt, gibt es ein Geländer. So kann man dort stehen und auf die Straße runter­schauen. Das ist extrem entspan­nend, denn es kommt nur selten ein Auto vorbei. Manchmal eine Katze. Und man sieht nicht nur Häuser, sondern weiter weg auch ziem­lich viel Grün.

Beim Altstadtfest dient diese Terrasse als „Festbereich Oberes Tor“. Dann wird hier gespielt und tatsäch­lich getanzt. Und dabei vergisst man bekannt­lich gut die Sorgen. Das passt also.

DSC01986

DSC02003

DSC01988

Die drei Bildertafeln an der Hauswand und rechts im Bild das grüne Haus, in dem sich die Stadtinformation befindet.

DSC01987

Forget your trou­bles and dance

DSC01989

Rösselberg, Blick nach links

DSC01990

Blick nach rechts

DSC01992

Auto fährt vorbei

DSC01996

Katze läuft vorbei (range­zoomt)

DSC01993

DSC01994

DSC02000

Den Bäumchen auf der Terrasse geht’s gut.

DSC02005

Und manchmal fährt eine Drehleiter vorbei.

Eine einsame Sohle und eine Altstadtrunde

Wie man’s dreht oder wendet: Vor der Post in der Bahnhofstraße lag am Donnerstag eine Sohle auf dem Fußweg. Wie ist die dorthin gekommen, warum zeigte sie Richtung Bahnhof, welche Schuhgröße war das? Fragen über Fragen, und keine Antwort.

DSC01973

DSC01980

DSC01982

In der Altstadt lagen keine Sohlen herum, dafür sprang der Springbrunnen am Meißner Glockenspiel nicht. Auch gut, bei ruhigem Wasser konnte ich ein Spiegelbild von der St. Georgenkirche knipsen.

DSC01983

DSC01984

Obere Schloßstraße immer noch oder wieder mit Wimpeln. Das Altstadtfest ist in knapp zwei Wochen, am 15. und 16. August.

DSC01985

Uhr am Uhrenladen und die gespie­gelte Ratskelleruhr im Schaufenster

DSC02006

Markt 13

DSC02020

Steinweg. Die Bäume im Abendrot sahen herbst­lich aus, mitten im Sommer.