Ein neues Burgfräulein Edelweiß für Schwarzenberg

Am Sonntagnachmittag stand beim Altstadtfest eine Veranstaltung auf dem Programm, die es nur alle paar Jahre gibt: Ein neues Burgfräulein Edelweiß wurde vorge­stellt. Gegen 15 Uhr gings los, vorher waren das amtie­rende Burgfräulein und Ritter Georg unter­wegs und ließen sich gerne foto­gra­fieren. Bei der Hitze war es im Kleid und in der Rüstung sicher extrem warm, aber beide trugen es mit Fassung und hatten gute Laune, Profis eben!

Ritter Georg alias Jörg Schale macht den Job seit 1998, er hatte die Idee gehabt, dass die zwei Symbolfiguren Schwarzenberg bei Festen reprä­sen­tieren könnten. Diana Glomb war seit 2016 Burgfräulein und damit bisher von allen am längsten im (Ehren-)Amt.

Die Burgfräulein-Amtsübergabe mode­rierte Beate Kindt-Matuschek, Musik gabs von ERZvocal – Steffen Kindt, Konrad Egermann und Elina Lang. Zunächst wurden alle bishe­rigen Burgfräuleins auf der Bühne begrüßt, zuerst das amtie­rende Diana Glomb, das herz­lich und mit Dank und Blumen verab­schiedet wurde. Das erste Burgfräulein, Doreen Scheller (1998 bis 2003), konnte nicht dabei sein, ihre Nachfolgerinnen aber schon: Manja Blechschmidt (2003 bis 2006), Kathrin Zechel (2006 bis 2010), Annemarie Riedel (2010 bis 2012) und Sarah Ann Schwengfelder (2012 bis 2016). Zudem wurde die „stän­dige Burgfräulein-Vertreterin“ Andrea Uloth auf die Bühne gebeten. Seit 2003 springt sie immer ein, wenn das jewei­lige Burgfräulein mal verhin­dert ist.

Schließlich stimmte Elina Lang „Küss mich, halt mich, lieb mich“ von Ella Endlich an, und zu den Klängen des Aschenbrödel-Lieds gelei­tete Oberbürgermeister Ruben Gehart das neue Burgfräulein Edelweiß aus dem Ratskeller auf die Bühne.

Das neue Burgfräulein kommt aus Crandorf, heißt Julina Lenk, ist 18 Jahre alt, besucht das Berufliche Schulzentrum Schwarzenberg und möchte danach in Chemnitz Grundschullehramt studieren. Ihr Kleid hat wie alle zuvor Siiri Uhlmann von Hut- und Brautmoden Börner geschnei­dert und damit ganze Arbeit geleistet – auch das neue Burgfräulein ist ein Hingucker und wird nicht nur kleine Kinder begeis­tern. Alles Gute im Ehrenamt!

An Ritter Georg ging noch die Frage, wie lange er denn sein Amt ausüben wolle – Jörg Schale möchte gerne bis 2025 weiter­ma­chen, dann steht in Schwarzenberg die 875-Jahr-Feier an, und ein neuer Ritter könnte über­nehmen. Es bleibt also spannend …

Burgfräulein Edelweiß Diana Glomb und Ritter Georg Jörg Schale

Das zweite Burgfräulein: Manja Blechschmidt

Das dritte Burgfräulein: Kathrin Zechel

Das vierte Burgfräulein: Annemarie Riedel

Das fünfte Burgfräulein: Sarah Ann Schwengfelder

Die „stän­dige Burgfräulein-Vertreterin“ Andrea Uloth

Elina Lang singt das Aschenbrödel-Lied von Ella Endlich

Das neue Burgfräulein und Oberbürgermeister Ruben Gehart

Amtsübergabe

Lob des Burgfräulein-Kleids und der Schneiderin Siiri Uhlmann

Fotos vom Schwarzenberger Altstadtfest 2023

Ziemlich warm wars dieses Jahr beim Altstadtfest, aber besser als Dauerregen allemal. Am heutigen Sonntag gabs einen kurzen, heftigen Guss am späten Nachmittag, dann wieder Sonne. Ansonsten wie immer: Musik und Unterhaltung auf mehreren Bühnen, Mittelaltermarkt und passende Musik sowie Ritter auf dem Unteren Markt, frän­ki­sches Weinfest, Rittertour für Kinder … und das Wichtigste war vermut­lich für viele, mit Familie, Freunden und Bekannten ein paar schöne Stunden zu haben.

Schwarzenberger Altstadtfest 2022: am Sonntag vor dem Fest

Heute geht es noch mal rund in der Altstadt und der Vorstadt, doch am Vormittag waren die Straßen und Gassen noch relativ leer, die meisten Leute feuerten auf dem Marktplatz die Läuferinnen und Läufer an, die am 9. Schwarzenberger Edelweißlauf teilnahmen.

Im Schlosshof war auch Betrieb, dort fand der Festgottesdienst der St. Georgenkirche statt. Das Wetter hat für beide Veranstaltungen gepasst, und es soll wohl heute auch so bleiben, trocken und immer mal Sonne.

Auf sechs Bühnen gibt es bis etwa 18 Uhr Musik und Unterhaltung, und hungrig und durstig muss auch niemand bleiben. Auf ein paar schöne Stunden!

Erst rennen, dann feiern: der 9. Schwarzenberger Edelweißlauf

Im Rahmen des Altstadtfests fand heute Vormittag wieder der Schwarzenberger Edelweißlauf statt, zum 9. Mal bereits. Organisiert hat ihn der Läuferbund Schwarzenberg 90 e. V., mit Hilfe von der Stadt Schwarzenberg.

Start und Ziel war auf dem Marktplatz, und dort standen auch die meisten Leute zum Anfeuern und Unterstützen. Es gab verschie­dene Läufe für alle Altersgruppen, von Nordic Walking über Bambino-Runde bis zu den Hauptläufen über 2,5, 5 und 10 Kilometer.

Alle Läufe bis auf die Bambino-Runde führten vom Markt über Bahnhofstraße, Egermannbrücke, Karlsbader Straße, Kauflandparkplatz, Hammerweg, Vorstadt, Uferstraße und Erlaer Straße wieder zum Markt. Ein Highlight war sicher, dass die Strecke durch den alten Eisenbahntunnel unterm Schloss verlief, und die Läuferinnen und Läufer durften auch ganz offi­ziell durch die Parkhausbaustelle rennen, der Fußweg dort wäre zu eng gewesen.

Ganz ohne ist die Strecke nicht, mit dem Kopfsteinpflaster und der Steigung am Schluss. Es hat nicht geregnet und war eher feucht-warm. Das Teilnehmerfeld schien gut durch­mischt zu sein. Gratulation allen, die teil­ge­nommen haben!