MDR Sachsenspiegel auf Weihnachtstour in Schwarzenberg

Heute war also der MDR Sachsenspiegel mit seiner Weihnachtstour auf dem Schwarzenberger Weihnachtsmarkt. Schon 18.30 Uhr war der Marktplatz voll, die Aufnahmen begannen erst gegen 19.15 Uhr, aber die Zeit bis dahin verging schnell.

Mindestens 30 Personen sollten sich als Engel und Bergmänner gekleidet mit Engel- und Bergmannfiguren auf dem Markt einfinden, so lautete die Weihnachtstour-Stadtaufgabe für Schwarzenberg. Es waren ziem­lich viele, die zunächst einmal probe­halber auf die Bühne liefen, das Erzgebirgsensemble Aue spielte zwischen­durch ein paar Weihnachtslieder und MDR-Reporterin Ines Klein mode­rierte und heizte die Stimmung an.

Die Sendezeit verflog dann regel­recht, es waren ja wenig mehr als 6 Minuten: Die Engel und Bergmänner gingen noch­mals auf die Bühne und stellten sich dort auf, über 50 waren es laut Ines Klein, somit hatte Schwarzenberg die Stadtaufgabe geschafft – und 50 Kinder aus Schwarzenberger Vereinen können am 20. Dezember den Dresdner Weihnachtscircus besuchen.

Ines Klein inter­viewte einen Bergmann und einen Engel, über­reichte Oberbürgermeisterin Heidrun Hiemer das Weihnachtscircus-Ticket und verlas noch die Stadtaufgabe für Dippoldiswalde, wo die Sachsenspiegel-Weihnachtstour als Nächstes Station macht.

-> MDR Sachsenspiegel in Schwarzenberg, Video in der Mediathek: klick

P1000723

Auf der Bühne: Reporterin Ines Klein und Steffen Kindt, der Leiter des Erzgebirgsensembles Aue

P1000734

Erzgebirgsensemble Aue

P1000740

Freie-Presse-Redakteurin Beate Kindt-Matuschek als Engel und Moderatorin

P1000746

Gute Stimmung auf dem Marktplatz

P1000750

P1000753

Heidrun Hiemer hatte eine eigene Engelsfigur dabei.

P1000759

Die Engel und Bergmänner auf der Bühne

P1000762

P1000764

P1000769

Ines Klein über­reicht Heidrun Hiemer das Weihnachtscircus-Ticket.

P1000772

Ines Klein verliest die Stadtaufgabe für Dippoldiswalde.

P1000782

P1000783

P1000785

Weihnachtsmarkt mit Abendrot

Weihnachtsmarkt am Dienstag, mit Abendrot. Und mit vielen Leuten. Dieses Jahr sind auch unter der Woche sehr viele Menschen auf dem Weihnachtsmarkt unter­wegs, mehr als in den vorigen Jahren, schätze ich.

P1000634

Marktplatz

P1000635

P1000636

Obere Schloßstraße

P1000638

Unterer Markt

P1000640

Schwarzenberger Weihnachtsmarkt am zweiten Advent

Kein Schnee in Sicht, dafür Sonne und blauer Himmel, beschweren kann man sich darüber eigent­lich nicht. War viel Betrieb heute auf dem Weihnachtsmarkt, hier sind ein paar Fotos vom frühen Nachmittag.

P1000516

Kurs auf die Altstadt

P1000518

Obere Schloßstraße

P1000520

Märchenschaukästen am Meißner Glockenspiel

P1000522

Im Hof von Schloss Schwarzenberg ist ein kleiner Mittelalterweihnachtsmarkt.

P1000523

P1000531

P1000524

P1000535

Obere Schloßstraße

P1000536

Unterer Markt

P1000537

P1000538

Links Erlaer Straße, rechts Eibenstocker Straße

P1000540

P1000541

Marktplatz

P1000544

Kraußpyramide

P1000552

Bahnhofsberg

Eine erste Runde über den Schwarzenberger Weihnachtsmarkt

Nach der Eröffnung war eine Runde über den Weihnachtsmarkt natür­lich Pflicht. Für Freitag war es relativ voll, aber man kam noch gut überall durch. Jetzt am Wochenende wird sicher wesent­lich mehr Betrieb sein.

Und das gehört ja auch irgendwie dazu: Wenn nichts los ist, macht es keinen Spaß. Einfach daran denken, wenn man sich gefühlt ewig für einen Glühwein anstellen muss oder jemand einen (aus Versehen) anrem­pelt – nicht ärgern, sondern gute Laune behalten und den Weihnachtsmarkt genießen …

Ich find den Weihnachtsmarkt sehr gelungen dieses Jahr, schöne Stände, Dekoration und all die Lichter – die Leute von der Stadt und vom Bauhof, die Gewerbetreibenden in der Altstadt und die ange­reisten Händler haben ganze Arbeit geleistet.

Was mir noch aufge­fallen ist: Das Baugerüst an der St. Georgenkirche ist weg und das Gewölbe am Rösselberg ist nicht nur weih­nacht­lich geschmückt, sondern die Terrasse ist auch geöffnet, dort sind Stehtische, von denen aus man einen schönen Blick auf die Erlaer Straße hat – die Ecke wirkt gleich ganz anders …

P1000437

Obere Schloßstraße, Haus „Kunst und Kneipe“

P1000439

Märchenschaukästen und Minikarussell am Meißner Glockenspiel

P1000465

P1000443

Obere Schloßstraße, weiter Richtung Kirche und Schloss

P1000446

Die St. Georgenkirche: Das Baugerüst ist weg.

P1000448

Schloss Schwarzenberg

P1000451

Weihnachtssterne im Schlosshof (und man beachte das neue Pflaster, das erst im November verlegt wurde – Blogartikel dazu: klick)

P1000454

Schlossmuseum Perla Castrum, während des Weihnachtsmarkts täglich 10 bis 20 Uhr geöffnet

P1000455

P1000458

P1000449

Obere Schloßstraße, zurück Richtung Markt

P1000470

Marktgässchen

P1000473

Untere Schloßstraße

P1000471

Unterer Markt

P1000472

P1000475

Unterer Markt, Blick hoch zum Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz

P1000478

P1000477

Vom Markt zum Oberen Tor

P1000479

Vorbei an der Tourist-Information

P1000483

Links Erlaer Straße, rechts Eibenstocker Straße

P1000485

Erlaer Straße

P1000486

Gewölbe am Rösselberg mit Weihnachtsdeko und Stehtischen

P1000487

Geheimtipp, falls es doch mal regnen sollte

P1000488

Blick aus dem Gewölbe zur Erlaer Straße

P1000489

Eibenstocker Straße

Der Schwarzenberger Weihnachtsmarkt ist eröffnet

Gegen 17 Uhr eröff­nete Oberbürgermeisterin Heidrun Hiemer am heutigen Freitag den Weihnachtsmarkt, danach spielte das Bergmusikkorps „Frisch Glück“ Annaberg-Buchholz/Frohnau e. V. auf.

Täglich 11 bis 20 Uhr ist der Weihnachtsmarkt jetzt bis zum 13. Dezember geöffnet, und am Sonntag, den 6. Dezember, ist schon der Märchenumzug der Schwarzenberger Kindergärten, 14.30 Uhr laufen die Kinder am Busbahnhof los, den Bahnhofsberg hoch zum Marktplatz.

Schnee scheint es in den nächsten Tagen nicht zu geben, aber wenigs­tens ist auch kein Regen ange­sagt: Auf einen schönen Schwarzenberger Weihnachtsmarkt 2015!

P1000420

P1000424

P1000426

P1000433

P1000435

P1000436