Kinder- und Jugendkunst: Ausstellung im Kulturhaus Aue

Im Juni fand im Schloss Schwarzenberg wieder das Kinder- und Jugendkunstsymposium statt, zum Thema „Von Comedy bis Zeichentrick“ konnte gezeichnet, geklöp­pelt, geschnitzt, gefilzt werden, 2016 hieß es „Musik liegt in der Luft“.

Die Ergebnisse, mehr als 200 Exponate, sind aktuell im Foyer des Kulturhauses Aue zu sehen, zu den Öffnungszeiten des Servicebüros und der Abendkasse, bis zum 14. Januar 2018, der Eintritt ist frei.

Manche Exponate kann man auch kaufen, dafür einfach eine Karte ausfüllen und in die grüne Angebots-Box werfen.

Der Schlosspark wird saniert

Eigentümer von Schloss Schwarzenberg und dem Schlosspark ist der Landkreis, nicht die Stadt. Soll im Schlosspark etwas geschehen, müssen Landkreis und Stadt sich also einigen, und das ist nun geschehen. Der Stadtrat hat laut Freie Presse einstimmig beschlossen, dass Landkreis und Stadt den Park sanieren sollen, bei Gesamtkosten von ca. 1,028 Millionen Euro.

Die Sanierung betrifft v. a. das Wegesystem, die Aussichtspunkte und die Trockenmauern, und der Grünbewuchs, also Bäume und Sträucher, werden wohl kräftig gestutzt, damit die Sicht auf die Umgebung und den Fels selbst, auf dem das Schloss steht, frei wird.

Dass der Schlosspark auf Vordermann gebracht werden soll, klingt gut. Hoffentlich aber nicht auf Kosten der zum Teil recht alten Bäume, die an sich ja gerade zu einem Park gehören.

-> Artikel in der Freien Presse „Für Schlosspark endet Dornröschenschlaf“: klick

Woche der offenen Unternehmen 2017 im Erzgebirgskreis

Diese Woche, vom 13. bis 18. März 2017, ist im Erzgebirgskreis „Woche der offenen Unternehmen“. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 bzw. 9 können sich in Unternehmen umschauen und über beruf­liche Perspektiven informieren.

Die Stadtverwaltung Schwarzenberg betei­ligt sich eben­falls: Am Dienstag, den 14. März 2017, von 15 bis 16 Uhr stellen Auszubildende und Mitarbeiter/-innen im Ratssaal des Rathauses Aufgabenbereiche der kommu­nalen Verwaltung vor, auch an konkreten Beispielen. Im Mittelpunkt stehen das Ausbildungsfeld des Verwaltungsfachangestellten sowie der Studiengang Tourismuswirtschaft der BA Breitenbrunn, für den die Stadt als Praxispartner fungiert.

Info: Stadtverwaltung, www.wfe-erzgebirge.de

(Foto von April 2016)

Schulfest im Bertolt-Brecht-Gymnasium

Im Brecht-Gymnasium Haus 2 im Wohngebiet Heide war heute von 10 bis 15 Uhr Schulfest, im Gebäude und auf dem Schulhof war viel los von Bastelstraße über Bücherbasar bis Bühnenprogramm. Glück mit dem Wetter hatten die Organisatoren und die Gäste auch, geregnet hat es erst, als das Fest längst vorbei war.

P1070001

Blick aus dem Schulgebäude auf den Schulhof

P1070002

P1070003

P1070004

P1070005

P1070006

Eine kleine Ausstellung „Schule in 100 Jahren“

P1070007

Tag der offenen Tür im Schloss Schwarzenberg

Heute war im Schloss Schwarzenberg „Tag der offenen Tür“, der Eintritt ins Schlossmuseum Perla Castrum war frei, es gab Führungen und im Schlosshof spielten „Brezel Brass“ auf.

Thema der Führungen waren die abge­schlos­senen Sanierungsarbeiten im Schloss vor allem in Hinblick auf den Brandschutz und auch die noch recht neue Dauerausstellung im Schlossmuseum.

In den letzten Jahren haben der Erzgebirgskreis als Eigentümer des Schlosses und die Stadt Schwarzenberg als Mieterin der Museumsräumlichkeiten unterm Strich ca. 3,6 Mio. Euro investiert.

Öffnungszeiten Perla Castrum: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Eintritt: Kinder bis 6 Jahre frei, ermä­ßigt 3 Euro, Erwachsene 6 Euro

P1060722

Schloss Schwarzenberg am 10. Juni 2016, beim Tag der offenen Tür

P1060723

Im Schlosshof waren Schnitzarbeiten von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kinder- und Jugendkunstsymposiums zu sehen.

P1060725

Brezel Brass!

P1060771

P1060743

Blick in den Schlosshof aus dem Schlossmuseum

P1060727

Das Schlossgespenst

P1060760

Umwerfende Aussicht aus dem Schlossmuseum, hier auf Karlsbader Straße und Vorstadt

P1060774

Blick Richtung Karlsbader Straße und Badwiese

P1060773

P1060828

Eingang Volkshochschule und Kreismusikschule Erzgebirgskreis

P1060775

Treppe hoch zu den ehema­ligen Museumsdepoträumen

P1060776

P1060778

P1060780

P1060781

P1060782

P1060784

Kleiner Festsaal

P1060795

Im Schlossmuseum

P1060796

Buckelbergwerk

P1060799

Flaschenbergwerk (mit Kurbel unten rechts)

P1060803

Schautafel zur Schlosssanierung mit Fotos zum Vergleich: vorher, dazwi­schen, nachher

P1060804

Hammerparkplatz

P1060805

Scherenschnitt von Gudrun Beier

P1060807

P1060810

P1060818

Interaktiver Schwibbogen

P1060820

Schnitzereien von Harry Schmidt

P1060822

P1060824

Museumskasse

P1060823

Spendenteufel

P1060826

P1060827

P1060832

P1060834

Springbrunnen und Meißner Glockenspiel zwischen Oberer und Unterer Schloßstraße

P1060835

Untere Schloßstraße

P1060836

Linde am Steinweg