Archiv für den Tag: 21. September 2022
QR-Codes am Rundwanderweg „W@nderbarer Silberberg“
Neulich in der alten Schneeberger Straße fielen mir an einer Laterne beim Eiskeller QR-Codes auf. Scannt man sie, landet man auf der Website www.wanderbarer-silberberg-erzgebirge.de bzw. natürlich bei den jeweiligen Unterseiten zu Eiskeller, Viehdrift und Schwarzenberger Edelweiß.
Der Rundwanderweg ist fast 100 Kilometer lang und führt durch die Silberberg-Städte Aue-Bad Schlema, Lauter-Bernsbach, Lößnitz, Schneeberg und Schwarzenberg.
Auf der Website gibts mehr Infos und Flyer zu den einzelnen Etappen.
Neue Sonderausstellung im Schlossmuseum: „Klangvoll – Lieder. Instrumente. Waschgerätemusik“
Im Schlossmuseum Perla Castrum ist seit Kurzem eine neue Sonderausstellung zu sehen. Anlässlich des 40. Geburtstags der museumseigenen Hausorgel, die am 7. Oktober 1982 eingeweiht wurde, werden Musikinstrumente und Musikautomaten präsentiert, noch bis zum 6. November 2022.
„Was wäre das vom Bergbau kulturell geprägte Leben im Erzgebirge ohne seine eingängige Musik, die von der erzgebirgischen Mundart lebt. Ob beim gemütlichen Zusammensein zu Hutzenabenden, bei Abendveranstaltungen mit einheimischen Künstlern oder beim Besuch des Gasthauses – zu jeder Gelegenheit erfüllten die Klänge der erzgebirgischen Melodien die Herzen der Menschen mit Freude. Namen wie Anton Günther und Arthur Schramm wurden zum Inbegriff erzgebirgischer Mundartgedichte und -lieder und wurden durch die Verbreitung von liebevoll gestalteten Liedpostkarten überregional bekannt. Die Heimatverbundenheit der Erzgebirger geht aus dem Liedgut hervor und spiegelt das traditionelle Brauchtum in Beruf und Alltag wider. Einen musikalischen Höhepunkt im Jahr stellten die Bergparaden dar, die mit Bergsängern und -musikern auf die schwere Arbeit unter Tage aufmerksam machen. Als fahrende Bergmannskapellen trugen sie später zur Verbreitung des Liedgutes bei.
Volkstümliche Veranstaltungen lebten vom geselligen Beisammensein und der Kreativität der Erzgebirger: So wurde aus der Wärmflasche eine Geige oder aus der Badewanne ein Kontrabass gebaut. Aber auch die aufkommenden Musikautomaten im 18./19. Jahrhundert mit ihrer jederzeit abspielbaren Musik faszinierten immer mehr die Öffentlichkeit. Jahrmarktsorgel und Orchestrion bilden beide die Vorläufer der modernen Musikabspielautomaten.
Sowohl die Instrumente als auch die Musikautomaten der Museumssammlung geben mit ihren Liedern und Melodien eindrucksvoll einen Einblick in das kulturelle Leben der vergangenen Jahrhunderte.“
Rahmenprogramm im Herbst:
7. Oktober 2022, 20 Uhr
Orgeljubiläum im PERLA CASTRUM – zwei historische Orgeln spielen auf!
Anlässlich des 40. Jubiläums der museumseigenen Hausorgel findet ein kleines Festkonzert statt. Zuerst verzaubert die Orgel des Museums in der Schlossstube die Zuhörer, bevor anschließend die Orgel der St. Georgenkirche auf das anstehende 323. Kirchweihfest einstimmt.
25. und 27. Oktober 2022, jeweils 10 Uhr
Kling, Klang – die musikalische Führung
In den Herbstferien spielt im Schlossmuseum Perla Castrum die Musik auf! Verschiedene Töne vom Orchestrion bis zur klingenden Liedpostkarte erfüllen die Räumlichkeiten des Museums. Groß und Klein werden über die verschiedenen Instrumente und Musikautomaten aus der Sammlung staunen. Was ist eigentlich ein Gloggomobil? Und was hat es mit dem Hackbrett auf sich?
Inspiriert von den verschiedenen musikalischen Eindrücken werden im Anschluss kleine Instrumente hergestellt, die fortan in den heimischen Kinderzimmern erklingen können.
Das Schlossmuseum ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen und Voranmeldung zum Programm unter der Telefonnummer 03774 23389 und perla.castrum@schwarzenberg.de.
-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de
Sonntagmittag in der Altstadt
Kunst in den Höfen und Stuben 2022
Am vergangenen Samstag und Sonntag konnte man in der Altstadt einen Blick in einige Höfe, Läden und Stuben werfen, zum dritten Mal wurde im Rahmen des Musikfests Erzgebirge zu „Kunst in den Höfen und Stuben“ eingeladen. Das Wetter hat nicht gerade mitgespielt, an beiden Tagen regnete es sehr gründlich. Ein Dankeschön an alle, die dennoch öffneten. Einige Eindrücke von Sonntagmittag.
Kunst und Kneipe, in der Galerie Silberstein war eine Ausstellung mit Zeichnungen und Karikaturen von Ralf Alex Fichtner zu sehen.
Terrassencafé bei Fräulein Eichhorn
„Die blinden Hühner“ im Tanzbär-Innenhof