Gegen einen neuen Wohnpark im Hofgarten: „Schützt die Kreisratwiese!“

Man kennt das: Von außen wirkt etwas ruhig und idyl­lisch, alles scheint im Lot zu sein. Aber ein Blick hinter die Kulissen und man merkt: Nee, da stimmt was nicht, da ist etwas nicht okay.

Im oberen bzw. alten Hofgarten scheint alles wie immer zu sein. Aber hinter den Kulissen brodelt es: Vielen gehen die Pläne der Wohnungsgenossenschaft Schwarzenberg, auf der Kreisratwiese einen Wohnpark zu bauen, gegen den Strich. Und mitt­ler­weile kann man das nicht nur in der Lokalzeitung lesen, sondern auch direkt vor Ort, an der Kreisratwiese: Zwei Transparente ziehen dort die Blicke derer, die Richtung Berufliches Schulzentrum bzw. Seniorenresidenz fahren oder laufen, auf sich.

Und bei der Gelegenheit zeige ich endlich mal, wie schön diese Wiese ist. Die sollte wirk­lich nicht zuge­baut und versie­gelt werden.

IMG_2285

Die Böschung rauf­klet­tern, die ist durchaus steil. Dann das erste Transparent sehen: „Schützt die Kreisratwiese! Gegen die Errichtung eines Wohnparks!“

IMG_2287

IMG_2286

Ein Stück gera­deaus laufen

IMG_2289

Oben, nach links, hat man diesen Blick.

IMG_2290

Weiter oben und rechts stehen Neubaublöcke.

IMG_2291

Und wieder zurück, Blick auf das zweite Transparent

IMG_2294

„Keine Bebauung der Kreisratwiese – schützt die Natur!“

IMG_2296

Böschung wieder runter­klet­tern. Und hoffen, dass diese Wiese bleibt.

Wahlzeit

In einer Woche ist Wahl. Das sieht man auch in Schwarzenberg, hier und da hängen Wahlplakate. Allerdings wenige, wenn man das mit Aue vergleicht. Und mit Chemnitz erst.

In Chemnitz begnügen sie sich nicht mit den kleinen Plakaten an Laternenpfählen usw., sondern stellen extra Wände für diese Riesenplakate auf, von denen dann z. B. die Kanzlerin verkündet: „Gemeinsam erfolg­reich in Europa.“

Auf Twitter habe ich ein Foto mit einer etwas spezi­el­leren Variante diese Spruches gesehen: „-----nsa- erfolg­reich in Europa“ – die über­flüs­sigen Buchstaben wurden über­malt. Na hallo!

IMG_2244_wahl

Wahlplakate in Chemnitz im Mai 2014, vor den Europa-, Kreistag- und Stadtratswahlen

IMG_2245_wahl

Veröffentlicht unter Zugabe

Das Bloom ist zu

Das Bloom ist zu, und nicht erst seit gestern. Seit dem 1. April, um genau zu sein. Traurig, dass das kein Aprilscherz ist. Das Essen dort war lecker, die Lage nicht gerade ideal. Zwar recht zentral, in der Robert-Koch-Straße. Aber im Erdgeschoss einer Seniorenresidenz und gleich neben der Agentur für Arbeit? Das geht doch schöner. Und nicht zu vergessen das Schwarzwasser. Ende Mai, Anfang Juni 2013 hatten wir in Schwarzenberg Hochwasser, Schwarzwasser und Mittweida waren über­voll und reißend, sie traten an etli­chen Stellen übers Ufer. Beim Bloom war es das Schwarzwasser, und es drang in die Räume des Restaurants ein, rich­tete einigen Schaden an. Am 26. Juli 2013 war Wiedereröffnungs-Party nach dem Hochwasser.

Und jetzt, rund zwei­ein­halb Jahre nach der Eröffnung des Bloom, ist Schluss. Die Wirtsleute hatten sich um den Schwarzenberger Ratskeller beworben, schrieb die Freie Presse Anfang 2014. Im Ratskeller sind zwar das Café am Markt sowie der Weinkeller Petit Bonheur, doch die eigent­li­chen Restauranträume sowie die Hotelzimmer stehen seit der letzten Pleite leer, seit dem 31. Mai 2012. Mir ist zu Ohren gekommen, den Entscheidungsträgern der Stadt Schwarzenberg seien Konzept und Küche des Bloom nicht tradi­tio­nell genug für den Ratskeller. Den aktu­ellen Stand kenne ich nicht, die Lokalzeitung schweigt sich darüber aus.

Es gibt wohl mehrere Bewerber um den Ratskeller. Ich vermute, dass wieder einer von irgend­woher das Rennen machen wird. Er wird den Ratskeller circa ein Jahr lang führen, dann das Handtuch schmeißen und Reißaus nehmen. Das hatten wir ja schon öfter. Dabei könnte die Stadt den Bloom-Leuten, die vor Ort bewiesen haben, dass sie ein Restaurant führen und es mit Leben füllen können, eine Chance geben!

IMG_2269_bloom

Restaurant Bloom in der Robert-Koch-Straße

IMG_2270_bloom

„Restaurant ab 01.04.2014 geschlossen“

Ein Regentag im Mai

Dass es von frühs bis abends quasi durch­regnet, hatten wir in letzter Zeit nicht so oft. Dieser Sonntag war ein solcher Tag, es regnete zumeist Bindfäden. Manchmal schien es heller zu werden, ein Blick nach draußen: immer noch Regen.

Ich war trotzdem draußen, die Stadt war leer. Menschenleer sowieso, aber es fuhren auch kaum Autos.

IMG_2255_regen

Bei dem Wetter stellen sich Schafe auch lieber unter.

IMG_2258_regen

Klempnerweg

IMG_2260_regen

Straße der Einheit: menschen­leer und kaum Autos

IMG_2263_regen

Robert-Koch-Straße, Brücke über dem Schwarzwasser

IMG_2264_regen

Robert-Koch-Straße, Blick Richtung Agentur für Arbeit

IMG_2274_regen

Am Schloßwald, Friedhofskapelle

IMG_2276_regen

IMG_2280_regen

Am Schloßwald, Steinkunst

IMG_2281_regen

IMG_2284_regen

Oswaldtalstraße: gutes Wetter für Enten

Alte Bäume in der Stadt

Eine Stadt ist mehr als Häuser, Straßen, Fußwege, Plätze. Zu einer Stadt gehören auch große und kleine Grünflächen. Und Bäume. Gerade alte Bäume, die schon viele Jahrzehnte oder sogar mehrere hundert Jahre auf dem Buckel haben, prägen das Bild einer Stadt.

Die guckt man gern an. Die spenden Schatten. Die bringen Ruhe rein. Und machen die Luft besser. Gut für eine Stadt, wenn sie viele alte Bäume hat, gut für die Menschen in der Stadt.

In diesem Fall: gut für Chemnitz. Entlang der Fabrikstraße stehen viele alte Kastanien. Wunderschön sind die.

IMG_2198_chkastanie

IMG_2199_chkastanie

IMG_2202_chkastanie

IMG_2203_chkastanie

IMG_2204_chkastanie

IMG_2205_chkastanie

IMG_2207_chkastanie