Dicke Dinger

Ich find Magnolien toll, hätte ich einen Garten, würde ich sofort eine Magnolie pflanzen.

In der Altstadt gibt es ein Exemplar, das mich jedes Jahr wieder umhaut – die Blüten sind so groß und wuchtig, dass es hart an der Grenze zum „Das ist einfach zu viel“ ist. Aber das ist viel­leicht auch Geschmackssache?

IMG_1637

IMG_1640

IMG_1641

Ausschreibung des Literaturpreises „Kammweg“ 2015

Das Preisgeld beträgt insge­samt 3000 Euro und wird in folgenden drei Kategorien für bereits veröf­fent­lichte Werke vergeben, welche sich elementar thema­tisch mit dem Erzgebirge beschäf­tigen:

− Werke der Belletristik (Lyrik und Prosa),
− Werke mit Sachthemen, Erinnerungen, Biografien und Features mit lite­ra­ri­schem Bezug sowie
− Hörspiele und Theaterstücke.

Zugelassen und ausdrück­lich erwünscht ist auch die Einreichung von E-Books, wenn diese als PDF auf einer beschrif­teten CD gespei­chert sind und bereits in einem E-Book-Verlag veröf­fent­licht wurden.

Bücher bzw. Textbücher sowie CDs sind jeweils in 6 Exemplaren an folgende Adresse zu senden:
Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
Kultursekretariat
Bahnhofstraße 8a
09557 Flöha
Info-Tel.: 03726 784547 16 (Mo–Do) oder 03726 7845470
kammweg@erzgebirge-mittelsachsen.de

  • Der Einsendung beigelegt werden sollten außerdem eine Vita der Autorin/des Autors, Angaben zur Erstveröffentlichung/-auffüh­rung sowie Adresse, Telefonnummer und E-Mailadresse des Einsenders.
  • Vorschlagsberechtigt sind Autoren, Verlage, Redaktionen, Lektoren, Literaturkritiker/-agenten sowie Veranstalter des Literaturbetriebes. Ausgeschlossen sind Titel, die im Selbstverlag oder mit finan­zi­eller Beteiligung des Autors herge­stellt wurden.
  • Die einge­reichten Arbeiten sollten nicht vor dem 1. November 2011 veröf­fent­licht, aufge­führt oder gesendet worden sein.
  • Der Bewerbungs- und Vorschlagszeitraum endet am 31. Oktober 2014 (Datum des Poststempels).

Über die Auswahl und Benennung der drei Preisträger entscheidet eine Fachjury, Begründungen bezüg­lich nicht ausge­wählter Einsendungen erfolgen jedoch nicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die einge­sandten Bewerbungsunterlagen können aus Kostengründen nicht zurück­ge­sandt werden.
Im ersten Halbjahr des Jahres 2015 wird der Kammweg-Literaturpreis im Rahmen einer Festveranstaltung an die drei Preisträger überreicht.

((Ausschreibung))

Stadtratswahl in Schwarzenberg am 25. Mai 2014

Am Sonntag, den 25. Mai 2014, stehen wieder Wahlen an: zum Europäischen Parlament, zum Kreistag und zum Stadtrat.

Interessant finde ich vor allem die Stadtratswahl. Denn die Leute im Stadtrat treffen Entscheidungen, die Schwarzenberg, Bermsgrün, Erla, Grünstädtel und Pöhla, alle Einwohnerinnen und Einwohner, direkt betreffen. Welche Aufgaben der Stadtrat hat, steht in § 28 der Sächsischen Gemeindeordnung:

„Der Stadt- oder Gemeinderat legt die Grundsätze für die Verwaltung der Stadt oder Gemeinde fest und entscheidet über alle Angelegenheiten der Stadt oder Gemeinde, soweit nicht der Bürgermeister zuständig ist, über­wacht die Ausführung der Ratsbeschlüsse und sorgt dafür, dass der Bürgermeister etwaige Missstände in der Verwaltung besei­tigt.“ (Quelle: amt24.sachsen.de)

Im derzei­tigen Schwarzenberger Stadtrat sind 26 Personen (21 Männer, 5 Frauen) sowie die Oberbürgermeisterin als Vorsitzende.

Fünf Parteien sind vertreten:

  1. CDU (12 Personen)
  2. Die Linke (7 Personen)
  3. Pro Schwarzenberg (4 Personen)
  4. FDP (2 Personen)
  5. SPD (1 Person)

Das sind die Leute, die aktuell im Schwarzenberger Stadtrat Entscheidungen treffen:

  • CDU: Heidrun Hiemer (Oberbürgermeisterin, Vorsitzende des Stadtrats), Detlef Seidel, Gerd Schlesinger, Christof Dehnel (Fraktionsvorsitzender), Falk Haude, André Dürigen, Tom Seemann, Thomas Mehlhorn, Heinz-Dieter Kraatz, Frank Weißflog, Dirk Fiebich, Christine Matko, Yves Schwengfelder
  • Die Linke: Volkmar Erdmann, Ronald Krauß (Fraktionsvorsitzender), Wolfram Dittmann, Annelore Liebchen, Thomas Glaser, Cathlin Lorenz, Gisela Schmidt
  • Pro Schwarzenberg: Frank Weihrauch (Fraktionsvorsitzender), Jörg Beier, Ralf Alex Fichtner, Siegfried Beyer
  • FDP: Tobias Rockstroh, Jens Zimmermann
  • SPD: Karla Weigel

(Quelle: www.schwarzenberg.de)

Das sind die Kandidatinnen und Kandidaten zur Stadtratswahl 2014:

  • CDU: Christof Dehnel, Lilly Vicedom, Falk Haude, Yves Schwengfelder, Christine Matko, Heinz-Dieter Kraatz, Detlef Seidel, Frank Weißflog, Thomas Mehlhorn, Tom Seemann, Hubertus Berg, Thomas Förster, Gerd Schlesinger, Günter Wezel, Winfried Onderka, Gotthard Stietzel, André Dürigen, Dirk Gräßler, Carsten Gläß, Toni Gläs
  • Die Linke: Ronald Krauß, Gisela Schmidt, Volkmar Erdmann, Annelore Liebchen, Wolfram Dittmann, Andrea Voigt, Thomas Glaser, Cathlin Lorenz, Axel Blechschmidt, Marcel Kieselbach, Wolfgang Blechschmidt, Peter Korb, Bernd Voigt
  • Pro Schwarzenberg: Jörg Beier, Ralf Alex Fichtner, Frank Weihrauch, Lydia Schönberg, René Richter, Theodoros Mouchtaropoulos, Peggy Lang
  • FDP: Jens Zimmermann, Tobias Rockstroh, Skerdilaid Curri, Martin Kandt, Christian Hertig, Karsten Gröger, Gudrun Dötschel, Michael Rüdiger, Jan Riedel
  • SPD: Jürgen Weigel, Gerd Weigel, Manfred Jähnig
  • Die Grünen: Dunja Schulze, Roland Hempel, Andrea Groh*, Theresa Lippert, Herdis Klarmann, Iry Hellan, Rita Lauber

(Quelle: Wochenspiegel Ausgabe Aue-Schwarzenberg, Nr. 16, 16. April 2014, Seite 6. Dort finden sich auch die Kandidatinnen und Kandidaten für die Ortschaftsratswahlen in Bermsgrün, Grünstädtel, Pöhla und Erla.)

Die Websites der Kreisverbände der Parteien:

  • CDU: cdu-erzgebirge.de
  • Die Grünen: gruene-erzgebirge.de
  • Die Linke: dielinke-erzgebirge.de
  • FDP: fdp-kreisverband-erzgebirge.de
  • Pro Schwarzenberg: keine Website
  • SPD: spd-erzgebirge.de

((* Ja, Andrea Groh bin ich. Ich bin nicht Mitglied einer Partei, kandi­diere aber für die Grünen, da ich ihre Arbeit vor Ort gut finde. Dass Schwarzenberg mir nicht egal ist, zeigt wohl das Schwarzenberg-Blog ganz gut. Ich würde gern hinter die Stadtrat-Kulissen schauen – wie werden in Schwarzenberg Entscheidungen getroffen – und auch „mitma­chen“, mitge­stalten, wenn das denn möglich sein sollte.))

Elisabeth Günther-Schipfel liest am 24. April in Bermsgrün

Am Donnerstag, den 24. April 2014, liest Elisabeth Günther-Schipfel im Haus des Gastes in Bermsgrün (Schulstraße 11 a) aus ihren bekannten Büchern „Erzgebirgssaga“, „Silberne Wurzel“, „Irrlichter“ und gibt Einblicke in ihr neuestes Werk.

Die Lesung beginnt 18.30 Uhr, der Eintritt kostet 3 Euro. Veranstalter der Lesung ist das Büchereck Schwallmann in der Schwarzenberger Vorstadt.

IMG_1602

„Dinner & Spektakel“ – Jeanette Berger en concert in Schwarzenberg

Am Freitag und Samstag, den 25. und 26. April 2014, singt und spielt Jeanette Berger im Weinkeller Petit Bonheur (Ratskeller Schwarzenberg, am Markt). Los geht es jeweils 19 Uhr, es gibt Jazz, Soul, Blues und ein Menü. Eine Karte kostet 35 Euro (inklu­sive Menü), erhält­lich im Petit Bonheur (Laden, Untere Schloßstraße 1, 03774 175 841, info@petit-bonheur.de) und in der Stadtinformation.

www.jeanetteberger.com

IMG_1601