Schloss und Kirche, Kunst und Licht

Sonne, schmel­zender Schnee, Schloss und Kirche. Blauer Himmel, glit­zerndes Schwarzwasser! Und in der Vorstadt an der Galerie „Kunst & Licht“ vorbei­ge­kommen. Hingucker: neue Bilder im Schaufenster.

(Karlsbader Straße, Vorstadt, Kirchsteig, Altstadt)

Ein bisschen Frühling und alte Häuser am Weg

Es dauert noch eine Weile, bis es endlich grün wird, aber am heutigen 20. März ist immerhin Frühlingsanfang.

P1030752

Amsel in einem Garten am Kirchsteig

P1030753

P1030754

Kirchsteig, Blick auf die Vorstadt und Richtung Bermsgrüner Straße mit Brecht-Gymnasium

P1030757

Vorstadt, Kurs auf die Herrenmühle

P1030758

Man braucht schon etwas Fantasie, um sich die Herrenmühle saniert vorzu­stellen. Aber mit Sicherheit wäre sie dann ein schönes, impo­santes Haus, innen wie außen.

Und sie hätte viel Platz: für Vereine, ein Café, einen großen öffent­li­chen Raum für alle mögli­chen Veranstaltungen …

P1030759

P1030760

Auf der Brücke von der Karlsbader Straße zum Hammerparkplatz

P1030762

P1030773

Villa an der Ecke Karlsbader Straße / Badwiese. Sie wird in diesem Jahr renoviert.

P1030775

P1030774

Die Villa gegen­über wurde schon gene­ral­über­holt. Ein schönes Haus.

P1030776

Ehemaliges Spinnereigebäude auf dem Kauflandgelände

P1030778

Auf der Grünfläche an der Kreuzung Karlsbader Straße / Egermannbrücke wachsen Krokusse.

P1030779

Am Schloßwald / Oswaldtalstraße, vermut­lich die schnee­glöck­chen­reichste Wiese in ganz Schwarzenberg

P1030790

Oswaldtalstraße, auf der Wiese am Bach tummelten sich zwei Enten (wenn man genau hinschaut, sieht man sie).

P1030787

P1030788

P1030792

Die Erzgebirgsbahn Richtung Johannstadt auf der Brücke beim Bahnübergang Bahnhofstraße / Grünhainer Straße

Pyramidenanschieben und Vorstadtdrahsch in Schwarzenberg (2015)

Am Samstag, den 28. November 2015, um 17.30 Uhr ist am Unteren Tor in der Altstadt Pyramidenanschieben. Wenn sich die Kraußpyramide wieder dreht, ist die Adventszeit in Schwarzenberg sozu­sagen offi­ziell eröffnet.

Am 28. und 29. November ist außerdem Vorstadtdrahsch, jeweils von 15 bis 20 Uhr, bevor knapp eine Woche später, am 4. Dezember, der Schwarzenberger Weihnachtsmarkt beginnt.

Samstag, 28. November 2015

Schwarzenberger Vorstadtdrahsch: 15 bis 20 Uhr Bühnenprogramm und Markttreiben

  • 15.30 Uhr Kindertagesstätte Wirbelwind
  • 16 Uhr Nikolaus schaut vorbei
  • 16.30 Uhr Hutzn-Nachmittag mit der Kulturgruppe Edelweiß
  • 18.30 Uhr Vereinigte Posaunenchöre

Pyramidenanschieben:

  • 17 Uhr Ortspyramide Grünstädtel, Pöhlaerstraße
  • 17 Uhr Ortspyramide Erla-Crandorf, Walzwerk
  • 17.30 Uhr Kraußpyramide am Unteren Tor
  • 19 Uhr Ortspyramide Bermsgrün, Dorfstraße

Sonntag, 29. November 2015

Schwarzenberger Vorstadtdrahsch: 15 bis 20 Uhr Bühnenprogramm und Markttreiben

  • 15.30 Uhr Posaunenchor der landes­kirch­li­chen Gemeinschaft
  • 16.30 Uhr Nikolaus schaut vorbei
  • 17 Uhr Fidele Jungs
  • 18.30 Uhr Spiegelwaldensemble Grünhain-Beierfeld

Pyramidenanschieben:

  • 16 Uhr Ortspyramide Pöhla, Hauptstraße

IMG_0203

Bericht und Fotos vom Pyramidenanschieben der Kraußpyramide am 27. November 2014: klick

IMG_9229

Vorstadtdrahsch 2014

IMG_9235

IMG_9236

Lichterkette für Frieden und Toleranz in Schwarzenberg

Am 7. November lud die St. Georgenkirche Schwarzenberg zu einem Friedensgebet ein. Danach gab es eine Lichterkette in der Vorstadt, ange­meldet von einer Privatperson. Um die 150 Frauen und Männer bildeten eine Kette, jede und jeder mit einer Kerze in der Hand. Rote und weiße Kerzen, große und kleine. In der Vorstadt war es ruhig und niemand sonst zu sehen, nichts zu merken von dem „Vorglüh“-Fest auf dem Marktplatz in der Altstadt und auch nicht von der Demo des „Bündnisses Freigeist“ auf dem Festplatz an der B 101.

Ein paar Lieder wurden gesungen, Gespräche entwi­ckelten sich, der MDR kam vorbei und filmte, war schnell wieder weg. Ursprünglich war die Lichterkette in der Oberen Schloßstraße ange­meldet, von der Kirche bis zum Springbrunnen beim Meißner Glockenspiel. Doch dort war sie nicht erwünscht, die Altstadt sollte laut Stadtverwaltung „ange­sichts des gesel­ligen Festes auf dem Markt von poli­ti­schen Kundgebungen frei bleiben“, war am 6. November in der Freien Presse zu lesen (klick).

DSC02658

DSC02659

DSC02660