Gruß aus dem Schlossmuseum bzw. aus der Vergangenheit: „Bitte größte Reinlichkeit! Anstände sofort beim Bahnhof vorbringen!“
Schlagwort-Archiv: Schlossmuseum Schwarzenberg
Endspurt bei der art-figura-Ausstellung
Endspurt bei der art-figura-Ausstellung im Schlossmuseum Schwarzenberg, nur noch bis Samstag, den 16. Oktober 2021, kann man sich die 42 Kunstwerke anschauen. Ich finde, es lohnt sich, die Künstlerinnen und Künstler haben sich auf ganz verschiedene, manchmal wiederum ähnliche Art dem diesjährigen Thema „Distanz“ genähert, auch mit einer breiten Palette an Materialien gearbeitet, von Streichholz und Seife über Holz bis Kabelbinder.
Am Freitag, den 15. Oktober, ist Finissage, dann wird bekannt gegeben, wer den Publikumspreis gewinnt.
Das Schlossmuseum ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt kostet 6 Euro, ermäßigt 3 Euro. Es gilt 3G.

1. Preis: „Fata Morgana – distance breaker“, Westerwälder Steinzeugton, Porzellan, mixed media, Erika Kern und Helmuth Kern, Neckartenzlingen

2. Preis: „Zweitausendzwanzig“, Bronze, Bettina Steinborn, Oranienburg

3. Preis: „Besenwesen“, Diptychon Kinetische Skulpturen, Kai Wolf, Eppstein

4 Studien zum Thema Distanz aus der Collection Diary in Wood“, Hartmut Rademann, Schwarzenberg

„Reflexio#21-Flamenco“, Warndreiecke und Stahl, Erik Weiser, Leipzig

„Skaphander“, Holzskulptur, Pappel, Acrylfarbe, Reißzwecken, Sarah Hillebrecht, Bremen

„Vorsicht zerbrechlich“, Polymer-Gips, Frenzy Höhne, Leipzig

„Jede_r sitzt im Zimmer und wartet“, Montage, 190 Streichholzschachteln, Anne Heilmann, Weimar

„Travel 3.0“, Plastik, Petra Groh, Kaarst

„Umarmung“, Aluminium, pulverbeschichtet, Susanne Immer, Reutlingen
Am Sonntag: Europäischer Justiztag auf Schloss Schwarzenberg
Diesen Sonntag, am 25. Oktober 2020, ist Europäischer Justiztag, an dem sich das Schlossmuseum wieder beteiligt. Schloss Schwarzenberg ist sozusagen ein Original-Schauplatz – hier gab es ein Gericht, ein Verlies, ein Gefängnis sowie eine Folterkammer.
- 11 Uhr einstündige Führung durch das Schloss mit Gerichts- und Gefängnisräumen, Infos zur Geschichte der Gerichtsbarkeit im Mittelalter in Schwarzenberg über das Königlich Sächsische Amtsgericht bis zum Kreisgericht 1990
- 14 Uhr in der Schlossstube Infos zum Europäischen Justiztag, anschließend um 15 Uhr ein einstündiges Schauspiel von Museumsmitarbeitern und Stadtführern über einen Gerichtsprozess, der tatsächlich im Landgericht Chemnitz verhandelt wurde, als Beispiel der heutigen Gerichtsbarkeit
- 16.30 Uhr Gesprächsrunde im Museum mit dem Vorsitzenden Richter des Oberlandesgerichts Dresden Dr. Dr. Bernhard Klose und ein Museumsmitarbeiter berichtet über seine Schöffentätigkeit am Landgericht Chemnitz
Eintritt: Die normale Museums-Eintrittskarte gilt auch für die Gerichtsverhandlung und die Gesprächsrunde. Die Führung 11 Uhr kostet 3 Euro. Wer ausschließlich an der Führung teilnimmt, muss keine Eintrittskarte kaufen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, unbedingt für die einzelnen Veranstaltungen vorher anmelden unter Telefon 03774 23389.
Hintergrund: Am 5. Juni 2003 haben die Ständigen Vertreter der Außenminister des Europarates entschieden, gemeinsam mit der Europäischen Kommission einen Europäischen Tag der Ziviljustiz ins Leben zu rufen. Am 25. Oktober wird seitdem jährlich der Europäische Tag der Ziviljustiz begangen, um den Bürgerinnen und Bürgern die Justiz näher zu bringen und sie über ihre Rechte zu informieren.
-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de
Ein Blick in die Sonderausstellung zu Hans Brockhage im Schlossmuseum Schwarzenberg
Noch bis zum 8. November 2020 ist die aktuelle Sonderausstellung im Schlossmuseum Perla Castrum zu sehen, sie dreht sich um Hans Brockhage, der in diesem Jahr 95 geworden wäre und 2009 gestorben ist. Die Ausstellung gibt einen Einblick in sein Leben und Werk, vor allem Gebrauchsgegenstände, die er entworfen, designt und entwickelt hat, sind vertreten – von Stühlen über Töpfen und Gießkannen bis Weihnachtsfiguren. Natürlich fehlt auch der berühmte Schaukelwagen nicht, und in einem Video kommen Wegbegleiter Brockhages zu Wort.
Öffnungszeiten Schlossmuseum:
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr
Neue Sonderausstellung im Schlossmuseum: „Hans Brockhage – am Anfang stand die Idee“
Vom 5. September bis 8. November 2020 ist im Schlossmuseum Perla Castrum eine Sonderausstellung rund um Hans Brockhages Leben und Werk zu sehen.
„Gezeigt werden zahlreiche Objekte aus den verschiedensten Schaffensperioden. Entdecken können Besucher auch das ein oder andere Objekt aus dem eigenen oder dem Haushalt der Verwandtschaft, denn in Sachen Design war Hans Brockhage längere Zeit für Betriebe der DDR aktiv. Lauschen Sie zudem den Erzählungen verschiedener Wegbegleiter Hans Brockhages und tauchen Sie ein in eine Welt voller Formen, Design und Leidenschaft.“
Hans Brockhage wurde 1925 in Schwarzenberg geboren, in diesem Jahr wäre er also 95 geworden. Ein guter Anlass, um ihm und seinem Werk im Schloss eine Bühne zu bieten.
„Hans Brockhage, Schwarzenberger Künstler und Professor, auch als Dozent für Holzgestaltung und Bildhauer in Erinnerung, erschuf in seiner eigenen Werkstatt verschiedenste Auftragsarbeiten. Sein Repertoire reichte von der Gestaltung eines Topfsortimentes über das Designen von Gießkannen und die Entwicklung eines beidseitig nutzbaren Schaukelwagens bis hin zur Fertigung von Handpuppen.
Hans Brockhage wurde für seine Tätigkeit als Form- und Holzgestalter weltweit gefördert und ausgezeichnet.“
Öffnungszeiten Schlossmuseum:
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr
Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 03774 23389, perla.castrum@schwarzenberg.de oder unter www.perlacastrum.de.
-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de










