Das Schlossmuseum Perla Castrum ist ab Dienstag, 10. September 2019, bis voraussichtlich zum Beginn der Herbstferien verkürzt geöffnet:
Dienstag bis Sonntag 12 - 16 Uhr
-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de
Noch bis 31. März 2019 ist im Schlossmuseum Perla Castrum die Sonderausstellung „Reklamehelden und Modellautos der DDR“ zu sehen, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Präsentiert werden Werbefiguren aus DDR-Zeiten wie Meister Malimo, Tele-Otto und Minol-Pirol, ebenso eine umfangreiche Sammlung an Modellautos der DDR von Frank Lange aus Putzkau, unter anderm der Trabant 500 und der Wartburg 311 in Miniatur.
Am Sonntag, den 10. März, lädt das Schlossmuseum von 14 bis 17 Uhr zum Familiennachmittag in die Sonderausstellung ein. Dann kann man mehr über die zahlreichen Modellfahrzeuge erfahren und im Anschluss gemeinsam ein eigenes Rennfahrzeug herstellen.
Informationen unter Telefon 03774 23389, perla.castrum@schwarzenberg.de oder auf www.schwarzenberg.de.
-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de
Am Freitag, den 7. Dezember 2018, beginnt der Weihnachtsmarkt in Schwarzenberg, offiziell eröffnet wird er 17 Uhr auf der Bühne am Markt.
Der Weihnachtsmarkt ist täglich 11 bis 20 Uhr geöffnet, auf der Bühne am Markt ist wochentags ab 15 Uhr und an den Wochenenden ab 14 Uhr Live-Programm, unter anderem mit De Erbschleicher, Barggeschrei, den Bergsängern Geyer, dem Chor des Clemens-Winkler-Gymnasiums Aue, dem Erzgebirgsensemble Aue und Kindergärten der Stadt.
In diesem Jahr werden wieder die drei schönsten Weihnachtsmarktstände gesucht – den Stimmzettel bekommt man in der Schwarzenberg-Information am Oberen Tor 5, im Weihnachtsstübel in der Eibenstocker Straße 2 und im Schlossmuseum Perla Castrum.
Das Programm gibt es auf Papier u. a. in der Stadtinformation, im Rathaus und in Läden der Stadt. Als PDF kann man es sich auf der Website der Stadt herunterladen, außerdem eine Übersicht über die Parkplätze sowie den erweiterten Busfahrplan: www.schwarzenberg.de.
Über 90 Stände und Buden bieten in der Altstadt vom Bahnhofsberg bis zum Schloss, zur Eibenstocker und zur Erlaer Straße Essen und Trinken, Volkskunst, Geschenke, Kleidung und mehr. Der Weihnachtsmarktplan: www.altstadt-schwarzenberg.de.
Teils versteckt hinter den Buden sind auch die Läden der Altstadt geöffnet, es lohnt sich, reinzuschauen!
Ein paar besondere Angebote und Höhepunkte:
In diesem Jahr gibt es leider kein Konzert des Chors des Bertolt-Brecht-Gymnasiums Schwarzenberg, hoffentlich sind sie nächstes Jahr wieder dabei.
Bleibt eigentlich nur noch, die Daumen für gutes Wetter zu drücken – allen eine gute Zeit auf dem Schwarzenberger Weihnachtsmarkt!
Die Museumsnacht am gestrigen Dienstag war eine gute Gelegenheit, sich die aktuelle Sonderausstellung im Schlossmuseum Perla Castrum anzuschauen, in der sich alles um den Lehrer und Maler Albert Major und sein Werk dreht.
Major wurde in Schönfeld bei Annaberg geboren und besuchte die Königlich Sächsische Kunstgewerbeschule in Dresden. Über 30 Jahre lebte und arbeitete er in Schwarzenberg, wo die meisten seiner Werke entstanden. Eine Auswahl ist in der Ausstellung zu sehen, interessant fand ich vor allem die Bilder zu Schwarzenberg: Schloss und Kirche natürlich, aber auch Schneeberger Straße, Engel-Apotheke usw.
Die Sonderausstellung geht bis zum 28. Oktober 2018, sie ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Das Schlossmuseum Perla Castrum bietet in den Sommerferien vom 2. Juli bis 10. August 2018 ein Ferienprogramm für Kinder ab fünf Jahren (und ihre Eltern, Großeltern usw.).
5. Juli und 26. Juli 2018, jeweils um 14 Uhr
Kleine Zinngießer ganz groß
Ganz in Familie oder in der Kindergruppe erkunden die Kinder die alte Zinngießerwerkstatt in der Dauerausstellung und lernen anhand einzelner Werkzeuge den Weg vom Zinnerz zum fertigen Zinnprodukt kennen. Anschließend können sich die Kinder selbst im Zinngießen ausprobieren.
Ort: Schlossmuseum Perla Castrum in Schwarzenberg
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten pro Teilnehmer: 4 Euro
10. Juli, 17. Juli und 7. August 2018, jeweils um 10 Uhr
Wäschewaschen wie zu Uromas Zeiten
Wie wurde eigentlich die Wäsche gewaschen, als es noch keine Waschmaschinen gab? Ausgestattet mit Zuber, Waschbrett, Kernseife und Bürste probieren sich die Kinder im Schrubben, Spülen, Wringen und Bleichen aus – so wie es vor 100 Jahren war. Nach getaner Arbeit, wenn die Wäsche zur Bleiche auf der Wiese liegt, stärken sich die Kinder bei einer wohlverdienten Brotzeit.
Ort: Depot Bahnhof N°4 – ehemaliges Bahnhofsgebäude in Schwarzenberg
Dauer: ca. 1,5 Stunde
Kosten pro Teilnehmer: 3,50 €
18. Juli und 1. August 2018, jeweils um 14 Uhr
Aufgepasst! Schule wie vor 100 Jahren
Wenn das Klingeln im alten Klassenzimmer ertönt, wird zur historischen Schulstunde wie vor 100 Jahren gerufen. In einem Spiel übernehmen die Kinder die Rolle der Schüler vergangener Tage und lernen so alte Lehrmethoden, Unterrichtsinhalte und Verhaltensweisen kennen.
Ort: Depot Bahnhof N°4 – ehemaliges Bahnhofsgebäude in Schwarzenberg
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten pro Teilnehmer: 3,50 Euro
31. Juli 2018 um 10 Uhr
Sagenhaftes Schwarzenberg
Sagen sind kurze Erzählungen, die auf mündlichen Überlieferungen beruhen und uns bis in die Gegenwart von fantastischen und mysteriösen Ereignissen erzählen. Was treibt Eufemia nachts im Schloss und was macht das kleine Teufelchen am Ratskeller? Während eines Rundgangs durch das altehrwürdige Schloss und die Altstadt lernen die Kinder kuriose Sagen aus Schwarzenberg kennen.
Ort: Schlossmuseum Perla Castrum in Schwarzenberg
Dauer: ca. 1,5 Stunde
Kosten pro Teilnehmer: 3 Euro
Hinweis: Kindergruppen ab 10 Personen können auch individuelle Termine vereinbaren.
Anmeldung unter 03774 23389 oder perla.castrum@schwarzenberg.de
-> Info/Quelle: www.schwarzenberg.de