Winterzeit

In der Nacht von Samstag auf Sonntag war schon wieder Umstellung auf Winterzeit. Willkommen in der dunklen Jahreszeit …

DSC02208

Schulberg, Parkplatz vor der Stadtbibliothek

DSC02209

Spielplatz im Marktgässchen

DSC02211

DSC02213

Unterer Markt mit der Königseiche

DSC02214

Marktplatz

DSC02218

Brunnengraben

DSC02219

Steinweg

„Wir machen mal ne Pause“

Ein paar Fundstücke von einem Altstadt-Spaziergang am Wochenende.

DSC01516

„Wir machen mal ne Pause von unserem Zuhause. Sind am 6. Oktober wieder da und hoffen, ihr schreit dann Hurra! Hurra! Das wäre für uns wunderbar! Euer K&K-Team“

DSC01519

Marktgässchen

DSC01521

Galerie Rademann

DSC01517

Im Springbrunnen beim Meißner Glockenspiel ist noch bis Ende Oktober ein art-figura-Ausstellungsstück zu sehen („Der Schrei“ von Johanna Martin), und am Wochenende wirkte der ganze Brunnen wie Aktionskunst – Teile des Geländes fehlten, dafür war alles von rot-weißen Absperrungen umgeben. Kurz darauf war dann aber wieder alles beim Alten, das Geländer musste wohl nur repa­riert werden.

DSC01518

Künstlergässchen, Stadtgeschichte und Abendstimmung

Mit „Kunst und Kneipe“, der Galerie Rademann und der Kunsthalle Kafka gibt es mitt­ler­weile drei plau­sible Gründe, das Marktgässchen „Künstlergässchen“ zu nennen, wie es seit Dezember 2014 weiß auf blau auf einem Banner zu lesen ist. Warum auch nicht?

IMG_5330

In der Galerie Silberstein von „Kunst und Kneipe“ ist noch bis zum 26. Juni 2015 „Freie Republik Schwarzenberg – Eine künstlerische Installation“ von Jörg Beier und Mitgliedern des Vereins „Kunstzone“ zu sehen.

In der Galerie Rademann sind bis zum 11. Juli Bilder und Impressionen von Ksenia Braun zum Thema „Kleineuropa“ ausge­stellt.

Stadtgeschichte RAF JB

Die Stadtgeschichte chro­no­lo­gisch und quasi auf einen Blick: So was hätte der neuen Dauerausstellung im Schlossmuseum „Perla Castrum“ auch gut zu Gesicht gestanden. Aber um die Tafeln im Marktgässchen beim Spielplatz zu sehen, die Jörg Beier und Ralf Alexander Fichtner gestaltet haben, muss man zumin­dest keinen Eintritt zahlen.

IMG_5438

Berg und Tal: Das gibt span­nende Motive in der Stadt. Wenn man zum Beispiel im Rockelmannpark steht und auf einem Haus in der Erlaer Straße Schloss und Kirche zu thronen scheinen.

IMG_5366

Abendstimmung im Rockelmannpark

Bunt ist das Marktgässchen in Schwarzenberg

Vom Markt zum Meißner Glockenspiel führt das Marktgässchen, es ist wirk­lich ein Gässchen, kurz und schmal. Aber schön.

IMG_6622

IMG_6625

Galerie Rademann

IMG_6628

Kunst und Kneipe

IMG_6632

Die Magnolie am Spielplatz blüht noch mal.

IMG_6634

IMG_6636

Meißner Glockenspiel

IMG_6642

Marktgässchen in Schwarzenberg

Wenn nicht gerade ein Fest in Schwarzenberg ist, ist in der Altstadt nicht allzu viel los. Und also auch wenig bis kein Betrieb im Marktgässchen. Das hat sicher ganz andere Zeiten erlebt.

IMG_3927

Der kleine Spielplatz im Marktgässchen

IMG_3930

Blick durch den Torbogen Richtung Marktplatz

IMG_3932

Galerie Rademann im Marktgässchen. Die nächste Ausstellung wird am 16. August um 16 Uhr eröffnet: „Fernweh“ mit Skulpturen von Matthias Schmidt und Fotos von Harald Weber.