Altstadtrunde oder: Die Außensaison ist eröffnet

Am heutigen Samstag ist es nicht nur sonnig, sondern auch warm, viel­leicht nicht gerade T-Shirt-Wetter, aber raus­setzen kann man sich schon, ohne gleich zu frieren, und so luden bei den Kaffeeträumen am Unteren Markt Stühle und Tische draußen zu Kaffee und Kuchen ein. Die Außensaison ist damit eröffnet!

Kann natür­lich sein, dass es noch mal so richtig kalt wird, aber diesem warmen Tag werden bald viele folgen …

Kaffee und Kuchen mit Aussicht

Beim Charmant-Friseur in der Unteren Schloßstraße wird gebaut.

Viel Platz auf dem Hammerparkplatz am Samstagmittag.

Liebesschlösser mit Schlossblick

Letzte Schneereste sind immer noch da.

Kirchsteig, noch ohne Grün

Vorstadtbrückenpanorama (und kaum Enten zu sehen, wo die wohl alle sind?)

Erlaer Straße

Forstparkplatz

Parkplatz mit Aussicht

Stadtschule

Von der Oberen Schloßstraße aus sieht man gut, bis wie weit die Autos auf dem Marktplatz parken. Schön ist das nicht.

Tschüss Februar, hallo März

Mehr Licht und Sonne gibt es dieser Tage, aber an manchen Stellen liegt immer noch Schnee, kleine und größere Inseln an Straßen und schat­tigen Plätzen. Hoffentlich kommt kein Schnee mehr, das war genug Winter für diesmal.

An Frühblühern habe ich Schneeglöckchen, Winterlinge, Märzenbecher und Krokusse gesehen, aber bis alles grün wird, dauert es noch …

Ein Banner an der Stadtschule wirbt für den Tag der offenen Tür am Freitag, den 3. März.

Nach wie vor parken Autos auf dem Marktplatz.

Schöne Aussicht auf dem Galgenberg, aber frisches Grün wäre nicht schlecht. Bald.

Wird auch immer wieder erwähnt, wenn es um den Standort eines Parkhauses für die Altstadt geht: der Parkplatz am Finanzamt. Eine Querungshilfe für Fußgänger gibt es bereits.

Schneeglöckchen am Kirchsteig

Mit Schnee sieht alles anders aus (auch die Herrenmühle)

Mit Schnee sieht die Stadt anders aus. Straßen und Gebäude, die man schon x-tausendmal gesehen hat, werden wieder inter­es­sant. Zum Beispiel die Ottensteinbrücke über dem Schwarzwasser, die schönen alten Häuser an der Karlsbader Straße, Schloss und Kirche sowieso, aber auch die Herrenmühle, die mit dem weißen Dach in Luftlinie mit dem Schloss korrespondiert.

Die Herrenmühle ist kein „Schandfleck“, wie man immer mal wieder hört, sondern ein Denkmal. Sie braucht einen neuen Anstrich (und mehr), innen wie außen, der kleine Anbau an der Schwarzwasserseite ist wohl so marode, dass er abge­rissen werden sollte. Aber das Hauptgebäude ist Bausubstanz, die länger halten dürfte als so mancher Neubau. Und welche Möglichkeiten dieses Haus bietet! Ein Haus für Vereine, für Handwerker zum Arbeiten, aber auch zum Präsentieren und Verkaufen, für Gemeinschaftsbüros, ein kleines Café wäre möglich, mit Bäcker, denn was liegt bei einer Mühle näher?

-> Zum Weiterlesen: „Herrenmühle ist Kulturdenkmal“

(Karlsbader Straße, Vorstadt, Kirchsteig, Altstadt, Schneeberger Straße, Hofgarten)

Ein Wintermärchen

Wer jetzt dauernd Schnee schippen muss oder Mühe hat, mit dem Auto auf rutschigen bis unge­räumten Straßen von A nach B zu kommen, findet diesen Wintereinbruch sicher alles andere als märchen­haft. Aber auch Märchen sind ja eben nicht nur eitel Sonnenschein, sondern zum Teil ganz schön hart und brutal.

Auf jeden Fall haben die Schneemassen ihre schönen Seiten: Die bekommt man am besten mit, wenn man Ski oder Schlitten fährt oder einfach eine Runde läuft. Berge von Schnee und Weiß, wohin das Auge schaut. Märchenhaft!

(Hofgarten, Schneeberger Straße, Altstadt, Vorstadt, Karlsbader Straße)