Der Drache ist ausgeflogen

Der Spielplatz in der Altstadt, beim Meißner Glockenspiel, ist zurzeit gesperrt – der große Holzdrache ist ausge­flogen, nur noch die Halterung steht da. Sicher bekommt der Drache eine Generalüberholung (was wirk­lich nötig war).

IMG_4163

Der kleine Spielplatz in der Altstadt

IMG_4166

IMG_4165

Führt vom Spielplatz zum Marktplatz: das Marktgässchen

Stadtfest Aue 2013

Am Sonntag war es fast zu heiß, um in Aue beim Stadtfest durch die Straßen zu laufen, zumin­dest am frühen Nachmittag war deswegen wohl nicht ganz so viel Betrieb – auch gut, da musste man nicht lang warten, wenn man irgendwo was kaufen oder mitma­chen wollte.

Wie immer wurde eine Menge geboten auf den verschie­denen Bühnen, in den Straßen, auf der Wiese am Carolateich – die Mischung aus „Vereine stellen sich vor“, Rummel, „Kultur“ (also Musik usw.) sowie Fress- und Kaufständen ist schon gelungen, und das in einer Größenordnung, bei der Schwarzenberg mit seinem Altstadtfest bei Weitem nicht mithalten kann, aber das sind einfach zwei Paar Schuhe …

Stadtfest Aue

Karussell auf der Bahnhofstraße, beim Hotel Blauer Engel

Stadtfest Aue

Der Hufschmied am Werk

Stadtfest Aue

Goethestraße, Blick Richtung Nikolaikirche

Stadtfest Aue

In der Galerie der anderen Art

Stadtfest Aue

Diese Häkelmonster wohnen in der Galerie der anderen Art

Stadtfest Aue

Druckpresse

Stadtfest Aue

Harter Job: an diesem heißen Tag in einem Plüschkostüm rumrennen. Hoffentlich hat der Elefant genug getrunken.

Stadtfest Aue

Bei der Feuerwehr gab’s einiges zu erleben: Kistenstapeln mit Seilsicherung, Dosenwegsprühen mit dem Feuerwehrschlauch usw.

Stadtfest Aue

Auszubildende der Polizeifachschule Chemnitz führten verschie­dene „Sachverhalte“ vor, wie die Moderatorin das nannte: Überfall, Fallschule usw.

Stadtfest Aue

Das obli­ga­to­ri­sche Riesenradbild

Stadtfest Aue

Und der Blick nach unten

Stadtfest Aue

Stand von Antje Henkel-Ludwig in der Lessingstraße

Aue

Schatten!

Zurzeit im Ringkino

Im Ringkino Schwarzenberg laufen übri­gens nicht nur die übli­chen Verdächtigen wie aktuell „Ich – einfach unver­bes­ser­lich, 2“, „Der große Gatsby“, „World War Z“ und „Hangover 3“, sondern auch kleine, feine Filme. Bis vor Kurzem war das „Die Ostsee von oben“, derzeit ist es „Tango Libre“.

Also, wer nicht (nur) Mainstream schauen will, kann ruhig auch immer mal einen Blick auf das Filmprogramm des Ringkinos werfen. Und zwar hier: www.ringkino-szb.de

Ringkino Schwarzenberg

Ringkino Schwarzenberg

Ringkino Schwarzenberg

Ein Franzose im Erzgebirge: Ratskeller Schlettau

Ich fand es ja richtig schade, als die „Commode“ in Aue schloss – das war einfach ein uriges Restaurant, in dem es leckeres fran­zö­si­sches Essen gab und auch ein wenig „anders“ aussah, nicht gewohnt rustikal, sondern ein biss­chen locker, luftig, Großstadt.

Wer fran­zö­sisch essen will, kann aller­dings nach wie vor nach Schlettau fahren: Im Ratskeller dort kocht Eric Héliè. Die Einrichtung des Restaurants ist eher gutbür­ger­lich, die Bedienung kann man sich auch schlecht in Paris vorstellen, aber nett war sie, und das Essen schmeckte sehr gut – an meinem Tisch wurde das Steak gelobt, das könnten die Franzosen einfach am besten, hieß es. Ich hatte den „Ratskeller-Topf“ und war dann papp­satt. Aber gleich um die Ecke ist ja Schloss Schlettau mit dem Schlosspark, perfekt für einen Spaziergang nach dem Essen.

Nachtrag, 18.11.2013: Inhaber Eric Héliè hat das Restaurant Anfang November recht kurz­fristig und endgültig geschlossen, der Pachtvertrag wurde beendet.

Ratskeller Schlettau

Der Ratskeller von vorn, es gibt auch einen Freisitz.

Ratskeller Schlettau

Beim Namen „Ratskeller“ denkt man nicht gerade an fran­zö­si­sche Küche, also weist ein Banner darauf hin …

Ratskeller Schlettau

Der Ratskeller ist im Rathaus von Schlettau, hinein durch die Tür und dann gleich rechts.

Ratskeller Schlettau

Ratskeller Schlettau

Der „Ratskeller-Topf“: Es war tatsäch­lich viel Käse, aber auf dem Foto sieht es noch mehr aus …

Ratskeller Schlettau

„Fondant au Chocolat“, Schokoladenkuchen

Vignette für den Tag der Sachsen

Der Tag der Sachsen ist nicht mehr weit (nur noch 47 Tage), und wer in Schwarzenberg wohnt, mehr oder weniger nah an der Festmeile, dürfte schon per Post die Auto-Vignette erhalten haben – die Einfahrtsgenehmigung für den äußeren Sperrkreis. Nur echt mit sechs Ausrufezeichen!!!

Vignette