Immer bergauf, erst den Galgenberg und dann im Wohngebiet Heide den Baumannsgraben hoch. Hat sich gelohnt, für diese Aussicht.
Galgenberg
Heide, Baumannsgraben
Bockauer Weg
Immer bergauf, erst den Galgenberg und dann im Wohngebiet Heide den Baumannsgraben hoch. Hat sich gelohnt, für diese Aussicht.
Galgenberg
Heide, Baumannsgraben
Bockauer Weg
Im Stadtrat waren heute die Baupläne der Wohnungsgenossenschaft Schwarzenberg für die Kreisratwiese im Hofgarten Thema.
Der „Billigungs- und Auslegungsbeschluss zum Entwurf des Bebauungsplanes ‚Wohnbebauung am Hofgarten‘ “ wurde von den Stadträtinnen und Stadträten mit großer Mehrheit angenommen. Fragen bzw. kritische Einwürfe kamen nur von drei Stadträten.
Mich würde interessieren, wer von den 26 Stadträten sich im Vorfeld die Kreisratwiese im Hofgarten angeschaut hat, denn da sollen weitere Häuser in ein bereits voll bebautes, gewachsenes Wohngebiet gesetzt werden, in einer Hanglage, die mit dem Auto und mit Baufahrzeugen alles andere als gut zu erreichen ist.
Von Ende Juli bis Ende August werden im Rathaus die Hofgarten-Baupläne der Wohnungsgenossenschaft ausliegen, dann kann jede und jeder sie sich anschauen, Einspruch erheben, ihre bzw. seine Meinung äußern. Ein interessanter Zeitpunkt, mitten in der Ferien-, Urlaubs- und Reisezeit.
Fakt ist, dass die Stadt Schwarzenberg der Wohnungsgenossenschaft das Grundstück verkauft hat – sicher nicht in der Annahme, dass die Wohnungenossenschaft die Kreisratwiese unbebaut lässt. Welches Konzept hat die Stadt für den Hofgarten: mehr Häuser, noch mehr Autos und Parkplätze, weniger Grünflächen?
Mai 2014: „Schützt die Kreisratwiese! Gegen die Errichtung eines Wohnpark!“
Letztes Jahr beim Töpfermarkt war auch schönes Wetter, aber ob es so heiß war? Ich glaube nicht.
In der St. Georgenkirche war heute Bläserworkshop mit Harmonic Brass aus München, von 15 bis 15.30 Uhr gaben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Marktplatz ein Konzert, es dirigierte Hans Zellner von Harmonic Brass.
Das sind die Musikerinnen und Musiker, die wieder Richtung St. Georgenkirche ziehen. Dort war es wohl angenehm kühl.
Musik im Marktgässchen
Vor der Trödelei in der Unteren Schloßstraße stand eine alte Badewanne voller Wasser zum (Fuß-)Planschen, inklusive Sonnenschutz oben.
Der 5. Hospiz-Spendenlauf in Erlabrunn findet am Sonntag, den 13. September 2015, statt. Man kann sich jetzt schon anmelden. Neu ist, dass das auch online möglich ist, und zwar hier: www.erlabrunn.de.
Letztes Jahr hab ich zum ersten Mal an dem Spendenlauf teilgenommen. Mitmachen kann jede und jeder, es geht nicht ums Gewinnen und man muss nicht sportlich sein, es waren zum Beispiel auch Eltern mit Kinderwagen und überhaupt Teilnehmerinnen und Teilnehmer in jedem Alter und ganz unterschiedlicher Kondition dabei.
Es gibt einen Lauf für die Kinder (bis zur 6. Klasse), sie rennen um den Teich mit Springbrunnen, und einen für die Erwachsenen, ihre Runde führt oben um das Parkhaus und die Krankenhausgebäude herum. Die Kinder starten 10 Uhr und laufen eine halbe Stunde, für die Erwachsenen geht es 10.15 Uhr los, nach einer Stunde ist Schluss. Man kann anfangen und aufhören, wann man will, muss nicht eine ganze Stunde durchhalten.
Wie die Sache mit den Spenden funktioniert: Wer teilnehmen will, sucht sich im Vorfeld Sponsoren. Die Sponsoren geben einen Betrag pro gelaufener Runde oder einen Pauschalbetrag. Sponsoren können Firmen aus der Umgebung sein, der Arbeitgeber, aber auch Verwandte, Bekannte, Freunde. Nach dem Spendenlauf überweist der Sponsor den erlaufenen Betrag. Das war’s schon!
Man kann sich bis Donnerstag, den 10. September 2015, anmelden, und in Ausnahmefällen auch noch am 13. September vor Ort, zwischen 8.30 und 9 Uhr.
Bericht und Fotos vom 4. Hospiz-Spendenlauf in Erlabrunn am 6. Juli 2014 -> lesen
Ein Foto vom Hospiz-Spendenlauf 2014
Der „Kaffeeträume“-Freisitz am Unteren Markt: Hier lässt sich’s gut aushalten bei der Hitze.