Eine Ex-Raupe in der Stadtbibliothek
In der Stadtbibliothek war heute „Raupenparty“, über 20 Kinder (mit Eltern) haben die kleine Raupe Nimmersatt gefeiert, die vor 50 Jahren das Licht der Bücherwelt erblickt hat. Erst gabs eine Mitmachlesung, dann eine Raupenrallye. Und ein Ergebnis der Party ist nicht zu übersehen: ein großes, schönes, buntes Bild vom Schmetterling, zu dem die nimmersatte Raupe am Schluss wird.
Hier neue Farbe, dort Gerüst weg
Das Ärztehaus in der Gartenstraße ist eingerüstet und bekommt außen einen neuen Anstrich. Das Gelb ist weithin zu sehen und bildet einen ziemlichen Kontrast zu den Gebäuden auf dem Gelände der Kutzscherfabrik, die noch auf eine grundlegende Sanierung warten.
Am Unteren Markt war ein Teil des Hauses am Markt 3 eine Weile eingerüstet, vermutlich, weil Schneefanggitter angebracht wurden. Links im Bild: die Königseiche.
Raupenparty und Buchsommer-Party in der Stadtbibliothek
Gleich zwei Veranstaltungen gibts diese Woche in der Stadtbibliothek Schwarzenberg:
Am Donnerstag, den 12. September 2019, sind Kinder ab 3 Jahren 16.30 Uhr zur „Raupenparty“ eingeladen, denn die kleine Raupe Nimmersatt wird dieses Jahr 50. Auf eine Mitmachlesung folgt eine Raupenrallye mit Bastelangeboten. Mit dieser Veranstaltung eröffnet die Stadtbibliothek die Vorlesesaison. Der Eintritt ist frei, Anmeldung erwünscht: Telefon 03774 23031, E-Mail: bibliothek@schwarzenberg.de
Am Freitag, den 13. September 2019, findet in der Stadtbibliothek Schwarzenberg die zentrale Abschlussfeier zum Buchsommer Sachsen 2019 statt. Die Teilnehmer bekommen ihre Zertifikate, die Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, gibt den Siegertitel des Buchsommer-Leserpreises bekannt und Autor Florian Sussner liest aus seinem Buch „Das Feuer des Mondes“. Los geht es 16.30 Uhr, eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 03774 2301 oder per Mail bibliothek@schwarzenberg.de.
-> Zum Buchsommer-Leserpreis: Dieser Preis wird 2019 zum zweiten Mal vergeben. Bewerben können sich dafür deutschsprachige Jugendbuch-Neuerscheinungen. Eine Jugendjury nominiert daraus 10 Titel. Über diese 10 Bücher können die Teilnehmer des Buchsommers abstimmen. Der Sitz der Jugendjury wandert von Jahr zu Jahr, für den Buchsommer 2020 ist es Schwarzenberg.
-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de
Am Tag des offenen Denkmals im Brecht-Gymnasium Schwarzenberg
Auch das Bertolt-Brecht-Gymnasium Haus 1 an der Bermsgrüner Straße war am gestrigen Tag des offenen Denkmals von 10 bis 16 Uhr geöffnet, man konnte sich im ganzen Gebäude umschauen. Der Landkreis als Träger des Gymnasiums hat in den letzten Jahren viel Geld in die Sanierung und den Brandschutz investiert, unter anderem in das neue Fluchttreppenhaus rechts am Gebäude, in Brandschutztüren, neuen Treppenbelag, zudem wurden Fenster und Türen saniert bzw. neu eingebaut und Decken und Wände gestrichen.
Zur Geschichte des Hauses finden sich im „Traditionsraum“ Infotafeln, die anlässlich „100 Jahre Schule auf der Höhe“ im Jahr 2016 entstanden. 1916 war das Schulgebäude auf dem Becherberg eingeweiht worden, seit 1957 hat die Schule ihren Namen „Bertolt Brecht“. Und Brecht ist es auch, der Tag für Tag die Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Gäste gewissermaßen empfängt, wenn sie das Gebäude betreten …