Die geplanten Veranstaltungen zur „Unbesetzten Zeit“, auch das Straßenfest am 27. Juni 2020, werden wegen Corona nicht stattfinden. Ein Jahr später soll dann alles unter dem Motto „75 + 1“ nachgeholt werden.
Ausstellung im Herrenhof ab Samstag wieder geöffnet
Ab Samstag, den 9. Mai 2020, ist der Herrenhof mit seiner Ausstellung „Vom ältesten Eisenhammer in die Moderne“ wieder für Besucher geöffnet.
Neue Öffnungszeiten:
jeweils Samstag und Sonntag 13 - 17 Uhr
In der kleinen, aber feinen Ausstellung erfährt man Interessantes zur Geschichte des Bergbaus im Ort und der Region. Neben der Ausstellung kann auch das Gesamtensemble des Herrenhofes – mit dem historischen Herrenhofsaal – besichtigt werden.
Der Besuch der Ausstellung ist nur mit einem Mund- und Nasenschutz gestattet. Zudem sind die vor Ort ausgehängten Informationen zu beachten.
-> Weitere Informationen: www.schwarzenberg.de
(Foto: September 2018)
Schlossmuseum Perla Castrum ab Freitag wieder geöffnet
Ab Freitag, den 8. Mai 2020, ist das Schlossmuseum wieder geöffnet. Die zuletzt gezeigte Sonderausstellung „Bergbautechnik en miniature – historische Modelle“ wird vorraussichtlich um ca. weitere vier Monate verlängert.
Neue Öffnungszeiten Perla Castrum:
Montag: geschlossen
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 10 - 15 Uhr
Freitag, Samstag, Sonntag: 10 - 17 Uhr
- Am Pfingstmontag, den 1. Juni 2020, gibt es von 10 bis 15 Uhr ein besonderes Angebot für Familien. Kleine Entdecker können im Museum auf Spurensuche gehen und Rätsel lösen. Am Ende winkt eine kleine Überraschung.
- An Christi Himmelfahrt, den 21. Mai 2020, ist das Museumsdepot Bahnhof N°4 von 10 bis 15 Uhr geöffnet.
Der Besuch beider Häuser ist nur mit einem Mund- und Nasenschutz gestattet. Zudem sind die vor Ort ausgehängten Informationen zu beachten.
Weitere Informationen unter der Telefonnummer 03774 23389 oder perla.castrum@schwarzenberg.de.
-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg (PM), www.schwarzenberg.de
Maistöckel
Der richtige Weg
Was ist der richtige Weg? Es ist oft genug schwer, das fürs eigene Leben zu entscheiden, geschweige denn fürs Zusammenleben mit anderen. Auf der einen Seite gibt es Gesetze usw., an die sich alle zu halten haben mit dem Ziel, ein ordentliches, friedliches Miteinander zu ermöglichen, ein gutes Leben. Auf der anderen Seite geht es um Menschen. Menschen sind verschieden. Was der eine gut findet, versteht der andere nicht usw. Solange man die gute alte Goldene Regel befolgt, funktioniert das dennoch: Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu. Willst du voller Hass angebrüllt werden? Nein? Dann brüll auch keinen andern an. Willst du runtergemacht werden, weil du XY denkst? Nein? Dann mach auch keinen anderen dafür runter, dass er anders denkt als du.
Es scheint allerdings immer schwieriger zu werden, andere einfach zu ignorieren oder aber wenn es sein muss miteinander zu reden. Wenn jeder seine Sicht als die einzig wahre sieht, ist kein Gespräch möglich. Es sieht so aus, als würden immer mehr Menschen nur noch ihre eigene Sicht auf die Welt akzeptieren. Was die Politiker machen? Ist falsch! Was Person XY sagt? Ist die einzige richtige und wahre Sicht der Dinge.
Hier kommt der Wunsch durch, dass die Welt einfach sein soll. Einfach zu verstehen, in „gut“ und „schlecht“ einzuordnen. Aber wenn das schon im eigenen Leben oft genug schwer ist, wie soll das dann in einer Stadt, in einem Land, in einer vernetzten Welt funktionieren? Es ist komplex. Es ist nicht einfach.
Und es wird nicht einfacher, wenn ein Virus wie das aktuelle Coronavirus ins Spiel kommt. Ein Virus schert sich nicht um Gesetze und Menschen, genauso wenig wie ein Hochwasser oder ein Orkan Rücksicht auf Häuser und Menschenleben nimmt.
Das Virus gibts gar nicht, es ist nicht gefährlich, „nur“ für alte und kranke Menschen gefährlich? Wer über die Tellerkante schaut, nach Italien, Spanien, USA usw., sieht, dass das Virus gefährlich ist. Es kümmert sich nicht darum, wer in dem Land herrscht und was die Menschen dort glauben.
Man sieht doch in Deutschland, dass nichts weiter passiert? Ja, vermutlich, weil rechtzeitig darauf reagiert wurde. Wissen wir, wie es ohne Ausgangsbeschränkungen usw. gewesen wäre? Das wissen wir nicht. Aber mit Sicherheit hätten sich wesentlich mehr Leute angesteckt, als das auch so schon der Fall war. Mit tödlichen Konsequenzen.
Es trifft ja nur Alte und Kranke? Wer so was sagt, kann der noch seinen (betagten) Eltern und Großeltern ins Gesicht schauen? Wenns die eigene Oma, der eigene Opa ist, ist es dann immer noch egal? Oder wenn der Freund, die Freundin gar nicht mal alt ist, aber Asthma oder Krebs usw. hatte oder hat und zwar wieder gesund, aber eben vorerkrankt ist? Egal? Diese Leute müsse man eben besonders schützen? Aber wie? Wenn die Krankenschwester oder die Pflegekraft oder die Freundin Corona hat, es aber nicht weiß, was dann?
Wir stehen noch am Anfang mit diesem Virus, kennen wir es besser, können wir auch besser damit umgehen. Nach wochenlangen Ausgangsbeschränkungen und diversen Einschränkungen haben jetzt Geschäfte, Bibliotheken, Zoos usw. wieder geöffnet. Im besten Fall läuft das gut, wenn wir Pech haben, gibts eine neue Ansteckungswelle, bei der wir alle womöglich nicht so gut wegkommen wie bisher. Wer weiß das schon? Wer kennt den einzigen und wahren Weg, mit dieser Situation umzugehen? Niemand. Auch nicht die Politiker in Regierungsverantwortlichkeit, aber die behaupten das auch gar nicht.
Im Erzgebirgskreis haben wir übrigens die höchste Corona-Todeszahl von ganz Sachsen, aktuell 43, bei 533 Infizierten. Das erscheint vielleicht nicht viel, aber in Leipzig sind es 10 Tote, in Dresden 7, in Chemnitz 5. Zum Vergleich auch die Zahlen zur Influenza, also zur „normalen“ Grippe, in dieser Saison im Erzgebirgskreis: Es gab 2240 bestätigte Fälle und 7 Tote.
Keine Frage, diese Wochen und Monate, die wir gerade erleben, sind für viele, wahrscheinlich die meisten Menschen hart: Angst vor Corona, Angst um die eigene wirtschaftliche Existenz, vor der Zukunft usw. Aber wir sind da alle in einem Boot. Auf dem Meer. Im Angesicht einer Naturgewalt. Mit der wir gerade lernen umzugehen. Was wir hoffentlich gut hinkriegen, so bald wie möglich.
Infos:
- Die Corona-Zahlen werden jeden Tag auf der Website des Erzgebirgskreises aktualisiert: https://www.erzgebirgskreis.de/de/aktuelles/coronavirus
- Auf der Startseite der Freien Presse gibt es eine Übersicht zu den Zahlen in den sächsischen Landkreisen: https://www.freiepresse.de
- Influenza-Zahlen 2019/20 im Erzgebirgskreis: www.freiepresse.de