Herr Wortschlucker lässt bitten: Ferienprogramm in der Stadtbibliothek

Stadtbibliothek-Maskottchen Herr Wortschlucker lädt in den Sommerferien Kinder ab acht Jahren zum Lesen, Experimentieren, Spielen und Staunen ein. Es gibt drei Veranstaltungen, die erste am Mittwoch, den 10. Juli 2019, 10 Uhr. Das Motto ist dann: „Q wie Quatsch – Kuchen schmeckt am besten, wenn er ein Gesicht hat!“

Am 24. Juli und 7. August 2019 stehen zwei andere Buchstaben im Mittelpunkt, „F wie Farbe“ und „C wie Comic“. Herr Wortschlucker wird immer passend kostü­miert sein, habe ich gehört. Beginn ist jeweils 10 Uhr. Der Eintritt ist frei, Anmeldung erwünscht unter Telefon 03774 23031.

art-figura 2019: Preisträger und ein Blick in die Ausstellung

Am Freitag, den 5. Juli 2019, war Vernissage der art-figura-Ausstellung im Schlossmuseum, im Kleinen Festsaal: mit Musik von Luise Egermann sowie Reden von Lilly Vicedom, der Vorsitzenden des Vereins Kunstfreunde Schwarzenberg, und Anatoli Budjko, der diesmal die Ausstellung gestal­tete. Mathias Lindner, Direktor der Neuen Sächsischen Galerie Chemnitz, verkün­dete die drei Preisträger:

1. Preis: Rainer Jacob aus Leipzig, „Stacheldraht“ (Weihnachtsbaum)
2. Preis: Julia Himmelmann aus Halle/Saale, „Pause“ (Steinzeugton)
3. Preis: Paul Hirsch aus Weiterstadt, „Verformbar“ (Holz)

Neben diesen drei Kunstwerken finden sich noch 32 weitere im Schlossmuseum, in der Altstadt sowie auf dem Hammerparkplatz. Ausgewählt wurden sie von einer Jury aus 281 Einreichungen. Die Exponate zum Thema „Nach allen Seiten“ sind im ganzen Museum verteilt, nicht nur in den Räumen der Sonderausstellung, sondern von unten bis hoch in den Turm.

Die art-figura-Ausstellung im Schlossmuseum ist bis zum 11. Oktober 2019 zu sehen, Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr. Wer die Ausstellung besucht, kann für den Publikumspreis abstimmen.
Ausstellungseröffnung im Kleinen Festsaal

Rainer Jacob aus Leipzig, „Stacheldraht“ (Weihnachtsbaum)

Julia Himmelmann aus Halle/Saale, „Pause“ (Steinzeugton)

Paul Hirsch aus Weiterstadt, „Verformbar“ (Holz)

Nora Mesaros aus Berlin, „This could be you in white“ (Keramik)

Anne Heilmann aus Weimar, „Ausbreitung“ (Porzellan)

Hirofumi Fujiwara aus Karlsruhe, „Utopian (Pinkblock)“ (Kunststoff und Acrylglas)

Claudia Urlaß aus Wiesloch, „Kegel“ (Wäschetrocknerflusen)

Kerstin Hoffmann aus Frankfurt/Oder, „Schwarzer Raum mit 1000 weißen Schnüren“ (Holz, Schnüre und Tuch)

Einfach mal reinschnuppern: Klöppeln, Schnitzen, Filzen in den Sommerferien 2019 im Schloss Schwarzenberg

Die Volkskunstschule des Erzgebirgskreises bietet in den Sommerferien im Schloss Schwarzenberg Schnupperklöppeln, -schnitzen und -filzen. Wie wärs? Für alle Angebote ist eine Anmeldung erfor­der­lich unter Telefon 03774 178673.

Schnupperklöppeln

  • vom 8. Juli bis 16. August 2019 jeweils Montag bis Freitag 10 bis 12 Uhr in der Klöppelschule im Schloss Schwarzenberg
  • geeignet ab 8 Jahren
  • Gebühr: Kinder 1,50 Euro, Erwachsene 5 Euro, Material ist inklusive

Schnupperschnitzen

  • vom 10. Juli bis 15. August 2019 jeweils Mittwoch und Donnerstag 10 bis 12 Uhr in der Schnitzerstube im Schloss Schwarzenberg
  • geeignet ab 10 Jahren
  • Gebühr: Kinder 1,50 Euro, Erwachsene 5 Euro, Material ist inklusive

Schnupperfilzen

  • am 11. Juli, 8. August und 15. August 2019 jeweils ab 17 Uhr in der Volkskunstschule im Schloss Schwarzenberg
  • geeignet ab 7 Jahren
  • Gebühr: Kinder 5 Euro inklu­sive Material, Erwachsene 8 Euro zuzüg­lich Material

-> Info: www.volkskunstschule-erz.de