22. Schwarzenberger Eisenbahntage vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2014

Von Donnerstag, den 29. Mai, bis Sonntag, den 1. Juni 2014, finden die 22. Schwarzenberger Eisenbahntage statt, jeweils von 10 bis 17 Uhr wird einiges geboten.

An allen Tagen:

  • Fahrzeugausstellung mit den vereins­ei­genen und Gastfahrzeugen: BR 294 – DB-Schenker (Samstag und Sonntag), 107 018 – Railsystems RP, letzt­ma­lige Präsentation von 75 501 des DDM – Neuenmarkt–Wirsberg
  • Besichtigung des Museumsstellwerkes (Bauart Gaselan)
  • Pendelfahrten Eisenbahnmuseum–Bahnhof Schwarzenberg
  • gastro­no­mi­sche Versorgung

Donnerstag, 29. Mai 2014:

  • Himmelfahrt im Eisenbahnmuseum mit musi­ka­li­schem Frühschoppen
  • Ausstellungsbetrieb

Freitag, 30. Mai 2014:

  • Anheizen der Dampflok 50 3616

Samstag, 31. Mai 2014:

  • Verkehrsverbund Vogtland infor­miert über touris­ti­sche Angbote und das Egronet
  • Modellbahntauschmarkt und -ausstellung
  • Clown Sacco
  • Fahrten mit dem Schienentrabi
  • Sonderpostamt mit Sonderstempel
  • Führerstandsmitfahrten auf 50 3616
  • Basteln mit Auhagen-Bausätzen
  • gg. 13 Uhr Lokparade
  • Kindertagsexpress nach Schlettau (Infos dazu auf der Website des Eisenbahnmuseums)
  • Gaatzingers Geschichtenschnitzerei

Sonntag, 1. Juni 2014:

  • Kinderanimation zum Kindertag
  • Sonderpostamt mit Sonderstempel
  • Führerstandsmitfahrten auf 50 3616
  • Fahrten mit dem Schienentrabi
  • Basteln mit Auhagen-Bausätzen
  • Infomobil der Bundespolizei
  • gg. 13 Uhr Lokparade
  • Modellbahnausstellung

Hinweis:

Da am Museumsgelände keine Parkmöglichkeiten vorhanden sind, wird die Nutzung des Zubringerzuges vom Bahnhof Schwarzenberg aus empfohlen.

Eisenbahnmuseum Schwarzenberg
Schneeberger Str. 60
08340 Schwarzenberg

www.vse-eisenbahnmuseum-schwarzenberg.de

Eisenbahnmuseum Schwarzenberg // Schwarzenberg-Blog

Eisenbahnmuseum Schwarzenberg

Der neue Stadtrat von Schwarzenberg: Bleibt alles beim Alten? Nein, nicht ganz!

So, hätten wir das auch geschafft! Drei Stimmzettel gab es diesmal, drei Wahlen: Europa, Kreistag, Stadtrat. Im Stadtrat ändert sich bei vier Parteien nichts, bei zweien jedoch …

Neuer Stadtrat Schwarzenberg, Wahl am 25. Mai 2014.
26 Sitze, davon:

  • CDU: 12 Sitze (2009: 12)
  • Die Linke: 7 Sitze (2009: 7)
  • Pro Schwarzenberg: 4 Sitze (2009: 4)
  • SPD: 1 Sitz (2009: 1)
  • FDP: 1 Sitz (2009: 2)
  • Die Grünen: 1 Sitz (2009: 0)

Der große Unterschied ist: Die Grünen sind wieder im Stadtrat! Und die FDP hat sich – trotz Kandidat Skerdilaid Curri – nicht verbes­sert, sondern verschlech­tert, und einen Sitz verloren.

Gewählt wurden diese Kandidatinnen und Kandidaten:

  • CDU: Christof Dehnel, Christine Matko, Falk Haude, Detlef Seidel, Yves Schwengfelder, Tom Seemann, Gerd Schlesinger, André Dürigen, Thomas Mehlhorn, Dirk Gräßler, Lilly Vicedom, Frank Weißflog
  • Die Linke: Ronald Krauß, Gisela Schmidt, Annelore Liebchen, Volkmar Erdmann, Wolfram Dittmann, Cathlin Lorenz, Axel Blechschmidt
  • Pro Schwarzenberg: Jörg Beier, Ralf Alex Fichtner, Frank Weihrauch, Lydia Schönberg
  • FDP: Skerdilaid Curri
  • SPD: Jürgen Weigel
  • Die Grünen: Dunja Schulze

Wahlbeteiligung und Stimmverteilung:

Wahlberechtigte: 15.109
Wähler: 6.861
Nicht-Wähler: 8.248
Ungültige Stimmzettel: 226
Gültige Stimmzettel: 6.635
Gültige Stimmen: 19.058 (*)

Von den gültigen Stimmen erhielten:

  • CDU: 8.356
  • Die Linke: 4.798
  • Pro Schwarzenberg: 2.811
  • FDP: 1.345
  • SPD: 959
  • Die Grünen: 789

(*) 6.635 Stimmzettel waren gültig. Bei drei Stimmen pro Wähler bzw. pro Stimmzettel für die Stadtratswahl hätten es theo­re­tisch 19.905 gültige Stimmen sein können/müssen. Tatsächlich sind es 19.058, immerhin eine Differenz von 847 Stimmen. Da fragt man sich schon, wo die abge­blieben sind.

--- Fazit ---

Die Wahlbeteiligung bei der Stadtratswahl war so na ja. 8.248 Frauen und Männer sind nicht wählen gegangen. Gewählt haben 6.861.

Bei Kommunalwahlen wie der Stadtratswahl verstehe ich nicht, dass jemand nicht wählen geht. Die Leute, die auf dem Stimmzettel stehen, leben in Schwarzenberg. Was der Stadtrat beschließt, betrifft alle, die in Schwarzenberg leben, inklu­sive Ortsteile. Unmittelbarer geht es fast nicht!

Ist das Schwarzenberg: unver­än­dert 12 von 26 Sitzen im Stadtrat für die CDU? Was ist mit diesen über 8.000 Leuten, die nicht gewählt haben. Hätten sie CDU gewählt? Vermutlich nicht. Aber wen dann? Darüber kann man jetzt nach­denken. Oder nicht. Ich finde jeden­falls: schade drum.

Kinder- und Familienflohmarkt am 1. Juni im Herrenhof Erla

Kleidung, Spielzeug, Bücher, Babysachen und mehr wird es am Sonntag, den 1. Juni 2014, auf dem Flohmarkt im Herrenhof Erla zu kaufen geben, von 10 bis 15 Uhr.

Für Speis und Trank ist gesorgt, außerdem:

  • 13.30 Uhr histo­ri­sche Führung zum Herrenhof
  • 14.30 Uhr Familienwanderung Eisenhüttensteig (mit Überraschungen zum Kindertag)

IMG_2377

Festliches Pfingstkonzert am 7. Juni in der St. Georgenkirche Schwarzenberg

Am Samstag, den 7. Juni 2014, wird in der St. Georgenkirche Schwarzenberg ein Pfingstkonzert gegeben, mit der Bachkantate „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“ (BWV 59), mit fest­li­cher Musik für Steicher und Trompeten, außerdem mit Madrigalen und Volksliedern.

Es singen und spielen Daniela Haase (Sopran, Dresden), Johannes G. Schmidt (Bass, Dresden), das Trompetenensemble Lutz Hildebrandt (Lößnitz), Chor und Collegium musicum der Kantorei St. Georgen, unter der Leitung von Matthias Schubert.

Beginn ist 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, Kollekte herz­lich erbeten.

IMG_2373

Sonntag, Wahltag

Die Wahlhelfer hatten Pech: Am Samstag war größ­ten­teils schlechtes Wetter, am Sonntag dagegen war es sommer­lich. Nicht so schön, wenn man dann Stunde um Stunde im Wahllokal sitzen muss. Aber ohne Wahlhelfer gehts nicht, jemand muss die Stimmzettel ausgeben und später auszählen. Danke an alle, die damit ihren Sonntag verbracht haben!

Ich war wählen und bin danach noch in der Altstadt gewesen. Da waren unge­wöhn­lich viele Leute für einen normalen Sonntag, vor allem in der Oberen Schloßstraße. Die Erklärung: Von Mittwoch bis Sonntag fand in Schwarzenberg die „Ostdeutsche jähr­liche Konferenz“ der evan­ge­lisch-metho­dis­ti­schen Kirche statt, am Sonntagnachmittag war in der St. Georgenkirche der Sendungsgottesdienst.

IMG_2368

Wahlraum

IMG_2370

Stimmzettel, Muster (rosa = Kreistag, hell­grün = Stadtrat, schmut­zig­weiß = Europäisches Parlament)

IMG_2371

Marktgässchen

IMG_2374

In der Oberen Schloßstraße war viel Betrieb.

IMG_2376

Auch der Marktplatz war ziem­lich belebt, Eiszeit!

IMG_2379

Steinweg, Autoscheibenfoto