Baustelle Egermannbrücke (17.6.2013)

Das Jahr hat’s eilig, schon ist’s Mitte Juni, noch 78 Tage bis zum Tag der Sachsen in Schwarzenberg, die Uhr tickt laut für die Bauleute auf der Egermannbrücken-Baustelle. Aber die Brücke ist schon da, viel­leicht geht es dann ja mal ganz schnell? Wäre den baustel­len­ge­plagten Autofahrern und Anwohnern zu wünschen.

Egermannbrücke

Blick von der Bahnhofstraße auf die Egermannbrücke bzw. auf die Baustelle

Egermannbrücke

Auf der anderen Seite, an der Straße des 18. März / Karlsbader Straße (S 272). Rechts, ganz schmal, ist die eine Fahrspur für Autos.

Egermannbrücke

Egermannbrücke

Die neue Brücke

Egermannbrücke

So sieht es jetzt noch auf der Brücke aus.

Egermannbrücke

Der Kreisverkehr ist schon markiert, schätze ich, diese weiße Spur links, mittig.

Egermannbrücke

Mittendrin – der Fußgängerweg an der Straße des 18. März / Karlsbader Straße

Sommersonnenuntergang

Am Montag, den 17. Juni, war ich noch abends unter­wegs und bekam einen richig umwer­fenden Sonnenuntergang zu sehen, Blick vom Kutzscherberg bzw. der Gartenstraße oben Richtung Kleingärten und Berge. Das ist dann Schwarzenberg von einer nicht-alltäg­li­chen Seite, das sind Bilder, die irgend­welche Orte weit weg – ob am Meer, im Gebirge, in der Großstadt – auch nicht besser hinkriegen. Einfach schön.

Sonnenuntergang

Sonnenuntergang

Schwarzenberger Töpfermarkt am 6. und 7. Juli 2013

Letztes Jahr war zum ersten Mal Töpfermarkt in Schwarzenberg. Ich war nicht da, aber diesmal passt es: Am 6. und 7. Juli 2013, Samstag und Sonntag, findet der zweite Töpfermarkt in der Schwarzenberger Altstadt statt, jeweils von 11 bis 18 Uhr, Eintritt ist frei.

Mehr als 30 säch­si­sche Handwerksbetriebe haben sich ange­kün­digt, zudem gibt es Musik und Schauvorführungen.

IMG_2838

Stadtstrand Schwarzenberg?

Schräg hinter dem Schwarzenberger Rathaus und der Gärtnerei Lang an der Straße der Einheit, B 101, treffen sich die Mittweida und das Schwarzwasser. Und auf dem kleinen Stück Land dort soll wohl der Schwarzenberger Stadtstrand entstehen, von einem Wasserspielplatz war auch schon die Rede.

Gegenüber vom „Stadtstrand“ sind Gärten, die zum Weißen Hirsch gehören, an diesem Ufer war ich und habe foto­gra­fiert. Eine Mauer wurde auf Gartenseite gebaut, und eine Treppe, die runter zum Schwarzwasser führt. Ein Zaun wäre keine schlechte Idee, denn es geht dann ziem­lich abrupt nach unten, ins Wasser.

Schwarzwasser

Blick Richtung Stadtstrand – das ist diese kahle, stei­nige Ecke

Schwarzwasser

Blick Richtung Straße der Einheit, zur Brücke überm Schwarzwasser, rechts die Gewächshäuser der Gärtnerei Lang

Schwarzwasser

Schwarzwasser

Schwarzwasser

Schwarzwasser, Blick Richtung Mittweida