Schöne Aussichten

Wochenende, perfekt, um mal eine andere und größere Runde zu laufen. Die Rapsfelder fangen schon an zu blühen. Und die Aussicht … so schön.

Am Schloßwald, Blick Richtung Hofgarten

Grünhainer Straße, Rittergut Schloss Sachsenfeld

Feuerwehr Sachsenfeld

Hammerstraße mit zuge­mau­ertem Stollen

Hammerbrücke Neuwelt,

An der Auer Straße werden Häuser mit Eigentumswohnungen gebaut, eine schöne Aussicht haben sie schon mal.

Vorderhenneberg mit Raps

So viele blühende Bäume …

Galgenberg, bemalter Stein

… und ein frisches Blatt

Bienen retten in Schwarzenberg: 4 Fragen an den Stadtförster

Bienen gibt es schon ewig auf der Erde, seit mehr als 100 Millionen Jahren! Wichtig  sind sie nicht in erster Linie wegen des Honigs, sondern weil sie Nutz- wie Wildpflanzen bestäuben. In letzter Zeit ist öfter zu lesen, dass die Bienen bedroht sind. Warum ist das so und was können wir für die Bienen tun?

Dazu habe ich dem Forstrevierleiter bzw. Stadtförster der Stadt Schwarzenberg, Christian Arnold, vier Fragen gestellt.

Warum sind Bienen so wichtig?

Bienen erbringen eine nicht tech­nisch oder manuell reali­sier­bare Bestäubungsleistung und sichern dadurch Ernteerträge und damit Nahrungsgrundlage, aber auch Reproduktion von (Wild-)Pflanzen und damit Arterhaltung. Außerdem stellen zumin­dest einige Arten wich­tige Glieder der Nahrungskette dar und sichern durch ihre Existenz das Überleben der auf sie spezia­li­sierten Prädatoren.

Warum geht es den Bienen schlecht?

Zum einen wirkt die leider in großem Umfang einge­setzte Agrochemie, also die diversen Spritzmittel, negativ auf die Organismen, nicht mal unbe­dingt durch direkte Vergiftung durch Insektizide, aber durch die „Nebenwirkungen“ anderer Wirkstoffe. Besonders gefähr­lich sind große Rapsschläge, welche schon aufgrund der Blütenfarbe die Bienen anlo­cken, sodass diese dafür andere „klei­nere“ Nahrungsquellen igno­rieren: So gibt es Rapssorten, vor allem Hybridsorten, deren Pollen als Bienennahrung nicht verträg­lich ist, und bei der leider häufig tags­über prak­ti­zierten Blütenspritzung sind die Insekten auf Nahrungssuche direkt den Wirkstoffen in der Spritzbrühe ausgesetzt.

Zum anderen folgt einem Ernährungshoch im Spätfrühling und Frühsommer ein tiefes Hungerloch, wo nicht mehr genü­gend Nahrung (Nektar, Pollen, etc.) zur Verfügung steht. Dies betrifft, so verrückt das klingt, jedoch eher den länd­li­chen Raum.
Das „Stadtimkern“ ist vor allem deshalb in den letzten Jahren in Mode gekommen, weil dort auf Balkonen, in Kübeln und Rabatten immer Blühpflanzen stehen, die als Wechselbepflanzung mehr­fach im Jahr getauscht werden.

IMG_1843

Was macht Schwarzenberg für die Bienen?

In den öffent­li­chen Grünanlagen werden keinerlei Spritzmittel mehr eingesetzt!

Wichtiger ist jedoch das Sichern eines Nahrungsangebotes die ganze Saison über durch gezieltes Etablieren entspre­chender Bienenfutterpflanzen, also verschie­dener Blühpflanzen und Nährgehölze.

Konkrete Projekte dafür sind:

  • Anlage eines gestuften Waldrandes mit vielen verschie­denen Straucharten bei einer Erstaufforstung 2012 Nähe Weiße Frau an Straße Richtung Jägerhaus
  • Aussaat der Blühmischung „Veitshöchheimer Bienenweide“ auf der Leitungstrasse Vorderhenneberg 2012
  • Anlage Wildrosenhecke an Fußweg in Erla 2013
  • Anlage eines Waldrandes mit vielen verschie­denen Straucharten bei Wiederaufforstung 2013 am Galgenberg
  • nach Umgestaltung des Bräuerteiches ansäen einer Dauerblühmischung an der Längsseite zum Kratzbeersteig hin
  • verschie­dene Baum- und Strauchpflanzungen geeig­neter Arten – neben nektar­rei­chen Blüten vor allem die sehr wich­tige Sommertracht der Linden

Neue Projekte:

  • nach bereits erfolgter Strauchpflanzung Ansaat der Blühmischung „Veitshöchheimer Bienenweide“ auf dem Gelände der ehema­ligen Kläranlage Hofgarten
  • Anlage eines gestuften Waldrandes mit vielen verschie­denen Straucharten bei Erstaufforstung am Lehnberg zum „Tag des Waldes“ am 21. März 2016
  • weitere Baum- und Strauchpflanzung

Was kann jeder Schwarzenberger für die Bienen machen?

Jeder kann in seinem Garten ein Fleckchen Erde – es reichen wirk­lich wenige Quadratmeter – zur Etablierung einer ganz­jäh­rigen Blühmischung zur Verfügung stellen.

Auch kann man problemlos Unterschlupfe und Überwinterungsmöglichkeiten schaffen, Stichwort Insektenhotel, nur nicht unbe­dingt die billigen Discountermodelle.

Das belebt den Garten, man hat was zum Beobachten und die Blühmischung ist auch ein echtes Gestaltungselement. Wer mehr Platz zur Verfügung hat, sollte geeig­nete Nährgehölze pflanzen. Dabei denken viele zuerst an Vögel (Stichwort Vogelschutzhecke), man kann dies aber auch gezielt für Insekten anlegen. Auch diese Gehölze können gut als Gestaltungselemente dienen.

Das Wichtigste ist der Verzicht auf Spritzmittel im privaten Bereich. Es gibt dazu folgenden bösen Spruch: „Der Kleingärtner verwendet stets das falsche Mittel in der falschen Dosierung zum falschen Zeitpunkt gegen den falschen Schädling.“ Durch Unwissenheit wird letzt­end­lich mehr ökolo­gi­scher Schaden ange­richtet als wirk­lich Nutzen erzielt.

IMG_4403

Anmerkung: Mit „Bienen“ sind hier nicht nur die Honigbienen gemeint, sondern sie stehen als Sammelbegriff für alle Bienenarten (Wildbienen, Hummel etc.) und für weitere betrof­fene Hautflügler. Von Blühmischungen profi­tieren auch die Schmetterlinge, die eben­falls stark bedroht sind aufgrund des Rückgangs an Nahrungsangebot.

  • Bienenfreundliche Pflanzen für Balkon und Garten: www.bmel.de (Pflanzenlexikon, eine Übersicht, sehr infor­mativ! PDF-Datei)
  • Wie Waldbesitzer der Honigbiene helfen können: www.waldwissen.net
  • Bienenpatenschaften: www.mellifera.de
  • Greenpeace-Kampagne „Rettet die Bienen“: www.greenpeace.de
  • „Das große  Bienenvölkersterben – was haben Pestizide damit zu tun?“ www.bund.net
  • „Honig vom Balkon“, Gut gemacht statt gut gemeint“, „Reiche Ernte“: www.nabu.de

DSC01871

IMG_3991

IMG_1725

IMG_5328

Waldführung im Waldgebiet Hüttenstauden am Tag des Waldes

Am Samstag, den 21. März, ist Tag des Waldes. Aus diesem Anlass lädt die Stadtverwaltung Schwarzenberg ab 10 Uhr zu einer Waldführung ein, in das Waldgebiet Hüttenstauden zwischen Vorder- und Hinterhenneberg und dem Danelchristelgut Lauter. Treffpunkt ist der Waldeingang am Communalweg (Bockauer Weg, Abzweig Hinterhenneberg, die Kreuzung unter­halb vom Pollermann).

Bei einem geführten Rundgang durch das Waldgebiet Hüttenstauden (Ratsförstel, Lauterer Förstel, Griesetal) geht es allge­mein und in konkreten Beispielen um das Ökosystem Wald. Im Rahmen der laufenden Holzeinschlagsarbeiten werden die einge­setzten Maschinen vorge­stellt und vorge­führt und die gesamte Prozesskette vom Wald bis zum Sägewerk erklärt.

Wenn das Wetter passt, sollen Baumsetzlinge gepflanzt werden. Die Mitarbeiter des Fachbereiches Stadtgrün und Forst der Stadtverwaltung Schwarzenberg beant­worten zudem Fragen.

(Etwas komisch ist es ja schon, sich ausge­rechnet am Tag des Waldes anzu­schauen, wie Bäume geerntet werden, aber zumin­dest wird die Fläche nicht versie­gelt, sondern es werden neue Bäume gepflanzt …)

www.tag-des-waldes.de

-> Zum Thema Flächenversiegelung ein Artikel in der Sächsischen Zeitung (13.8.2012): „Sachsen unter Beton: Täglich verschwinden 8 Hektar Land“

IMG_7563_schlosswald