… des neuen Jahres. Willkommen 2025!
Schlagwort-Archive: Schwibbogen
Der Schwibbogen über der Unteren Schloßstraße ist wieder da
Im Sommer musste der Schwibbogen über der Unteren Schloßstraße abgenommen werden, ein Fahrzeug hatte das Konstrukt beschädigt. Ein paar Monate hat an der Stelle was gefehlt, der Schwibbogen gehört einfach zum Stadtbild.
Am heutigen Donnerstag ist er nach der Reparatur bei der Entstaubungstechnik Schwarzenberg an seinen alten Platz zurückgekehrt.
Hammerparkplatz wieder mit Klöppelschwibbogen
Ende September war der Klöppelschwibbogen am Hammerparkplatz auf einmal weg, jetzt ist er wieder da. Laut Lokalzeitung war er zum Aufhübschen bei der Firma, die den Schwibbogenrahmen und die Plexiglasscheiben beigesteuert hatte, bei der Entstaubungstechnik Schwarzenberg GmbH.
-> Artikel vom 4. April 2024: „Der Klöppelschwibbogen ist da“
Der Klöppelschwibbogen ist da
Seit Dienstag steht der neue Großschwibbogen am Hammerparkplatz, unterhalb von Schloss und Kirche. Die beiden Wahrzeichen von Schwarzenberg finden sich auch im Motiv wieder, außerdem die Kraußpyramide und das Schwarzenberger Edelweiß.
Der Klöppelschwibbogen ist circa 3 Meter breit, 1,5 Meter hoch und wiegt 132 Kilogramm. Das Motiv haben Klöpplerinnen der Volkskunstschule des Erzgebirgskreises aus speziellem, outdoorgeeignetem Garn in über 685 Stunden geklöppelt. Von der Entstaubungstechnik Schwarzenberg GmbH kommen der Schwibbogenrahmen und die Plexiglasscheiben zum Schutz des Klöppelbildes, das hat über 200 Arbeitsstunden beansprucht. Um die Beleuchtung haben sich die Stadtwerke Schwarzenberg gekümmert. Neben den elektrischen Kerzen auf dem Bogen wird das Klöppelmotiv mithilfe eines eingebauten LED-Bandes indirekt beleuchtet. Das Fundament, zwei Granitblöcke, hat der Bauhof der Stadt Schwarzenberg gelegt.
Dass es den Schwibbogen überhaupt gibt, hängt mit dem Klöppelspitzen-Kongress zusammen, der vom 5. bis zum 7. April 2024, in Schwarzenberg stattfindet. Bei den regelmäßigen Treffen der Stadtverwaltung mit der Klöppelschule der Volkskunstschule und Ilona Meyer, Vorstandsmitglied und stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Klöppelverbandes e. V., zur Vorbereitung des Klöppelspitzen-Kongresses war die Idee dazu entstanden.
Der Schwibbogen dürfte ein beliebtes Fotomotiv werden, gerade in Kombination mit Schloss und Kirche.
-> Info: Stadtverwaltung Schwarzenberg
Sonne am Samstag
Am gestrigen Samstag hat sich endlich die Sonne mal wieder sehen lassen, aber viel Betrieb wäre sicher so oder so auf dem Weihnachtsmarkt gewesen.
Weihnachtsberg, eine Figur hats hingelegt.
Am Wochenende gibts heiße Getränke sowie Deftiges vom Grill und aus dem Topf von der Schwarzenberger Feuerwehr.
Schwibbogen in der Oberen Schloßstraße. Jörg Beier hat ihn geschaffen, nach einem Entwurf von Gudrun Beier (das steht im neuen Buch über das Lebenswerk von Gudrun Beier).