Schloss und Kirche – von der Egermannbrücke bis zum Forstparkplatz

Läuft man von der Egermannbrücke zum Forstparkplatz, hat man fast die ganze Zeit Schloss Schwarzenberg und die St. Georgenkirche im Blick. Irgendwann gehe ich mal die ganze Runde und knipse Schloss und Kirche von allen Seiten. Das wird was!

DSC01506

Start: Karlsbader Straße, kurz nach der Egermannbrücke

DSC01508

DSC01509

Wie bei Dornröschen

DSC01510

Sähe schöner aus ohne den Schrägaufzug

DSC01511

DSC01512

DSC01514

DSC01516

DSC01517

DSC01519

Mit Herrenmühle, links im Bild

DSC01520

Erlaer Straße, Abzweig Uferstraße

DSC01521

DSC01522

Forstparkplatz

DSC01523

Herrenmühle Schwarzenberg (Juni 2015)

Tut sich was bei der Herrenmühle? Nichts, was man sehen würde, und mir ist auch nichts bekannt. Sie verfällt also weiter.

Herrenmuehle2

Uferstraße, rechts die Herrenmühle, dazwi­schen fließt das Schwarzwasser

Herrenmuehle1

Herrenmuehle3

Karlsbader Straße, die Herrenmühle von vorn

Herrenmuehle4

Baumpflege an der Karlsbader Straße

Es gibt ja Leute, die nur das essen, was die Natur gänz­lich frei­willig raus­rückt, die pflü­cken also keine Äpfel vom Baum, sondern warten, bis sie runter­fallen. Keine Ahnung, wie sich das jetzt nennt, ich habe es vergessen. Der Hintergrund ist vermut­lich, dass Pflanzen als gleich­wer­tige Lebewesen ange­sehen werden. So weit würde ich nicht gehen, Bäume sind für mich keine Menschen, Punkt.

Aber wie in der Karlsbader Straße zwischen Finanzamt und Badstraße „Baumpflege“ betrieben wird – das tut schon fast weh. Solche verun­stal­tete Bäume sind seit einer Weile auch am Totenstein zu sehen. Die Zweige werden bis sonst­wohin entfernt, sodass der Baumstamm endlos lang kahl ist, was ab einer bestimmten Höhe eher komisch wirkt. Das ist dann vermut­lich die Vorstufe von „die Bäume sind häss­lich, die fällen wir demnächst“. So geht das. Nicht schön.

IMG_0266

Karlsbader Straße. Vorn wurde ein Baum gefällt, bei denen dahinter wurde „nur“ Baumpflege betrieben.

IMG_0267

IMG_0268