Eis auf dem Schwarzwasser

Es ist kalt dieser Tage, also bleibt der Schnee pulvrig und auf den Flüssen bildet sich langsam Eis …

P1020248

Berufliches Schulzentrum Schwarzenberg am Hofgarten

P1020249

P1020256

Kutzscherberg

P1020263

Park unter der alten Eisenbahnbrücke im Winterschlaf (na ja, nicht ganz)

P1020264

Bahnübergang, Blick Richtung Johannstadt

P1020268

Schwarzwasser beim Kaufland mit Eis

P1020269

P1020270

Der Bahnhofs-Weihnachtsberg mit Schnee – sieht so viel besser aus

P1020274

P1020273

P1020275

P1020278

P1020280

Herrenmühle ist Kulturdenkmal

Anfang Januar hatten die Kreistagsgrünen im Landratsamt ange­fragt, ob die Herrenmühle insge­samt oder Teile des Gebäudes unter Denkmalschutz stehen.

Die Antwort lautet: Ja, die Herrenmühle ist als Ganzes ein Kulturdenkmal.

2010 hatte das Landesamt für Denkmalpflege die „Denkmaleigenschaft“ der Herrenmühle über­prüft. Im entspre­chenden Schreiben heißt es:

„Als Ergebnis wird fest­ge­stellt, dass es sich um ein Kulturdenkmal nach § 2 Sächsisches Denkmalschutzgesetz handelt.

Die Herrenmühle ist ein Kulturdenkmal aus orts-, bau- und tech­nik­ge­schicht­li­chen sowie aus städ­te­bau­li­chen Gründen. Sie ist, neben Schloss und Kirche und mit diesen in der beson­deren städ­te­bau­li­chen Stadtsituation optisch korre­spon­die­rend, eines der Kerngebäude, an denen sich die Ortsgeschichte konstitutiert.

Sie war vermut­lich Dominialgut mit Mahlzwang und ist bereits im 16. Jahrhundert erwähnt. Das heutige Anwesen besteht zu noch etwa einem Viertel im südli­chen Teil aus der Bausubstanz des frühen 18. Jahrhunderts (Neuerrichtung nach Bränden 1673 und 1709), vorwie­gend jedoch aus einem domi­naten Vergrößerungsbau von 1937, der die übrige gedrun­gene, dick­wan­dige ältere Baumasse umfas­send verdrängte. Daher ist die bauge­schicht­liche Bedeutung der Mühle zwar gegeben, da von beiden Bauzeiten die entspre­chende Formensprache erkennbar ist, aber diese ist nicht so hervor­ra­gend wie die orts­ge­schicht­liche und städ­te­bau­liche Bedeutung. (…)

Trotz der genannten bauli­chen Veränderungen ist der Dokumentationswert der Mühle hoch, da die Veränderungen von 1937 und ein Großteil der tech­ni­schen Einrichtung eben­falls bereits histo­risch sind. Durch die städ­te­bau­liche Lage und die beson­dere orts­ge­schicht­liche Relevanz hat das Gebäude zudem exem­pla­ri­schen Wert. Der Erhalt der Herrenmühle liegt im öffent­li­chen Interesse.“

Die Anfrage der Grünen, die Antwort aus dem Landratsamt und das Schreiben aus dem Landesamt für Denkmalpfege kann hier nach­ge­lesen werden: www.gruene-kreistag-erzgebirgskreis.de.

P1020238

Ensemble Herrenmühle, St. Georgenkirche und Schloss Schwarzenberg

P1020235

Rückseite der Herrenmühle am Schwarzwasser