… mit Grünfink. Ein guter Grund, Sonnenblumen anzubauen. So wie hier an der Gartenstraße bzw. Kutzscherberg.
Fragen & Antworten zur Neugestaltung des Hammerparkplatzes
Am 11. September hatte ich einige Fragen zum Hammerparkplatz an die Stadtverwaltung gemailt, die Antworten kamen am 18. September. Online stelle ich sie erst jetzt, da meine Schwarzenberg-Blog-Mailadresse quasi Schluckauf hatte und ich mich zwar über ausbleibende Mails gewundert, dies aber bis gestern im Alltagsstress nicht weiterverfolgt hatte. Hier sind also die Fragen und Antworten:
1. Welche Baufirmen waren an den Bauarbeiten zur Umgestaltung beteiligt?
Ausführende Firmen nach öffentlicher Ausschreibung: Lorenz Bau GmbH Schwarzenberg, EKS GmbH Schwarzenberg.
Neben dem Planungsbüro Ingenieure Reichel, Schwarzenberg, wurden Ideen u. a. für die Gestaltung des Aufenthaltsbereichs auch durch das Team der Stadtverwaltung erarbeitet.
2. Wie hoch sind die Gesamtkosten für die Umgestaltung?
Die Ausgaben betragen gesamt rund 395.000 €, die bewilligte Förderung 297.710 €.
3. Ist im Uferbereich auf der gepflasterten Fläche geplant, Bäume zu pflanzen oder anderweitig Grün zu integrieren?
Auf der gepflasterten Fläche werden noch 2 Bäume gepflanzt. Dies erfolgt jedoch erst im Herbst, da dann die geeignete Pflanzzeit ist.
Ebenso wird in diesem Zuge die Hecke in Richtung Fläche hinter dem Getränkemarkt wieder vollständig mit neuen Pflanzen ergänzt (derzeit sind Lücken vorhanden). Dort befindet sich auch der freizuhaltende Feuerwehrzugang.
4. Wird unter dem Sonnensegel noch eine Bank oder ein Spielgerät aufgestellt?
Es ist dort eine Rundbank geplant. Die Lieferung war für die 37. KW 2020 geplant und wurde verschoben. Aktuell erfolgen die Abstimmungen mit dem Lieferanten.
Vielen Dank für die Antworten an Frau Hübner von der Stadtverwaltung Schwarzenberg.
Einkaufsabend „In anderem Licht“: ein Blick hinter die Kulissen
Der beliebte herbstliche Einkaufsabend mit Programm, die „Nacht der Lichter“, findet auch dieses Jahr statt, wegen Corona aber in etwas anderer Form. Dementsprechend lautet das Motto am Freitag, den 16. Oktober 2020: „In anderem Licht“. Es wird etwas ruhiger zugehen und keine Außengastronomie sowie externe Dienstleister geben, sondern alles soll sich in den Läden und Gaststätten abspielen. Als besonderes Extra ist ein neues Lichtkonzept angekündigt.
Veranstalter des Einkaufsabends, der von 18 bis 21 Uhr geht, ist wie immer der Wirtschafts- und Gewerbeverein Region Schwarzenberg, mit im Boot sind die Stadtverwaltung Schwarzenberg, die Stadtwerke Schwarzenberg, Veranstaltungstechnik Hohenhausen sowie Händler und Dienstleister der Alt- und Vorstadt. Die Vorbereitungen koordiniert ehrenamtlich eine Arbeitsgruppe, zu der auch die Medien- und Eventgestalterin Luise Egermann gehört. Ihr habe ich ein paar Fragen gestellt.
1. Wer gehört alles zur Arbeitsgruppe, die die Vorbereitungen koordiniert?
Die Arbeitsgruppe besteht aus ehrenamtlichen Mitarbeitern, die den Abend neben ihrer regulären beruflichen Tätigkeit vorbereiten. Federführend ist der Wirtschafts- und Gewerbeverein Region Schwarzenberg e. V. (WGV), der ja auch Veranstalter ist. Vertreter sind Silke Voigt (Piccolo), Klaus Blechschmidt (Scholz Recycling), Mike Schneising (Lautergold) und Jan Beschorner (BUR Werbeagentur). Außerdem sind Gewerbetreibende der Alt- und Vorstadt dabei: Grit Meichßner (Mode für Sie), Christiane und Mario Münzner (Bergglas), Heike Schoen (BonAire), Jan Fuchs (Ratskeller), Anja und Jörg Elster (Mosaik), Friedemann Philipp (Musikhaus) und Sabine Nöhring (Adler Apotheke).
Dazu kommen noch Berater wie die Stadtnetzwerkerin Sarah Müller, Hans-Joachim Schwochow als Unterstützer der Aktion und meine Wenigkeit für Werbung und Marketing.
2. Es gab ja schon vorher Lichteffekte zur Nacht der Lichter, was wird in diesem Jahr neu sein?
Am 3. Oktober wird der neue Schlosspark eröffnet und den werden wir auf jeden Fall zu nutzen wissen.
3. Warum wird auf Außengastronomie verzichtet? Nach aktuellem Stand der Information ist die Gefahr, sich mit Covid-19 anzustecken, in geschlossenen Räumen größer als draußen.
Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre wissen wir, dass viele Menschen da sein werden und diese dann auch alle etwas essen möchten. Das hat zur Folge, dass es „Ansteh-Hotspots“ gibt.
Die Tage und Nächte werden merklich kühler. Die Infektionszahlen steigen ja gerade und es sind noch ein paar Wochen bis zur Veranstaltung. Nicht eingehaltene Abstände und Verletzung der Hygieneregeln bieten somit ein großes Risiko der Ansteckung.
Wir wollen ein Zeichen setzen, dass wir zu dieser Veranstaltung stehen, aber in einem planbaren Rahmen, da es unverantwortlich wäre, wenn durch diese Veranstaltung Schwarzenberg in negative Schlagzeilen kommt.
Wir geben den Gästen die Chance, durch die Altstadt zu bummeln, umrahmt von stimmungsvoll beleuchteten Gebäuden, und bieten damit den Händlern der Altstadt eine Möglichkeit, ihre Waren an den Kunden zu bringen.
Nichtsdestotrotz möchten wir dazu anregen, bei den anliegenden und umliegenden Gastronomen für den Abend einen Platz zu reservieren und dort zu essen. Man kann dann einen gemütlichen Abendspaziergang in die Alt- und Vorstadt unternehmen und das gute Essen (sei es aus einem Restaurant oder von zu Hause) verdauen.
4. Wird es draußen auch keine Musik oder ähnliche kulturelle Angebote geben?
Wir haben uns in der AG dazu entschlossen, keine Verweilpunkte zu schaffen, um die Bildung von Hotspots zu minimieren. Also nein, es wird keine Musik oder Kleinkünstler geben.
5. Auf der Facebook-Seite des WGV gibt es bis zur Veranstaltung ein Videoblog, wann und wie oft?
Die Videos sind am 18. September gestartet und erscheinen immer regelmäßig montags, mittwochs und freitags. Wir hoffen sehr, dass wir dadurch das Verständnis für die Andersartigkeit der Veranstaltung erhöhen können. Wir haben uns dazu entschlossen, den langen Einkaufsabend trotz Corona durchzuführen, um den lokalen Gewerbetreibenden und auch den Veranstaltungstechnikern unter die Arme zu greifen.
Vielen Dank für die Antworten. :-)
-> WGV Region Schwarzenberg auf Facebook: https://www.facebook.com/WGVszb
Guten Morgen
Am 3. Oktober: Bunte Perle Schwarzenberg
Am Samstag, den 3. Oktober 2020, lädt die Stadt zum Familientag ein, und auf dem Parkplatz beim Finanzamt an der Karlsbader Straße ist auch was los: Von 13.30 bis 18 Uhr gibts Musik, Redebeiträge, Infostände, Kinderprogramm sowie Kaffee und Kuchen bei einem Fest unter dem Motto „Bunte Perle Schwarzenberg“.
Veranstalter sind verschiedene Parteien und Organisationen wie Die Linke, Die Partei, Bündnis90/Die Grünen, SPD und agenda alternativ.